[ 04.07.2012 ]
Trail Trophy – The Soulride Experience
Latsch im sonnigen Vinschgau hat sich in den letzten Jahren von einem Geheimtipp zu einem absoluten Hotspot für Mountainbiker entwickelt. In den umliegenden Bergen – die Ortlergruppe mit dem Nationalpark Stilfser Joch im Süden, die Ötztaler Alpen im Norden – gibt es eine Vielzahl von herrlichen Trails in allen Schwierigkeitsgraden. Dazu kommt das traumhafte Klima des Vinschgaus mit sagenhaften 315 Sonnentagen im Jahr: so macht Biken einfach Spaß.
Bikeparadies Latsch
Latsch in der Ferienregion Latsch-Martell ist somit idealer Austragungsort für eine Veranstaltung wie die Trail Trophy. Sie richtet sich an alle, die gerne Single Trails fahren und nun ihre Leistung einmal abchecken wollen. Gemeinsam mit den Freunden könnt ihr hier herausfinden, wer von euch der beste und kompletteste Biker ist. Die Trail Trophy besteht aus vier Sessions, jede mit unterschiedlichem Profil und speziellen Anforderungen. Die Zeitnehmung erfolgt dabei nur in einzelnen Abschnitten, so dass der Spaß am Fahren immer im Vordergrund bleibt.
Alle Trails sind gut fahrbar und zu fast 100 Prozent natürlich, gebaute Strecken sind kaum dabei. Somit gibt es auch keine Jumps oder Drops, nur schöne Trails mit flowigen Passagen, Wurzelabschnitten und technischen Strecken. Außerdem gilt die Regel: ein Bike für alles. Ein Wechsel des Bikes zwischen den Sessions ist nicht erlaubt, damit auch wirklich Chancengleichheit besteht. Reifen oder andere Teile dürfen selbstverständlich schon gewechselt werden.
Alle Trails sind gut fahrbar und zu fast 100 Prozent natürlich, gebaute Strecken sind kaum dabei. Somit gibt es auch keine Jumps oder Drops, nur schöne Trails mit flowigen Passagen, Wurzelabschnitten und technischen Strecken. Außerdem gilt die Regel: ein Bike für alles. Ein Wechsel des Bikes zwischen den Sessions ist nicht erlaubt, damit auch wirklich Chancengleichheit besteht. Reifen oder andere Teile dürfen selbstverständlich schon gewechselt werden.
4 Sessions für den besten Allround-Biker
Die Trail Trophy erlebt von 22. bis 24. Juni 2012 ihre dritte Auflage. Am Freitag steht der Vormittag zum Einfahren zur Verfügung. Außerdem können Bikes und Equipment der Sponsoren getestet werden. Am späten Nachmittag wird dann die erste Trail-Session gestartet, die auf einer Länge von 11 km und rund 350 Höhenmetern zwei Sonderprüfungen mit Zeitmessung aufweist. Nach einer kurzen Pause von maximal 1,5 Stunden geht’s gleich weiter mit einer Night-Session. Dabei sind etwa 8 km mit Licht zu absolvieren.
Am Samstag folgt die längste Teilprüfung, die Allmountain-Session. Diese hat auf einer Strecke von 24 km rund 1.300 Höhenmeter und drei gezeitete Sonderprüfungen – eine Up- und zwei Downhill. Am Sonntag geht’s schließlich mit der Enduro-Session ins Finale. Bei dieser 10 km langen Downhill-Strecke sind 1.200 Höhenmeter und zwei weitere Sonderprüfungen zu absolvieren. Bei der abschließenden Feier im Zielgelände werden sodann die beste Allround-Bikerin und der beste Allround-Biker der letzten drei Tage geehrt. In der „LatschLounge“ können Teilnehmer und Publikum danach noch Erfahrungen austauschen, das Erlebte Revue passieren lassen und fachsimpeln. Natürlich gibt es auch gutes Essen und die passenden Getränke zum Regenerieren.
Am Samstag folgt die längste Teilprüfung, die Allmountain-Session. Diese hat auf einer Strecke von 24 km rund 1.300 Höhenmeter und drei gezeitete Sonderprüfungen – eine Up- und zwei Downhill. Am Sonntag geht’s schließlich mit der Enduro-Session ins Finale. Bei dieser 10 km langen Downhill-Strecke sind 1.200 Höhenmeter und zwei weitere Sonderprüfungen zu absolvieren. Bei der abschließenden Feier im Zielgelände werden sodann die beste Allround-Bikerin und der beste Allround-Biker der letzten drei Tage geehrt. In der „LatschLounge“ können Teilnehmer und Publikum danach noch Erfahrungen austauschen, das Erlebte Revue passieren lassen und fachsimpeln. Natürlich gibt es auch gutes Essen und die passenden Getränke zum Regenerieren.
![]() |
![]() |
![]() |
Empfohlene Unterkünfte
Details |
Auch interessant
- Wintersport-Highlights im Jänner 2013 Südtirol Tirol
- Dem Himmel entgegen: Dolomiti Ballonfestival 2013
- Friedenslicht erreicht Südtirol
- Bozen Spannender Silvesterlauf: „BOclassic 2012“
- Ein neues Festspielhaus für Erl in Tirol
- „Der Messias“ - Eine skurrile Weihnachtskomödie - Stadttheater Bruneck
- Mit der MozART Group ins neue Jahr
- Romantische Adventstimmung im Schloss Schenna und Tirol
- Vollmondrodeln im Sarntal
- Südtirols längste Rodelbahn im Skigebiet Plose bei Brixen
- Saisonstart in Ratschings-Jaufen
- First Line in St. Anton
- Wer hat den besten Käse?
- Brassfestival Meran
- Alps Move
- Wetten dass… Markus Lanz
- Tiroler Adlerfest
- Die Weiße Wies’n am Stubaier Gletscher
- Rattenberger Gerichtstage
- Haller Turmlauf
- Montigglman Triathlon
- UNIKA Kunstmesse Gröden
- Südtirol Trekking Guide
- Südtiroler Milchfest
- Die Fußball-Superstars in Tirol und Südtirol
- Weinleben im Park
- Trail Trophy – The Soulride Experience
- Stummer Schrei
- Cron Music Festival
- Tiefroschtn X-trem
- Golf-Festival Kitzbühel
- Kulinarische Nachtfahrt auf den Ritten
- EM-Vorbereitung in Tirol
- Heilkräuter und Gewürze aus Südtirol
- Blauburgundertage in der Südtiroler Ferienregion Castelfeder
- Kinderfestival Kunterbunt in Bozen
- Königliches Festival im Blütenzauber Natz Schabs
- Käsefestival Sand in Taufers
- Wintertriathlon Mals
- Nostalgie-Rennen am Arlberg St. Anton
- Slittada da paur Alta Badia
- Proder Maschger Prad am Stilfserjoch
- Freeride Hero - Schnals und Sulden
- Egetmann Kinderumzug
- Family Festival Bozen
- Kronplatz Cross - suedtirol-tirol.com
- FIS Snowboard-EC Parallelslalom in Ratschings
- Das verrückte Schneeschaufelrennen Helm-Juchiza
- Kaiserwinkl Alpin Ballooning Tirol
- Skispringen: Die Überflieger aus dem Stubaital
- Wok-Race in Igls Tirol
- Wintergolf Seiseralm
- Weltcup im Naturbahnrodeln in Olang
- 3. Klausberg Ice Games - Internationaler Ahrntaler Schneeskulpturenwettbewerb
- Kastelruther Hoazetkuchl
- Youth Olympic Games 2012 Innsbruck
- Chef’s Cup Südtirol in Alta Badia