[ 08.04.2011 ]
Der Weiße Rausch in St. Anton am Arlberg
Aus aller Welt pilgern Skifahrer und Snowboarder zu diesem Event nach St. Anton, einem der schönsten Skiorte der Alpen. Heuer steigt der Weiße Rausch am Karsamstag, den 23. April.
Der Weiße Rausch sprengt alle Dimensionen eines herkömmlichen Skirennens. 9 Kilometer ist die Strecke lang, rund 1.350 Höhenmeter werden überwunden; der Start liegt in 2.650 m Höhe am Valluga-Grat, das Ziel ist in St. Anton. 550 Sportler dürfen an diesem Rennen teilnehmen; gestartet wird blockweise im Massenstart, die genaue Einteilung erfolgt bei der Startnummernausgabe. Die schnellsten Athleten schaffen die enorme Distanz in etwas mehr als 8 Minuten, das Gros der Läufer ist zwischen 11 und 18 Minuten unterwegs. Die Strecke ist anspruchsvoll und verlangt neben viel Kondition und Mut auch hohes skifahrerisches Können.
Der Weiße Rausch ist ein Rennen, das eine echte und ganz außergewöhnliche sportliche Herausforderung darstellt. Dennoch steht für die meisten Teilnehmer der Spaß an diesem Wettbewerb im Vordergrund. Und so gibt es auch nach der abendlichen Siegerehrung noch eine große „Weißer Rausch Party“, bei der ausgelassen gefeiert wird.
Wem aber die sportliche Leistung bei diesem Rennen noch nicht genügt, der hat in den nächsten Monaten noch mehr Gelegenheit, sich in St. Anton auszutoben. Der Weiße Rausch ist nämlich auch Teil des Alpin-Triathlons Arlberg Adler, der über 5 Monate ausgetragen wird. Der zweite Bewerb ist der Jakobilauf, ein Halbmarathon über 21,125 km, am 23. Juli 2011; und den Abschluss bildet dann der Bike Marathon über 41 km am 20. August 2011. Die bei den einzelnen Bewerben erzielten Zeiten werden in Punkte umgerechnet; Sieger ist der Teilnehmer mir der niedrigsten Gesamtpunktezahl. Es erfordert viel Ausdauer, Mut, Willen und v.a. Überwindung, diesen Triathlon komplett zu bewältigen. Wer all dies in einem Kalenderjahr schafft, kann mit Recht stolz auf seine Leistung sein, denn das ist wahrhaftig Sport pur!
Der Weiße Rausch sprengt alle Dimensionen eines herkömmlichen Skirennens. 9 Kilometer ist die Strecke lang, rund 1.350 Höhenmeter werden überwunden; der Start liegt in 2.650 m Höhe am Valluga-Grat, das Ziel ist in St. Anton. 550 Sportler dürfen an diesem Rennen teilnehmen; gestartet wird blockweise im Massenstart, die genaue Einteilung erfolgt bei der Startnummernausgabe. Die schnellsten Athleten schaffen die enorme Distanz in etwas mehr als 8 Minuten, das Gros der Läufer ist zwischen 11 und 18 Minuten unterwegs. Die Strecke ist anspruchsvoll und verlangt neben viel Kondition und Mut auch hohes skifahrerisches Können.
Der Weiße Rausch ist ein Rennen, das eine echte und ganz außergewöhnliche sportliche Herausforderung darstellt. Dennoch steht für die meisten Teilnehmer der Spaß an diesem Wettbewerb im Vordergrund. Und so gibt es auch nach der abendlichen Siegerehrung noch eine große „Weißer Rausch Party“, bei der ausgelassen gefeiert wird.
Wem aber die sportliche Leistung bei diesem Rennen noch nicht genügt, der hat in den nächsten Monaten noch mehr Gelegenheit, sich in St. Anton auszutoben. Der Weiße Rausch ist nämlich auch Teil des Alpin-Triathlons Arlberg Adler, der über 5 Monate ausgetragen wird. Der zweite Bewerb ist der Jakobilauf, ein Halbmarathon über 21,125 km, am 23. Juli 2011; und den Abschluss bildet dann der Bike Marathon über 41 km am 20. August 2011. Die bei den einzelnen Bewerben erzielten Zeiten werden in Punkte umgerechnet; Sieger ist der Teilnehmer mir der niedrigsten Gesamtpunktezahl. Es erfordert viel Ausdauer, Mut, Willen und v.a. Überwindung, diesen Triathlon komplett zu bewältigen. Wer all dies in einem Kalenderjahr schafft, kann mit Recht stolz auf seine Leistung sein, denn das ist wahrhaftig Sport pur!
![]() |
![]() |
![]() |
Auch interessant
- Golfturnier am Rosskopf Sterzing
- Willkommen in Dorf Tirol!
- Silvesterläufe in Tirol und Südtirol
- Der Blattlstock Weihnachtlicher Turmbau in Osttirol
- Tripleweltcup in Seefeld - Weltcupwochenende der Nordischen Kombination
- EC Slalom in Obereggen
- Skiopenings 2011 im Eisacktal
- Telemark-Skiopening in Schnals
- Rittner Christbahnl - Südtirol
- Biolife 2011: Messe für Bioprodukte Bozen
- Olympischer Fackellauf durch Tirol
- Langlauf-Opening am Pitztaler Gletscher
- VinoCulti Dorf Tirol
- Das höchste Gletscherfest Tirols im Pitztal
- Haiminger Markttage in Tirol
- Krautingerwoche in Wildschönau
- Stradivari Summit exklusive Musikferien in Südtirol
- Völser Kuchlkastl
- Genussroute Stanzer Zwetschge Tirol
- Tag des Denkmals
- Schafabtrieb und Hirtenfest im Schnalstal
- Herbstfest in Dorf Tirol
- Die Alm auf Pro7: Der Spaß geht weiter
- Traditionelle Almabtrieb im Wipptal
- Strudelwochen Kastelruth in Südtirol
- Die Alm auf Pro7: Schauplatz ist Mühlwald im Ahrntal
- Motorradmuseum Motorbär in Schwaz in Tirol
- Maddalene Sky Marathon
- Fane Alm Fest in Vals
- Marmor und Marillen Laaser Kulturfest in Südtirol
- Weinkulturwochen in St. Pauls in Südtirol
- KultUrlaub in Imst
- Sommerlicher Musikgenuss in Südtirol
- Sommerliche Konzertreihe in der Bergbauwelt Ridnaun
- Orfeo Music Festival Sterzing
- 50x50x50 Art Südtirol
- Tiroler Beethoven-Tage in der Region Kufstein
- Ausstellung: Das Meisterwerk existiert nicht
- Internationaler Museumstag in Südtirol
- Laurin Rockt Festival Welschnofen Südtirol
- Wildkräutertage in Lana
- Kassiansprozession in Brixen
- Radieschenfest Hall in Tirol
- Gauderfest in Zell am Ziller
- Top of the Mountains: Culcha Candela und The Killers in Ischgl
- Sterzinger Osterspiele
- Der Weiße Rausch in St. Anton am Arlberg
- Snowbombing Mayrhofen im Zillertal
- 10 Jahre Hannibal in Sölden
- WOASSTEH Wunderliche Kulturtage in Kufstein
- Ostermarkt in Innsbruck
- Volksbiathlon in Hochfilzen
- Aufguss-Weltmeisterschaft im Pustertal
- Wängl Tängl 2011 Mayrhofen
- Achensee: 3 Täler Lauf
- Sonderausstellung im Südtiroler Archäologiemuseum Ötzi
- Der Egetmann geht um in Tramin
- Gilferttrophy 2011 Weerberg
- Skistar aus dem Pustertal Christof Innerhofer Weltmeister im Super-G
- Pfitscher Volkslanglauf
- ART Innsbruck Internationale Messe für zeitgenössische Kunst
- Icefight im Passeiertal
- Naturbahn Rodel WM 2011 Umhausen im Ötztal
- Jägerbiathlon Ridnaun Südtirol
- Ridnaun ist Austragungsort der U26 EM im Biathlon
- Lienzer Dolomitenlauf
- Kaunertaler Ice-Huangart
- Valartis Polo World Cup in Kitzbühel
- Stroh Juchhee Zell im Zillertal
- Gsieser Knödelmarathon Südtirol
- Weltcup der Nordischen Kombination Olympiaregion Seefeld
- Biathlon-Weltcup in Hochfilzen
- Nordic-Woche im Tannheimer Tal
- Mit der museumobil Card zu den Südtiroler Christkindlmärkten