Suche Navigation Map
Search
Navigation Map DE
DE   IT   EN   Schließen
Urlaubsplaner

Wandern mit allen Sinnen WunderWanderWeg St. Anton am Artberg

Ein ganz besonderes Erlebnis ist der WunderWanderWeg in St. Anton am Arlberg, der nun um insgesamt 13 Stationen erweitert wurde und großen und kleinen Besuchern viel Platz zum Entdecken bietet.

Wanderer im Arlberggebiet
Wanderer im Arlberggebiet - Foto: stemberovi - CC BY 2.0
Ab diesem Sommer ist der WunderWanderWeg in St. Anton am Arlberg doppelt so lang und beginnt bereits bei Maiensee in St. Christoph. Auf der etwa einstündigen Strecke können die Besucher sehr viel Interessantes über die Geschichte und Natur des Arlbergs erfahren. Rund um die Sennhütte erstreckt sich dann der Kräuter- und Alpenblumenweg, wo rund 1000 Pflanzen zum Bestaunen, Schmecken, Tasten und Riechen auf die Naturliebhaber warten. Darunter auch das größte Edelweiß der Alpen, das aus insgesamt 20.000 Blüten besteht und in dessen Mitte die Gäste auf speziellen Energieliegen relaxen können. Auf die Kleinen wartet darüber hinaus eine Märchenwiese, ein Hexengarten sowie der Kuh´le Weg mit unterhaltsamen Geschichten über die bekannten Almtiere. Außerdem gibt es für die kleinen Besucher einen Naturspielplatz, auf dem sie ihre Kreativität ausleben können. Hier bietet sich genügend Raum zum Entdecken und Staunen, für viel Spaß sorgt auch die neun Meter lange Rutsche. Die Natur mit allen Sinnen erleben die Gäste aber auch am Barfußweg. Das Barfußlaufen über Steine, Wiesen und Gräser fördert die Gesundheit und trainiert die Füße, darüber hinaus kann man die Natur auf eine ganz besondere Art und Weise erfühlen.
 
Wer den erweiterten Erlebnispfad erkunden möchte, nimmt am besten den Wanderbus von St. Anton am Arlberg, der die Gäste bis nach St. Christoph bringt. Ein Stück oberhalb des Dorfes findet man dann den Einstieg zum WunderWanderWeg. Nach der Tour stärkt man sich mit einem Maitrunk auf der Hütte von Familie Senn, der nach einem Rezept von Hildegard von Bingen hergestellt wird. Wer noch mehr über die Zubereitung erfahren möchte, sollte die Möglichkeit nutzen und an einer Kräuterführung teilnehmen.
 

Kneippen bei der Sennhütte

 Ein weiterer wöchentlicher Programmpunkt auf der Sennhütte ist außerdem „Gesundes Kneippen“ oder „Kräuterbrot-Backen“. Die Kneippanlage wurde aus Natursteinen errichtet und die Besucher können in unterschiedlichen Becken die Beine entspannen und auf diese Weise die Durchblutung fördern. Wie die Anlage am besten begangen werden soll, wird darüber hinaus auf Informationstafeln beschrieben. Des Weiteren verfügt die Kneippanlage auch über ein Armbecken, in dem gesundheitsförderndes „Armkneippen“ möglich ist. Generell ist Kneippen äußerst gut für die Venen und beugt Krampfadern vor, außerdem wird die Durchblutung des Nasen-Rachen-Raumes verstärkt. Das Armkneippen baut Müdigkeit ab und hat eine psychovegetativ entspannende Wirkung.
 

Empfohlene Unterkünfte

FerienwohnungWanderhotelMountainbikehotelMotorradhotel

Apart Auriga

Fiss ★★★★

Sie sind schon lange auf der Suche nach einer perfekten Unterkunft für Ihren Quad,- Bikerurlaub? Das Apart Auriga liegt dafür an einem perfekten Ausgangspunkt.

Anfrage   Details

Homepage   merken merken
Motorradhotel

Hotel Weisseespitze

Kaunertal ★★★★

Eines der beliebtesten Motorradhotels in den Alpen. Seit mehr als 20 Jahren leben und lieben wir die Leidenschaft des Motorsports und wollen diese in unserem Motorradhotel im Tiroler Kaunertal gemeinsam mit Ihnen genießen.

Anfrage   Details

Homepage   merken merken

Schlosshotel Romantica

Ischgl ★★★★s

Der erste Blick wird Sie in Staunen versetzen. Sie werden es nicht wieder erkennen - das neue 4 Sterne superior Schlosshotel Romantica in Tirol.

Anfrage   Details

Homepage   merken merken
FamilienhotelWanderhotelMountainbikehotelMotorradhotel

Hotel Paznauner Hof

Galtür ★★★

Urlaub zwischen Tradition und Tiroler Gastlichkeit, inmitten traumhafter Bergkulissen zwischen Ischgl und Galtür...

Anfrage   Details

Homepage   merken merken
Hotel des
Monats
Hotel Plunhof

★★★★sSüdtirol

Hotel Plunhof
  • familiärste Wellnesshotel
  • Spa Miniera
  • Acqua Miniera
  • Duftende Almwiesen
  • würzige Weine
  • gemeinsam aktiv sein

Top Hotels

Die besten
Tipps
Hotel Edelweiss

★★★★Meransen

Urlaubshotel im Wanderparadies!

Hotel Sonklarhof

★★★★Ridnaun

Sport- und Wellnesshotel!

Hotel Samberghof

★★★sVillanders

Urlaub mit Panoramablick!

Hotel - Residence Traubenheim

★★★sNals bei Meran

inmitten von Obst- und Weingärten

Vitalhotel Taubers Unterwirt

★★★★Feldthurns/Brixen

Wellness & Aktivurlaub

Romantic Hotel Abinea

★★★★Kastelruth

Urlaub auf der Seiser Alm

mehr zum Thema
Tribulaunhütte auf den letzten Metern des Hüttenanstiegs
Photo: Wikipedia-User: Cactus26 - CC BY-SA 3.0
Von der Tribulaun zur Magdeburger Hütte
Partschinser Wasserfall
Markus Rungg - CC-by-sa 3.0/de
Partschinser Wasserfall
Südtiroler Schlinigtal
Photo: Wikipedia-User: Mawamo - GFDL
Pfaffenseen (2222 m)
Sass Pordoi (Pordoispitze) vom Passo Pordoi aus gesehen
Photo: Wikipedia-User: Varus111 - CC BY 3.0
Sass Pordoi (2950 m)
Dreischusterspitze, Schusterplatte und Paternkofel vom Gipfel der Kleinen Zinne
Christian Pellegrin - CC BY-SA 2.0
Schusterplatte (2957 m)
Die Laugenspitze von Nordwest
Photo: Wikipedia-User: Thesurvived99 - GFDL
Laugenspitze (2433 m)
Blick auf Roen von Karnol
Photo: Wikipedia-User: Plentn - Public Domain
Roèn (2116 m)
Radlsee und Radlseehütte, gesehen von der Königsangerspitze.
Photo: Wikipedia-User: Svickova - Public Domain
Radlsee (2196 m)
Ostflanke Rötspitze (Firntrapez)
Photo: Wikipedia-User: Mariozott - CC BY-SA 3.0
Rötspitze (3495 m)
Durreck von Osten, von den Kofler Seen
Photo: Wikipedia-User: Cactus26 - CC BY-SA 3.0
Rauchkofel / Durreckgruppe (2653 m)
Die Hirzerspitze (links, 2781m) von Westen
Photo: Wikipedia-User: Stevie-Ray78 - CC BY-SA 3.0
Hirzer (2781 m)
Spronser Seen: Grünsee - Naturpark Texelgruppe
Photo: Wikipedia-User: Noclador - CC BY-SA 3.0
Spronser Seenplatte (2126 - 2589 m)
Nordic Walking
Johann Jaritz - GFDL
Nordic Walking in Südtirol

Urlaubsangebote

Schließen
Schließen