Der Troi Paian ist ein Fußweg, der beinahe 8000 Jahre alt ist und durch das Grödental führt. Dieser Urweg, der archäologisch und kulturgeschichtlich von großer Bedeutung ist, wurde später dann vom sogenannten Lajener „Poststeig“ abgelöst und fand auch Einzug in die Dolomitensagen.
Der
Troi Paian startet am Taleingang von
Lajen und führt dann weiter bis hin zum
Grödner Joch bzw. ins Abteital, allerdings kann der letzte Abschnitt aufgrund der Pisten- und Straßenverbauung nicht mehr nachgewiesen werden. In den Jahren 2000 bis 2002 gab das Museum Ladin Sondierungsgrabungen in Auftrag, wobei die Funde auf die Zeit des Mesolithikums bis zur Bronze- sowie Eisenzeit verweisen. Darüber hinaus konnte man auch einige Funde aus der Römerzeit sowie aus dem Mittelalter sicherstellen. Forscher gehen davon aus, dass der Urweg vom bekannten „Poststeig“ abgelöst wurde und schließlich auch weniger frequentiert war.
Raubritterburg Stetteneck
Am sogenannten Pincanhügel fand man im Jahr 2000 zudem die Überreste einer Burg, die aus dem 13. Jahrhundert stammt. Es handelt sich dabei um die Burg Stetteneck, die Karl Felix Wolff auch in einer Sage beschrieb und die am Troi Paian lag. Den Händlern, die am Weg vorbeizogen, nahm der Burgherr angeblich einen sehr hohen Zoll ab oder er warf sie in sein Burgverlies, um ein Lösegeld zu erpressen. Einer Sage nach soll zudem unter dem Grundstein eine Jungfrau eingemauert gewesen sein und daher konnte der Burg auch kein Felsrutsch oder Sturm etwas anhaben. Das Gebäude würde erst dann zusammenstürzen, wenn in der Burg erneut eine Jungfrau sterben sollte. Eines Tages wollte die Enkelin des Burgherrn einen Gefangenen befreien und wurde dabei sehr schwer verletzt. Der Gefangene sowie alle Bediensteten verließen die Anlage, nur der Burgherr blieb bei seiner sterbenden Enkelin und stürzte schließlich mit der Burg in den Abgrund.
St. Jakobskirche: Älteste Kirche Grödens
Am Weg können Interessierte zudem der St. Jakobskirche einen Besuch abstatten, die wahrscheinlich um das Jahr 1181 erbaut wurde. Das Gotteshaus wurde dem Heiligen St. Jakob geweiht, der der Patron bzw. Apostel der Pilger und Wanderer ist. Einer der wertvollsten Teile der St. Jakobskirche ist das Presbyterium, in dem sich ein gotischer Freskenzyklus befindet, der aus dem 15. Jahrhundert stammt. Von großer kunsthistorischer Bedeutung sind zudem ein Fastentuch sowie die Wandgemälde, die bei der Kanzel bestaunt werden können. Ein beeindruckendes Zeugnis der regionalen Bildschnitzkunst ist der Hochaltar mit seinen vergoldeten Figuren und gedrehten Säulen.
Willkommen im Wohlfühlhotel Ortler in Dorf Tirol! Freuen Sie sich auf einen wunderbaren Urlaub in Südtirol, auf die Menschen und das Lachen, auf die vielen Aufmerksamkeiten und die schönen Dinge, die das Leben lebenswert machen! Im Hotel Ortler werden Sie verwöhnt und finden Zeit, das Leben zu ...
In schönster Sonnenlage und mit wunderbarer Aussicht ins Meraner Land bietet das Hotel Fürstenhof Urlaubsgenuss vom Feinsten. Exklusiver Komfort, herzliche Gastlichkeit und die persönliche, individuelle Betreuung jeden Gastes zeichnen dieses Hotel seit jeher aus. Und die ausgezeichnete Küche ...
Eingebettet in die wunderschöne Landschaft des Ötztals und umrahmt von mächtigen Bergen und beeindruckenden Gletschern liegt auf 1 900 Metern im Bergsteigerdorf Vent das Natur- & Alpinhotel Post. Wer dem Ruf der Berge folgen möchte, ist hier genau richtig. Sommers wie winters sind wir der ...
Unser 5***** Wellnesshotel in Österreich macht Ferien zu einem Traum. Mit einer Bade-, Sauna- & Wohlfühllandschaft auf über 8500 m² verwöhnen wir Sie mit alpiner Wellness am Achensee, gepaart mit herzlicher Gastfreundschaft. In Ihrem unvergesslichen Wellnessurlaub in Tirol erwartet Sie ein ...
Der NEUE Stern am Südtiroler Wellnesshimmel: ab sofort mit noch mehr Erlebnis & Genuss-Momente! Genießen Sie das Lifestyle DolceVita Resort mit Wellness auf über 5.000 m², neuen Familienbereichen, adults only - Momenten, vielfältigem Aktivprogramm und Genuss-Erlebnissen ... Inmitten von ...