Verkehrsregeln im Tirol-Urlaub: Die wichtigsten Regelungen im Überblick
Auf einigen Straßen in Nord- bzw. Osttirol herrscht Mautpflicht, darunter beispielsweise auf der Großglockner Hochalpenstraße, der Panoramastraße oder dem Kitzbüheler Horn. Für PKW- und Motorradfahrer gilt im Ortsgebiet eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h, auf Schnellstraßen bzw. außerorts muss eine Geschwindigkeit von 100 km/h, auf Autobahnen 130 km/h eingehalten werden.
Alkohol bzw. Handy am Steuer
In Österreich liegt die Promillegrenze bei 0,5 bzw. 0,1 für LKW- und Busfahrer bzw. Besitzer eines Probeführerscheins. Wird man angehalten und liegt der Promillewert darüber, so muss mit einer Strafe gerechnet werden. Darüber hinaus ist auch das Telefonieren am Steuer verboten, außer man ist in Besitz einer Freisprecheinrichtung.
Warnweste und Verbandspaket
In Österreich muss im PKW eine Warnweste mitgeführt werden, wobei diese entweder orange, rot oder gelb sein kann und der ÖNORM EN 471 zu entsprechen hat. Außerhalb eines geschlossenen Ortes müssen Sie diese dann tragen, wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen und eine Fahrbahn betreten. Darüber hinaus muss jeder Fahrzeuglenker auch ein Warndreieck bzw. ein Verbandspaket mitführen.
Kindersicherung und Gurte
Im Fahrzeug besteht zudem Gurtpflicht auf allen Sitzplätzen, Kinder, die eine Körpergröße von unter 1,50 Meter aufweisen bzw. unter 14 Jahre alt sind, müssen im PKW auf einem speziellen Kindersitz Platz nehmen. Diese müssen mit einem Gurt ausgestattet sein bzw. über eine entsprechende Rückhalteeinrichtung verfügen.
Regelungen für Motorradfahrer
Motorradfahrer sind zum Tragen eines Helms verpflichtet und benötigen wie PKWs auf einer Autobahn eine Vignette. Auch bei Tag müssen Motorradfahrer mit Abblendlicht fahren. Zwischen dem 15. April und dem 31. Oktober dürfen darüber hinaus besonders laute Motorräder in den Bezirken Imst und Reutte bis zur deutschen Staatsgrenze nicht unterwegs sein.
Eine gelbe durchgehende Markierung am Rand der Fahrbahn zeigt ein Halte- bzw. Parkverbot an. Eine weiße Linie weist hingegen auf legale Parkplätze hin. Eine Kurzparkzone erkennt man an den Schildern „Kurzparkzone Anfang bzw. Ende“, wobei innerhalb solcher Zonen weitere Verbote auftreten können. Innerhalb einer Kurzparkzone benötigen Sie meistens einen Parkschein, dieser ist entweder bei einem Automaten, einer Trafik, in Tankstellen oder Bahnhöfen erhältlich. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, auch Parkscheine per Handy zu lösen.
Fahrzeugdokumente und Benzin
Für eine Einreise nach Österreich Tirol benötigen ausländische Reisende einen Zulassungsschein bzw. den nationalen Führerschein. Reisende, die nicht aus dem EU-Raum kommen, müssen eine deutschsprachige Übersetzung ihres Führerscheins bzw. einen zwischenstaatlichen Führerschein mitführen.Parken und Halten
Eine gelbe durchgehende Markierung am Rand der Fahrbahn zeigt ein Halte- bzw. Parkverbot an. Eine weiße Linie weist hingegen auf legale Parkplätze hin. Eine Kurzparkzone erkennt man an den Schildern „Kurzparkzone Anfang bzw. Ende“, wobei innerhalb solcher Zonen weitere Verbote auftreten können. Innerhalb einer Kurzparkzone benötigen Sie meistens einen Parkschein, dieser ist entweder bei einem Automaten, einer Trafik, in Tankstellen oder Bahnhöfen erhältlich. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, auch Parkscheine per Handy zu lösen.
![]() |
![]() |
![]() |
Empfohlene Unterkünfte
Details |
Details |
Details |
Details |
Details |
Auch interessant
- Autobahngebühren und Strafen - Schnell unterwegs in Tirol
- Barrierefrei Urlauben in Tirol
- Die fünf schönsten Christkindlmärkte Tirols
- Winterwandern im Urlaub: Unterwegs im Pitztal
- Alpinhotel Schlösslhof
- Urlaub in einem Tiroler Naturhotel
- Ganzheitliches Heilfasten in Tiroler Hotels
- Das Kronthaler
- Sport in : E-Bike Festival im Brixental
- Gebühren, Organisatorisches und Öffnungszeiten in Tirol
- Spaß und Action im Tirol-Urlaub: „Tanni´s Kinderparadies“
- Winterurlaub in Tirol: Funkelndes Lichtfestival und Winterzauber
- Sport im Tirol-Urlaub: Unterwegs auf fünf Gletschern
- Winterurlaub: Tipps für die kalte Jahreszeit
- Jahreswechsel in Tirol: Silvester in Innsbruck
- Stubaital - BIG Family Woche 2017
- Bergerlebnisse in Tirol: Eindrucksvolle Höhenwanderungen im Paznaun
- Winterurlaub in Tirol: Sonnenskilauf in Ischgl
- Winterurlaub: Neuheiten in Ischgl
- Natur im Stubaital: Dem WildeWasserWeg Stubai entlang
- Musik am Berg rund um Innsbruck
- Sport im Tirol Urlaub: Nachtlanglauf und Eisklettern im Ötztal
- Wandern: Neue Attraktionen auf der E5 Königsetappe
- Beliebte Reiseziele in Tirol - Österreich
- Silberregion Karwendel feiert Maximilian-Jahr
- Bewegung im Urlaub: Winterwandernächte im Stubaital
- Trailrunning-Events im Ötztal
- Sport: Neuer Winterklettersteig im Hochzillertal
- Neu in Tirol: Grawa Observatorium im Stubaital
- Winterurlaub in Tirol: Pilotprojekt „Im Nightjet zum Schnee“
- Unterhaltung im Tirol-Urlaub: Neue Initiativen für den Sommer
- Abenteuer im Tirol-Urlaub: Erlebniswelt Rosenalm
- Zeitreise in Tirol: Museum Tiroler Bauernhöfe öffnet am 21. Mai
- Schloss Wiesberg – Mächtige Anlage am Eingang ins Paznauntal
- Schloss Biedenegg - Markantes Baudenkmal in Fließ
- Winterwandern in Tirol: Eine Routenauswahl für das Pitztal
- Nachhaltigkeit im Tirol-Urlaub: Clean Alpine Region Kaunergrat
- Urlaub in Tirol: Neuerungen in der Ferienregion Hohe Salve
- Sommer 2021 in Tirol: Die wichtigsten Neuerungen im Überblick
- Natur in Tirol: Themenwandern im PillerseeTal
- Wandern im Urlaub: Tiroler Burgenweg
- Urlaub in Tirol: St. Anton am Arlberg startet am 2. Dezember in die Wintersaison
- Tiroler Winterevent: Pferdeschlittenrennen in Wörgl
- Entspannter Tirol-Urlaub: Frühlingsskilauf 2023
- Winterurlaub in Tirol: Lechtaler Skitouren-Tage
- Verkehrsregeln im Tirol-Urlaub: Die wichtigsten Regelungen im Überblick
- Winter in Tirol: Eventmarathon im Stubaital
- Tiroler Frühling: Ski- und Stadterlebnisse in Innsbruck
- Außergewöhnliches Brauchtum im Tirol-Urlaub: Fasnacht 2023 in Imst