Nachgefragt: Warum so viele von Südtirols Schaubergwerken fasziniert sind
Der St. Ignaz-Stollen des ehemaligen Kupferbergwerks in Prettau wurde bereits im Jahr 1996 als Schaubergwerk geöffnet. Hier haben die Besucher die Möglichkeit, mit einer Bahn einen Kilometer weit in den Stollen einzufahren, wo dann ein Rundweg startet, auf dem Nachbildungen von Knappen zu bestaunen sind. Im Berginneren befindet sich darüber hinaus auch ein Klimastollen, wo man Entspannung und Ruhe finden kann.
Bergbaumuseum im Kornkasten
Ein halbes Jahrtausend lang schürfte man auch im Ahrntal nach Kupfer. Heute ist dort im Kornkasten das Bergbaumuseum Steinhaus untergebracht, wo den Gästen die multimediale Sammlung der Familie Enzenberg präsentiert wird. Außerdem werden auch Gemälde, Dokumente, Grubenkarten, verschiedenste Holzmodelle und Bücher ausgestellt, um so die Bergwerksgeschichte wieder lebendig zu machen.
Einmaliger Einblick in die Welt des Bergbaus
Das am längsten fördernde Bergwerk, das fast vollständig erhalten ist, ist am Schneeberg zu finden. Hier erhalten die Besucher einen faszinierenden Einblick in die schwere Arbeit der Knappen, die hier 800 Jahre lang Zink, Blei und Silber abbauten.
Besonderes Erlebnis
Sehr zu empfehlen ist darüber hinaus ein Besuch des Bergwerks Villanders, mit dem 1670 Meter langen Elisabeth-Stollen, wo man Einblick in die damaligen Arbeitsbedingungen, Abbaumethoden sowie Förderleistungen erhält. Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts reicht auch die Gewinnung des Laaser Marmors zurück, ein sehr widerstandsfähiger Marmor, der im Jennwandmassiv abgebaut wird. Der Laaser Marmor gewann vor allem durch die Weltausstellung 1873 an Bedeutung und wurde in weiterer Folge von zahlreichen Steinbildhauern und Architekten verwendet. Ein sehr bekanntes Werk, das aus Laaser Marmor hergestellt wurde, ist beispielsweise der Monumentalbrunnen der Pallas Athene in Wien, aber auch das Heinrich-Heine-Denkmal in New York oder das Denkmal der Queen Victoria, das vor dem Buckingham Palace zu finden ist, wurden aus dem bekannten Gestein geschaffen.
INFOBOX
Schaubergwerk Prettau
Hörmanngasse 38a
Prettau
Öffnungszeiten: 1. April bis 31. Oktober jeweils Dienstag bis Sonntag 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Bergbaumuseum Kornkasten Steinhaus
Steinhaus 99
Öffnungszeiten: 1. April bis 31. Oktober jeweils Dienstag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr; 26. Dezember bis 31. März jeweils Dienstag bis Donnerstag von 9 bis 12 und 14.30 bis 18 Uhr bzw. Freitag bis Sonntag jeweils 14.30 bis 18 Uhr
Bergbauwelt Ridnaun Schneeberg
Maiern 48
Ridnaun
Öffnungszeiten: 1. April bis 9. November jeweils Dienstag bis Sonntag von 9. 30 bis 16.30 Uhr
Silberbergwerk Villanders
Oberland 36
Villanders
Öffnungszeiten: April bis November jeweils Dienstag und Donnerstag Führungen um 10.30 bzw. 14 Uhr bzw. Sonntag um 10.30 Uhr
Marmordorf Laas
Vinschgaustraße 52
39023 Laas
Angeboten werden unterschiedlichste Führungen zu verschiedensten Terminen, zu denen keine Anmeldung erforderlich ist.
Hörmanngasse 38a
Prettau
Öffnungszeiten: 1. April bis 31. Oktober jeweils Dienstag bis Sonntag 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Bergbaumuseum Kornkasten Steinhaus
Steinhaus 99
Öffnungszeiten: 1. April bis 31. Oktober jeweils Dienstag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr; 26. Dezember bis 31. März jeweils Dienstag bis Donnerstag von 9 bis 12 und 14.30 bis 18 Uhr bzw. Freitag bis Sonntag jeweils 14.30 bis 18 Uhr
Bergbauwelt Ridnaun Schneeberg
Maiern 48
Ridnaun
Öffnungszeiten: 1. April bis 9. November jeweils Dienstag bis Sonntag von 9. 30 bis 16.30 Uhr
Silberbergwerk Villanders
Oberland 36
Villanders
Öffnungszeiten: April bis November jeweils Dienstag und Donnerstag Führungen um 10.30 bzw. 14 Uhr bzw. Sonntag um 10.30 Uhr
Marmordorf Laas
Vinschgaustraße 52
39023 Laas
Angeboten werden unterschiedlichste Führungen zu verschiedensten Terminen, zu denen keine Anmeldung erforderlich ist.
![]() |
![]() |
![]() |
Empfohlene Unterkünfte
Details |
Details |
Details |
Details |
Details |
Auch interessant
- Nachgefragt: Warum man den Kulinarischen Jakobsweg im Tirol-Urlaub besuchen sollte
- Nachgefragt: Welche Tiroler Spezialitäten sollte man im Urlaub unbedingt probieren?
- Nachgefragt: Warum das Stubaital Naturliebhaber verzaubert
- Nachgefragt: Warum man im Südtirol-Urlaub dem Kultur- und Genussfestival „Marmor & Marille“ einen Besuch abstatten sollte.
- Nachgefragt: Warum der Meraner Herbst im Südtirol-Urlaub ein absolutes Highlight ist
- Nachgefragt: Welche Weinveranstaltungen man im Eisacktal während eines Südtirol-Urlaubs unbedingt besuchen sollte
- Nachgefragt: Warum die Südtiroler Brotspezialitäten etwas ganz Besonderes sind
- Nachgefragt: Warum man das Messner Mountain Museum Corones in Südtirol besuchen sollte
- Nachgefragt: Warum man im Südtirol-Urlaub das Bolzano Festival Bozen besuchen sollte
- Nachgefragt: Warum so viele von Südtirols Schaubergwerken fasziniert sind
- Nachgefragt: Welches Brauchtum in Südtirol auch heute noch gelebt wird
- Nachgefragt: An welchen Orten Südtirols die Besucher ihre Balance wiederfinden
- Warum zieht es Sterngucker im Urlaub nach Südtirol?
- Nachgefragt: Warum in Südtirol die Haflingerpferde eine wichtige Rolle spielen
- Nachgefragt: Warum man sich in Südtirol auf die Spuren der Gebirgsjäger begeben sollte
- Frühlingsgefühle im Südtirol-Urlaub: Von Apfelblüten, Krokussen und Löwenzahn
- Wann ist in Südtirol Apfelernte?
- Wann ist die beste Wanderzeit in Südtirol?
- Wann ist die beste Reisezeit zum Radfahren in Südtirol?
- Wann ist Törggelezeit in Südtirol?
- Wann ist die Apfelblüte in Südtirol?
- Wann ist Almabtrieb in Südtirol?
- Wo ist es am wärmsten in Südtirol?
- Wo ist Südtirol?
- Wo kann man in Meran parken?
- Nützliche Fragen und Antworten zu Bozen
- Was muss man in den Dolomiten gesehen haben?
- Welche Gletscher gibt es in Südtirol ?
- Wo sind die unberührten Täler in Südtirol?
- Wann ist es in Meran am schönsten?
- Was muss man in Meran sehen?
- Wo sind die versteckten Orte in den Dolomiten?