Nachgefragt: Warum man im Südtirol-Urlaub dem Kultur- und Genussfestival „Marmor & Marille“ einen Besuch abstatten sollte.
Der Laaser Marmor ist ein sehr bekanntes Gestein, der bereits unzählige Gebäude schmückt. Der Marmor ist äußerst wetterbeständig und war nicht nur der Favorit der Habsburger Monarchen, sondern kann auch an zahlreichen heimischen Bauten bewundert werden. Auch heuer widmet sich das Kultur- und Genussfestival „Marmor & Marille“ wieder dem beliebten Gestein und der Vinschger Marille.
Das Hauptprogramm von „Marmor & Marille“ konzentriert sich dabei auf den 1. und 2. August 2015. An diesem Wochenende können sich die Besucher ganz dem ausgelassenen Markttreiben hingeben. Angeboten werden Kunsthandwerk und verschiedenste lokale Produkte, außerdem gibt es Führungen rund um das Thema Marmor und zahlreiche Köstlichkeiten aus der Marille.
Das Hauptprogramm von „Marmor & Marille“ konzentriert sich dabei auf den 1. und 2. August 2015. An diesem Wochenende können sich die Besucher ganz dem ausgelassenen Markttreiben hingeben. Angeboten werden Kunsthandwerk und verschiedenste lokale Produkte, außerdem gibt es Führungen rund um das Thema Marmor und zahlreiche Köstlichkeiten aus der Marille.
70 Jahre Frieden
Die diesjährige Marmor-Werkstatt steht unter dem Motto „70 Jahre Frieden“. Bildhauer aus aller Welt treffen vom 23. Juli bis 2. August 2015 im Vinschger Marmordorf aufeinander, um dort ihre Werke zu präsentieren. Dabei haben die Besucher die einmalige Gelegenheit den Künstlern beim Entstehen ihrer Arbeiten über die Schulter zu schauen. Die Skulpturen sollen dabei an das Ende des Zweiten Weltkrieges erinnern.
Tafeln im Marmorbruch
Ein sehr außergewöhnliches Erlebnis ist natürlich auch die Festtafel im Marmorbruch, die am 25. Juli stattfindet. Die Gäste genießen dabei ein 6-Gänge-Menü, das auf 1529 Metern Höhe im Laaser-Weißwasser-Bruch serviert wird. Im Mittelpunkt stehen dabei natürlich Kreationen aus der Vinschger Marille wie Marillensalat, Marillenlikör oder Marillenchutney. Am Programm stehen außerdem eine Jeep-Tour durch den Stollen und Live-Musik.
Geschichte des Marmors
Im Rahmen des Festivals können die Besucher darüber hinaus an unterschiedlichsten Führungen rund um das Thema Marmorabbau teilnehmen. So verläuft die „Marmor Plus Expedition“ beispielsweise entlang der Schrägbahn, auf der die Marmorblöcke befördert werden. Sehr interessant ist auch die „Brüchler-Tour“, bei der Interessierte die Möglichkeit haben, den so genannten „Knappensteig“ zu erkunden. Dafür ist eine gute Trittsicherheit erforderlich, denn die Besucher müssen dabei die insgesamt 368 Stufen der Tunneltreppe bewältigen, um zum Eingang des Marmorbruchs zu gelangen. Diesen Weg mussten früher die Bergmänner – auch Brüchler genannt – zurücklegen. Die verschiedenen Führungen haben eine Dauer von 1,5 bis 7 Stunden und kosten zwischen 6 und 40 Euro pro Person.
Infobox
Kultur- und Genussfestival „Marmor & Marille“
Tourismusverein Schlanders-Laas
Tel.: +390473 730 155
E-mail: info@schlanders-laas.it
Anmeldung zur Marmorfesttafel unter www.marmorplus.it
Menüpreis pro Person: 100 Euro
Shuttle-Preis pro Person: 10 Euro
Tourismusverein Schlanders-Laas
Tel.: +390473 730 155
E-mail: info@schlanders-laas.it
Anmeldung zur Marmorfesttafel unter www.marmorplus.it
Menüpreis pro Person: 100 Euro
Shuttle-Preis pro Person: 10 Euro
![]() |
![]() |
![]() |
Empfohlene Unterkünfte
Details |
Details |
Details |
Details |
Details |
Auch interessant
- Nachgefragt: Warum man den Kulinarischen Jakobsweg im Tirol-Urlaub besuchen sollte
- Nachgefragt: Welche Tiroler Spezialitäten sollte man im Urlaub unbedingt probieren?
- Nachgefragt: Warum das Stubaital Naturliebhaber verzaubert
- Nachgefragt: Warum man im Südtirol-Urlaub dem Kultur- und Genussfestival „Marmor & Marille“ einen Besuch abstatten sollte.
- Nachgefragt: Warum der Meraner Herbst im Südtirol-Urlaub ein absolutes Highlight ist
- Nachgefragt: Welche Weinveranstaltungen man im Eisacktal während eines Südtirol-Urlaubs unbedingt besuchen sollte
- Nachgefragt: Warum die Südtiroler Brotspezialitäten etwas ganz Besonderes sind
- Nachgefragt: Warum man das Messner Mountain Museum Corones in Südtirol besuchen sollte
- Nachgefragt: Warum man im Südtirol-Urlaub das Bolzano Festival Bozen besuchen sollte
- Nachgefragt: Warum so viele von Südtirols Schaubergwerken fasziniert sind
- Nachgefragt: Welches Brauchtum in Südtirol auch heute noch gelebt wird
- Nachgefragt: An welchen Orten Südtirols die Besucher ihre Balance wiederfinden
- Warum zieht es Sterngucker im Urlaub nach Südtirol?
- Nachgefragt: Warum in Südtirol die Haflingerpferde eine wichtige Rolle spielen
- Nachgefragt: Warum man sich in Südtirol auf die Spuren der Gebirgsjäger begeben sollte
- Frühlingsgefühle im Südtirol-Urlaub: Von Apfelblüten, Krokussen und Löwenzahn
- Wann ist in Südtirol Apfelernte?
- Wann ist die beste Wanderzeit in Südtirol?
- Wann ist die beste Reisezeit zum Radfahren in Südtirol?
- Wann ist Törggelezeit in Südtirol?
- Wann ist die Apfelblüte in Südtirol?
- Wann ist Almabtrieb in Südtirol?
- Wo ist es am wärmsten in Südtirol?
- Wo ist Südtirol?
- Welche Gletscher gibt es in Südtirol ?
- Wo sind die unberührten Täler in Südtirol?
- Wann ist es in Meran am schönsten?
- Was muss man in Meran sehen?
- Was muss man in den Dolomiten gesehen haben?
- Wo sind die versteckten Orte in den Dolomiten?