Der Passerschluchtenweg - Natur im Urlaub
Diese Naturschönheit wurde durch ein ehrgeiziges Projekt zugänglich gemacht, das die gewaltige Kraft der Passer zeigt. Der Fluss hat sich über Jahre hinweg in den Fels gekerbt, wodurch sich eindrucksvolle Strudel, Kolche sowie Felsformationen bildeten. Im Zuge der Umwelt-Ausgleichsmaßnahmen beim Kraftwerksbau Enerpass entstand im Jahr 2008 dann die Idee, von St. Leonhard bis nach Moos einen Weg zu schaffen.
Nah am Wasser gebaut
Der Passerschluchtenweg gehört zu den Wasserwegen, die rund um die Ortschaft Moos zu finden sind und zeigen, wie das Tal durch Eis und Wasser geformt wurde. Am Weg finden sich zudem verschiedenste Infostelen und Sitzgelegenheiten, mit denen der Fokus auf die Schönheit der Natur gelenkt wird. Insgesamt erstreckt sich der Weg über 6,5 Kilometer, für die man etwa drei Stunden einplanen sollte.
Info Box
Wegverlauf
Start: St. Leonhard in Passeier
Ziel: Moos in Passeier
Einkehrmöglichkeiten in Platt, Moos und St. Leonhard
Der Wanderweg ist nicht kinderwagentauglich und vom 1. Dezember bis zum 28. Februar geschlossen.
Parkplatz: St. Leonhard in Passeier
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Mit der Bahn nach Meran und anschließend mit dem Bus weiter nach St. Leonhard.
Anfahrt mit dem PKW: Durch das Etschtal in Richtung Meran und dann weiter ins Passeiertal nach St. Leonhard
Start: St. Leonhard in Passeier
Ziel: Moos in Passeier
Einkehrmöglichkeiten in Platt, Moos und St. Leonhard
Der Wanderweg ist nicht kinderwagentauglich und vom 1. Dezember bis zum 28. Februar geschlossen.
Parkplatz: St. Leonhard in Passeier
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Mit der Bahn nach Meran und anschließend mit dem Bus weiter nach St. Leonhard.
Anfahrt mit dem PKW: Durch das Etschtal in Richtung Meran und dann weiter ins Passeiertal nach St. Leonhard
![]() |
![]() |
![]() |
Empfohlene Unterkünfte
Details |
Details |
Details |
Details |
Details |
Auch interessant
- Events rund um das Thema „Heilpflanzen und Wildkräuter“ im Südtirol-Urlaub
- Nützliche Fragen und Antworten zu Bozen
- Unterhaltung im Südtirol-Urlaub: KulTour-Schatzsuche am Tschögglberg
- Sport im Südtirol-Urlaub: Neue BikeMap online abrufbar
- Magische Orte in Südtirol: Das Malser Sonnenlabyrinth
- Genuss im Südtirol-Urlaub: Südtiroler Blauburgundertage 2023
- Genuss im Südtirol-Urlaub: Blütentage in Eppan
- Kulturwandern im Südtirol-Urlaub: Von Mareit bis nach Maiern
- Verkehrsregeln im Tirol-Urlaub: Die wichtigsten Regelungen im Überblick
- Verkehrsregeln in Südtirol - Sicher unterwegs
- Steckbrief Südtirol
- Winter in den Südtiroler Naturparkhäusern
- Winter in Südtirol: Skilift Gasse Ridnaun
- Kultur im Südtirol-Urlaub: Light Musical Liora Brixen
- Weihnachten in Südtirol: Klausner Gassladvent
- Wo sind die versteckten Orte in den Dolomiten?
- Was muss man in den Dolomiten gesehen haben?
- Vierbeiner willkommen: Urlaub mit Hund in Südtirol
- Natur im Südtirol-Urlaub: Eulen Park - Owl Park San Vigilio
- Wandern im Südtirol-Urlaub: Unterwegs am Dolomites UNESCO Geotrail
- Traditionen im Tirol-Urlaub: Gruh-Nacht und Almabtrieb
- Genuss im Südtirol-Urlaub: Altreier Lupinenkaffee
- Der „Schatz vom Thalhof“ Kultur im Urlaub
- SomVita Suites
- WasserKraft und TechnikGeschichte: Das Stieber Mooseum
- Der Passerschluchtenweg - Natur im Urlaub
- Natur im Südtirol-Urlaub: Wildkräuter- und Heilpflanzenworkshops in Lana
- OPENING APRIL 2022 Südtirol - Quellenhof See Lodge "Adults Only"
- Viel Nois Guest House
- Maßnahmenbündel für einen „sanften“ Südtirol-Urlaub
- Vorzeigeprojekt: „Straße der Romanik“ soll bald ganz Südtirol durchstreifen
- Aufs Fliegen verzichten und auf nach Südtirol
- Lüch da Rönn – Chalet Cogolara
- Die 5 schönsten Christkindlmärkte in Südtirol
- Hotel Plunhof
- Vitalhotel Taubers Unterwirt
- ABINEA Dolomiti Romantic SPA Hotel
- Wieso gehört Südtirol zu Italien?