Karte einblenden

Sport: Neuer Winterklettersteig im Hochzillertal

  • Zillertaler Gletscher

Das Hochzillertal hat einen neuen Winterklettersteig, von dem aus die Bergfexe einen atemberaubenden Ausblick auf die umliegende Bergwelt erleben.

Die Tour beginnt bei der Bergstation der Gondelbahn Wimbachkopf, der Einstieg zum Alpinsteig beginnt an der Klettersteiginfotafel. Dann geht es über zahlreiche Höhepunkte zum Gipfel des Wimbachkopf, der auf 2442 Meter liegt. Nach einer kurzen Pause steigen die Wintersportler dann zur Wedelhütte ab, wo sie entspannt einkehren und auf der Sonnenterrasse das faszinierende Panorama auf sich wirken lassen können. Der Klettersteig ist in etwa eineinhalb Stunden zu bewältigen, wobei insgesamt 1,5 Kilometer und 420 Höhenmeter zurückzulegen sind. Der Alpinsteig hat die Schwierigkeitsstufe A und ist daher sehr gut Sportler mit ersten Alpinerfahrungen geeignet.
 

Zillertaler Alpen

Kletterspaß für kleine Gäste

Aber auch auf die kleinen Kletterer wurde nicht vergessen und so können sie auf einem etwa 20 Meter hohen Felsen, der unterhalb des Winterklettersteiges zu finden ist, ihre ersten Kletterversuche erleben. Die Kletterwege sind mit Stahlseilen und Trittklammern abgesichert, dennoch sind festes Schuhwerk, Leichtsteigeisen bzw. eine entsprechende Kletterausrüstung empfehlenswert. Die Benützung des Klettersteiges erfolgt  auf eigene Gefahr.
 

Arlberger Winterklettersteig

Ein weiterer Winterklettersteig ist im Rendl-Gebiet zu finden. Der Arlberger Winterklettersteig ist insgesamt 850 Meter lang und durch Stahlseile gesichert. Der Einstieg erfolgt an der Riffelbahn II Bergstation, danach geht es entlang des Riffelgrates zur Rendlspitze (2816 m) bzw. zur Rossfallscharte (2732m). Geeignet ist der Klettersteig für Tourengeher mit mittlerer Kondition, wobei etwa 20 Prozent der Strecke am Felsen geklettert werden muss, der Rest wird zu Fuß zurückgelegt. Am Ende des Steigs warten dann traumhafte Skiabfahrten nach Pettneu oder durch das Moostal nach St. Anton am Arlberg. Für die Tour sollte man etwa 2,5 Stunden einplanen, unbedingt erforderlich sind Tourenschuhe sowie eine Kletterausrüstung mit Karabiner und Gurt.
 

Empfohlene Unterkünfte

Details
Urlaub zwischen Tradition und Tiroler Gastlichkeit, inmitten traumhafter Bergkulissen zwischen Ischgl und Galtür... Nach einem Tag auf den Wanderwegen oder Pisten laden wir Sie ein, die Annehmlichkeiten und Gastfreundschaften unseres Hauses zu genießen, die Seele baumeln zu lassen und bei einem ...
Details
Eines der beliebtesten Motorradhotels in den Alpen. Seit mehr als 20 Jahren leben und lieben wir die Leidenschaft des Motorsports und wollen diese in unserem Motorradhotel im Tiroler Kaunertal gemeinsam mit Ihnen genießen. „Zuhause bei Freunden“ ist das Motto unseres bestens ausgestatteten ...
Details
Sich wohlfühlen – Ruhe genießen – sich verwöhnen lassen in unserem kleinen Hotel in zentraler ruhiger Lage. Genießen Sie mit uns Ihre schönsten Tage des Jahres in unseren komfortablen und gemütlich eingerichteten Zimmern. Dazu die familiäre Atmosphäre mit typischer Tiroler ...

Hotel Enzian

4 SterneLandeck
Details
Eines ist von vornherein klar: Mit Attraktionen geht das 4 Sterne Hotel Enzian in Tirol Landeck nicht geizig um. 32 komfortable Zimmer, 5 gesellige Speisesäle und Stuben, eine Hausbar, an der es schon mal hoch her und zu gehen kann, Sonnenterrassen zum Bräune schwingen, lauschiger Garten mit Teich ...
Details
Sie sind schon lange auf der Suche nach einer perfekten Unterkunft für Ihren Quad,- Bikerurlaub? Das Apart Auriga liegt dafür an einem perfekten Ausgangspunkt. Aufsteigen, gasgeben und frei sein! Wir als Gastgeber vom Apart Auriga und Besitzer eines GG-Quads sind in unserer Freizeit auch am ...

Auch interessant

Urlaubsangebote
Die besten Tipps
Facebook
Hotel des Monats
Facebook
Hotels
Information
Genießen
Auch interessant
Tiroler Tipps
Diese Seite speichert Cookies und stellt Verbindungen zu Drittservern her. Mehr erfahren OK