Karte einblenden

Naturerlebnis in Südtirol: Zugang zum Pragser Wildsee wird im Sommer limitiert

  • Am Pragser Wildsee (1496 m) mit Seekofel (2810m)

Vor kurzem wurde in Bozen der Plan Prags 2020 vorgestellt, dessen Ziel es ist, das UNESCO-Welterbe Pragser Wildsee nachhaltig erlebbar zu machen.

Aufgrund von Ergebnissen einer Studie, die von der Stiftung Dolomiten UNESCO durchgeführt wurde, möchte man bereits 2020 neue Maßnahmen setzen. Schon letztes Jahr wurde der Verkehr auf umweltschonende Mobilitätsmittel verlagert, 2020 werden auch diese weiterhin angeboten, darüber hinaus soll aber auch der Seezugang beschränkt werden.
 

Pragser Wildsee

Besonderes Naturerlebnis

Die Daten einer Erhebung zeigen, dass im Jahr 2018 im Zeitraum von Juli bis September insgesamt 1,2 Millionen Menschen das Pragser Tal besuchten, das ergibt im Durchschnitt 9.936 Personen pro Tag. Im Rahmen einer Tragfähigkeitsstudie werden nun die Auswirkungen auf die Wirtschaft, das soziale Umfeld sowie auf die Natur untersucht, wobei man vor allem das Naturerlebnis aufwerten möchte.
 

Weniger PKW und Busgäste

Das Pragser Tal ist ein einzigartiges Welterbe und soll daher für die Bewohner und für die Besucher aufgewertet werden. Aus diesem Grund wurde der Plan Prags 2020 erarbeitet. Dieser sieht vor, Radverleihe in Welsberg, Niederdorf und Prags zu potenzieren und am See mehr Parkplätze für Räder zu schaffen. Für Privatfahrzeuge ist die Straße ins Pragser Tal zwischen dem 10. Juli und dem 10. September geöffnet, bis alle Parkplätze im Tal voll sind, dann erfolgt eine Sperre bis 15 Uhr. Mit dem Bus erreicht man den Pragser Wildsee ab 10. Juli mit den Linien 439 bzw. 442, allerdings ist dieses Jahr eine Online-Reservierung, für die es ein neues Portal gibt, notwendig. Sind die Plätze ausgebucht, so ist der Zugang mit dem Bus-Shuttle nicht mehr möglich.
 

Besucherzahlen senken

Für die Einwohner des Pragser Tals gelten die Fahr-Beschränkungen nicht, Durchfahrtsgenehmigungen gibt es auch für Gäste von Geschäften oder Speiselokalen. Diese Kontingentierung soll die Exklusivität des Tales steigern und das sensible Ökosystem schützen. Durch die geplanten Beschränkungen rechnet man mit einer Gästeanzahl von 4500 bis 5000 Personen pro Tag.
 

Empfohlene Unterkünfte

Details
Das active lifestyle hotel Terentnerhof: Eine Symbiose aus purer Entspannung und Aktivurlaub, Eleganz und Lifestyle sowie authentischer und familiärer Gastfreundschaft erfüllt all Ihre Urlaubsträume. Die neu gestalteten Zimmer und Suiten, das innovative Kulinarik-Konzept und die Open-Air-Lounge ...
Details
Das Castel Oswald von Wolkenstein - Behagliche Eleganz inmitten der Dolomiten. In traumhaft ruhiger Lage am Wiesenrand von Kastelruth und nur 3 Gehminutem vom Zentrum. In schönster Lage in Kastelruth bieten wir in der 3/4 Pension ritterlichfeine 5- Gänge Menüs, welche vom Chef persönlich kreiert ...

Hotel Albion

4s SterneSt. Ulrich
Details
Im 4-Sterne Superior Hotel Albion in St. Ulrich dürfen sich die Gäste auf alpines Design und duftendes Holz freuen, das durch seine beruhigende Wirkung Entspannung auf höchstem Niveau verspricht. Eine Mischung aus Romantik und Luxus erwartet die Erholungssuchenden dann im Wellness- und ...

Appartements Andreas

4 SterneReischach/Bruneck
Details
Die Ferienwohnungen Andreas **** befinden sich oberhalb des Dorfzentrums in Reischach, eingebettet in Wiesen und Wälder in ruhiger und sonniger Lage. In unmittelbarer Nähe der Talstation der Kabinenbahn des Skigebiets Kronplatz. Sommer wie Winter der perfekte Ausgangspunkt für all deine ...
Details
Fühl DAS Mondschein. Du, 1 000 Möglichkeiten und die Dolomiten! Was macht das Mondschein-Feeling so besonders? Die Authentizität. Das Haus. Die Lage. Die Menschen. Vor allem die Menschen. Sie machen aus dem kleinen Juwel mitten in der Natur einen Ort zum Wohlfühlen. Einen Ort, an dem sich alle ...

Auch interessant

Urlaubsangebote
Die besten Tipps
Facebook
Facebook
Hotels
Information
Genießen
Auch interessant
Tiroler Tipps
Diese Seite speichert Cookies und stellt Verbindungen zu Drittservern her. Mehr erfahren OK