Suche Navigation Map
Search
Navigation Map DE
DE   IT   EN   Schließen
Urlaubsplaner

01.04.2020

Aufgrund der Coronavirus-Pandemie: Virtuelle Tour durch das Bergwerk Prettau

Aufgrund der Coronavirus-Pandemie sind derzeit alle Landesmuseen in Südtirol geschlossen, daher sind auch diese Institutionen bemüht, neue und kreative Lösungen zu finden, um dennoch ins Kulturleben eintauchen zu können.

Bergwelt bei Prettau
Bergwelt bei Prettau - (c) waldneralm.com
Bergwelt bei Prettau
Bergwelt bei Prettau - (c) waldneralm.com
Eine solche Lösung hat das Landesmuseum Bergbau bereits gefunden: Es bietet allen Interessierten ab sofort die Möglichkeit, dem Alltag ein wenig zu entfliehen und in die Welt des Bergbaus einzutauchen und sich auf eine virtuelle Tour durch das Bergwerk Prettau zu begeben. Möglich wird dies durch einen Kurzfilm, verschiedene Erzählungen, Bilder sowie 14 Hörstationen. Der Rundgang durch das Bergwerk ist kostenlos und kann über die Audioguide-App „Hearonymus“ problemlos heruntergeladen werden. Die App ist in Deutsch, Englisch, Italienisch bzw. Holländisch abrufbar, der Zugang ist über https://www.bergbaumuseum.it/de/prettau/standort-prettau-919.html  möglich.
 
In Prettau soll man bereits in der Bronzezeit nach Kupfer gesucht haben, wobei als Indiz dafür ein Lappenbeil gilt, dass man 1864 im Bergwerk fand. Die erste Nachricht bezüglich der Bergbautätigkeit, die auch gesichert ist, stammt aus dem Jahr 1426, in dem man zwei „Tauferer Kupfer-Büchsen“ goss. Allerdings war das Kupfer für den Kanonenguss nicht besonders gut geeignet. Der Abbau in Prettau begann auf etwa 2000 Meter Meereshöhe in der Nähe des sogenannten Rötkreuzes. Von dort führen die Erzadern ungefähr 550 Meter in die Tiefe. Am Ende des 15. Jahrhunderts begann man dann auch Stollen zu graben, wobei dieser Vorgang oft Jahrzehnte dauerte. Die Bergwerksbetreiber wechselten sich im Laufe der Jahrhunderte immer wieder ab. Meist waren die Betreiber Adelsfamilien, die gegen einen Pachtzins das Abbaurecht erhielten. Die letzten Betreiber waren die Grafen Enzenberg, die das Werk im Jahr 1893 schließen mussten, da das Kupfer, das aus Amerika importiert wurde, viel billiger war. Die Schließung war jedoch nur vorübergehend, denn der Bergwerksbetrieb wurde zwischen 1957 und 1971 wieder aufgenommen, bis dann die endgültige Schließung erfolgte.
 

Empfohlene Unterkünfte

Naturhotel Edelweiss

Terenten ★★★

Unser Naturhotel Edelweiss bietet mit Freischwimmbad und großer Liegewiese eine ausgesprochen erholsame Urlaubsatmosphäre!

Anfrage   Details

Homepage   merken merken
WellnesshotelWanderhotelGourmethotelLuxushotel

Hotel Quelle Nature Spa Resort

Gsies ★★★★★

Eine Quelle der Ruhe. Der Vielfalt. Der Lebenslust. Lassen Sie sich verzaubern von unvergesslichen Highlights, ausgezeichnet mit dem Holidaycheck Award 2023 als beliebtestes Wellnesshotel weltweit, mit neuer Timeless Sky SPA, 8 verschiedenen Pools, 12 Saunen, Outdoor SPA im 5.000 m² großen Wellnessgarten und betreutem Aktivprogramm. Eingebettet in die faszinierende Naturkulisse des Gsieser Tales mit atemberaubendem Dolomiten-Panorama zeigen wir Ihnen Urlaub von einer ganz besonders schönen und exklusiven Perspektive. Urlaubs-Wohlgefühl mit Natur & Luxus!

Anfrage   Details

Homepage   merken merken
WellnesshotelWanderhotelMountainbikehotelSkihotelRomantisches Hotel

Terentnerhof . active lifestyle hotel

Terenten ★★★★s

Das active lifestyle hotel Terentnerhof: Eine Symbiose aus purer Entspannung und Aktivurlaub, Eleganz und Lifestyle sowie authentischer und familiärer Gastfreundschaft erfüllt all Ihre Urlaubsträume. Die neu gestalteten Zimmer und Suiten, das innovative Kulinarik-Konzept und die Open-Air-Lounge sind unsere neuen Highlights für noch mehr Glücksmomente und Urlaubsgefühle.

Anfrage   Details

Homepage   merken merken
WellnesshotelWanderhotelSkihotelTagungshotelLuxushotel

Sport & Kurhotel Bad Moos

Sexten ★★★★s

Umgeben von Wiesen und Wäldern liegt am Eingang des Naturparks Drei Zinnen, der zum UNESCO Weltnaturerbe Dolomiten gehört, das Bad Moos - Dolomites Spa Resort. Ein Südtiroler Wellnesshotel der ersten Stunde, das mit einer eigenen schwefelhaltigen Mineralquelle ganzheitliche Gesundheitsprogramme anbietet. Das Wellness- & Gesundheitsareal Termesana ist großzügig gestaltet und überzeugt mit hochwertigen Anwendungen. Wohnen ist in drei Häusern für jeden Anspruch möglich - von exklusiv über familiär bis romantisch.

Anfrage   Details

Homepage   merken merken
Hotel des
Monats
Hotel Plunhof

★★★★sSüdtirol

Hotel Plunhof
  • familiärste Wellnesshotel
  • Spa Miniera
  • Acqua Miniera
  • Duftende Almwiesen
  • würzige Weine
  • gemeinsam aktiv sein

Top Hotels

Die besten
Tipps
Hotel Samberghof

★★★sVillanders

Urlaub mit Panoramablick!

Hotel Edelweiss

★★★★Meransen

Urlaubshotel im Wanderparadies!

Vitalhotel Taubers Unterwirt

★★★★Feldthurns/Brixen

Wellness & Aktivurlaub

Romantic Hotel Abinea

★★★★Kastelruth

Urlaub auf der Seiser Alm

Hotel - Residence Traubenheim

★★★sNals bei Meran

inmitten von Obst- und Weingärten

Hotel Sonklarhof

★★★★Ridnaun

Sport- und Wellnesshotel!

mehr zum Thema
Winterstimmung im Lechtal
© Lechtal Tourismus / Fotograf: Irene Ascher
Winterurlaub in Tirol: Lechtaler Skitouren-Tage
Almabtrieb Kufstein
Photo: Wikipedia-User: Saharadesertfox - GFDL
Traditionen im Tirol-Urlaub: Gruh-Nacht und Almabtrieb
Radlsee und Radlseehütte, gesehen von der Königsangerspitze.
Photo: Wikipedia-User: Svickova - Public Domain
Sagenhaftes Südtirol: Der Radlsee
Kaunertaler Gletscherstraße
Photo: Wikipedia-User: Ulflulfl - Public Domain
Nachhaltigkeit im Tirol-Urlaub: Clean Alpine Region Kaunergrat
Burg Wiesberg
Von Tony Castle - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=12357334
Schloss Wiesberg – Mächtige Anlage am Eingang ins Paznauntal
Schloss Landeck
© Tirol West - Gapp Rupert
Wandern im Urlaub: Tiroler Burgenweg
St. Johann - im Hintergrund angezuckertes Kitzbüheler Horn
Photo: Wikipedia-User: HellasX - Lizenz Freie Kunst
Natur in Tirol: Themenwandern im PillerseeTal
Tirol winterlich
(c) TVB St. Anton am Arlberg - Josef Mallaun
Urlaub in Tirol: Neuerungen in der Ferienregion Hohe Salve
St. Anton im Winter
(c) TVB St. Anton am Arlberg - Friedrich Schmidt
Winterurlaub in Tirol: Pilotprojekt „Im Nightjet zum Schnee“
Der Patscherkofel bei Innsbruck
Foto: Myatz - CC BY-SA 3.0
Musik am Berg rund um Innsbruck
Winterrunning im Ötztal
© Ötztal Tourismus - Bernd Ritschel
Trailrunning-Events im Ötztal
Acherkogel, der erste Dreitausender am Eingang des Ötztals
© Ötztal Tourismus - Matthias Burtscher
Wandern: Neue Attraktionen auf der E5 Königsetappe
Skigebiet Ischgl
© Tourismusverband Paznaun - Ischgl
Winterurlaub in Tirol: Sonnenskilauf in Ischgl
Pitztaler Gletscherbahn
Copyright: Pitztaler Gletscherbahn
Winterwandern im Urlaub: Unterwegs im Pitztal
Plansee in Tirol
Foto: Karl Winkler (Wikimedia) - CC BY-SA 3.0
Beliebte Reiseziele in Tirol - Österreich
Tirol winterlich
(c) TVB St. Anton am Arlberg - Josef Mallaun
Winterurlaub: Tipps für die kalte Jahreszeit
Bauernschnaps
© Ötztal Tourismus - Stephan Krabacher
Brennereidorf in Tirol: Stanz brennt Schnaps
Zinglhäusl in Fügen (Zillertal)
Photo: Wikipedia-User: Funke - CC BY-SA 3.0
Tradition im Tirol-Urlaub: Highlights im Zillertal
Dorfansicht von Serfaus
© Serfaus-Fiss-Ladis / Tirol - Foto Mayer Serfaus
Musikalisches Urlaubserlebnis: Mounds-Festival in Serfaus-Fiss-Ladis
Blick vom Fischleintal auf die Sextener Dolomiten
Photo: Wikipedia-User: Steinsplitter - CC BY-SA 3.0
Besondere Plätze: Kraftorte für Ihren Südtirol-Urlaub
Tirol sommerlich
© Lechtal Tourismus / Fotograf: Irene Ascher
Neue Angebote für einen Bergurlaub in Tirol
Advent in der Silberregion Karwendel
http://www.silberregion-karwendel.com
Die fünf schönsten Christkindlmärkte Tirols
Schneemassen im Tiroler Außerfern
© Lechtal Tourismus / Fotograf: Irene Ascher
Winter-Urlaub in Tirol: Hinein in die warmen Stuben

Urlaubsangebote

Schließen
Schließen