Kulturwandern im Südtirol-Urlaub: Von Mareit bis nach Maiern
Der Ausgangspunkt dieser Wanderung ist Mareit im Ridnauntal, von wo aus man zunächst bis zur Pfarrkirche marschiert und dort auf den Wanderweg „Schloss Wolfsthurn Wald und Wasser“ gelangt. Durch eine Allee erreicht man den Schlossteich und über den Weg Nr. 9, der auch an einer alten Wolfsgrube vorbeiführt, gelangt man bis zum Rundweg Mareit. Neben dem Bach wandert man dann etwa 1,5 Kilometer weiter taleinwärts bis in die Achenrainschlucht. Anschließend gelangen die Wanderer über eine Schotterstraße bis zum sogenannten Gratznhäusl, von dort aus führt der Weg weiter bis zur spätgotischen Wallfahrts- und Knappenkirche St. Magdalena, die erstmals im Jahr 1273 erwähnt wurde.
Weiter nach Ridnaun
Über den Weg Nr. 7A gelangt man schließlich in die Ortschaft Ridnaun, die ebenfalls über eine sehr schöne Pfarrkirche verfügt. Über die Hauptstraße erreichen die Wanderer die Obere Erzstraße, auf der man früher mit Pferdegespannen das Erz transportierte. Im Talschluss, wo der Weg auch endet, können interessierte außerdem der Bergbauwelt Ridnaun-Schneeberg einen Besuch abstatten, in der früher Silber bzw. Blei und Zink gefördert wurde. Das Bergwerk war das höchstgelegene im Alpenraum, reichten doch seine Anlagen bis auf eine Höhe von 2700 Meter hinauf. Während der Blütezeit arbeiteten hier rund 1000 Knappen in etwa 70 Stollen. Im Rahmen einer Führung, die etwa 1,5 Stunden dauert, erhält man Einblick in drei Bereiche des Bergwerks, darunter auch in einen Schaustollen. Vom Endpunkt der Wanderung in Maiern gelangen Sie dann mit dem Bus der Linie 321 zurück nach Mareit.
info Box
Ausgangspunkt: Mareit
Endpunkt: Maiern
Gehzeit: etwa 3,5 Stunden/10,6 km
Höhenunterschied: 470 m
Endpunkt: Maiern
Gehzeit: etwa 3,5 Stunden/10,6 km
Höhenunterschied: 470 m
![]() |
![]() |
![]() |
Empfohlene Unterkünfte
Details |
Details |
Details |
Details |
Details |
Auch interessant
- Tiroler Frühling: Ski- und Stadterlebnisse in Innsbruck
- Kulturwandern im Südtirol-Urlaub: Von Mareit bis nach Maiern
- Musik im Südtirol-Urlaub: Swing on Snow 2023
- Fasching in Südtirol: Veranstaltungshighlights 2023
- Entspannter Tirol-Urlaub: Frühlingsskilauf 2023
- Tiroler Winterevent: Pferdeschlittenrennen in Wörgl
- Verkehrsregeln im Tirol-Urlaub: Die wichtigsten Regelungen im Überblick
- Verkehrsregeln in Südtirol - Sicher unterwegs
- Steckbrief Südtirol
- Winter in den Südtiroler Naturparkhäusern
- Winter in Südtirol: Skilift Gasse Ridnaun
- Kultur im Südtirol-Urlaub: Light Musical Liora Brixen
- Winter in Südtirol: Unterirdischer Weihnachtsmarkt in Innichen
- Weihnachten in Südtirol: Klausner Gassladvent
- Wo sind die versteckten Orte in den Dolomiten?
- Was muss man in den Dolomiten gesehen haben?
- Vierbeiner willkommen: Urlaub mit Hund in Südtirol
- Natur im Südtirol-Urlaub: Eulen Park - Owl Park San Vigilio
- Wandern im Südtirol-Urlaub: Unterwegs am Dolomites UNESCO Geotrail
- Traditionen im Tirol-Urlaub: Gruh-Nacht und Almabtrieb
- Genuss im Südtirol-Urlaub: Altreier Lupinenkaffee
- Der „Schatz vom Thalhof“ Kultur im Urlaub
- SomVita Suites
- WasserKraft und TechnikGeschichte: Das Stieber Mooseum
- Der Passerschluchtenweg - Natur im Urlaub
- Natur im Südtirol-Urlaub: Wildkräuter- und Heilpflanzenworkshops in Lana
- OPENING APRIL 2022 Südtirol - Quellenhof See Lodge "Adults Only"
- Viel Nois Guest House
- Maßnahmenbündel für einen „sanften“ Südtirol-Urlaub
- Vorzeigeprojekt: „Straße der Romanik“ soll bald ganz Südtirol durchstreifen
- Aufs Fliegen verzichten und auf nach Südtirol
- Lüch da Rönn – Chalet Cogolara
- Die 5 schönsten Christkindlmärkte in Südtirol
- Hotel Plunhof
- Vitalhotel Taubers Unterwirt
- ABINEA Dolomiti Romantic SPA Hotel
- Wieso gehört Südtirol zu Italien?