…Markus Lanz ein waschechter Südtiroler ist? Der Starmoderator des ZDF stammt aus dem Pustertal!
Genauer: aus Geiselsberg, einer Fraktion der Gemeinde Olang bei Bruneck. Hier, am Fuße von Südtirols legendärem Ski- und Freizeitberg Nummer 1, dem Kronplatz, hat Markus Lanz gemeinsam mit seinen Eltern und zwei Geschwistern seine Kindheit in eher bescheidenen Verhältnissen verbracht.
Geiselsberg liegt auf 1.344 m Seehöhe an der Ostflanke des Kronplatz und hat etwa 400 Einwohner. Das Skifahren beginnt hier praktisch vor der Haustüre: die Pisten führen unmittelbar am Ort vorbei, und die Talstation der Kabinenbahn, die auf den Gipfel des Skiberges führt, liegt nur ein wenig unterhalb in Gassl. Auch Wanderern und Bergsteigern ist Geiselsberg ein Begriff. Umgeben von tiefgrünen Wäldern und blühenden Wiesen und am Eingang zum Naturpark Fanes-Sennes-Prags gelegen gibt es hier eine Fülle von Wandermöglichkeiten. Wanderwege führen u.a. auf die Geiselsberger Hütte oder die Prackenhütte, aber auch die Dolomitengipfel, wie der Maurerkopf (2.537 m) oder die Dreifingersptze (2.479 m) sind in Reichweite. Auch Bad Bergfall ist in einem gemütlichen Spaziergang erreichbar. Dieses alte Badewirtshaus aus dem Jahr 1720 ist eines der traditionsreichsten Bäder Tirols. Die Schwefelquelle war schon den Römern bekannt, und der Badebetrieb ist nach wie vor aufrecht.
Vom Pustertal in den TV-Olymp
Die Gymnasialzeit verbrachte Markus Lanz dann in Brixen, wo er das Vinzentinum besuchte, ein Gymnasium mit Öffentlichkeitsrecht der Diözese Brixen. Lanz wohnte in der Zeit im Schülerheim des Klosters Neustift. In der Bischofsstadt Brixen mit ihrem weltberühmten Dom und der Hofburg blieb Lanz bis 1988, als er die Matura machte. Anschließend absolvierte er noch seinen Militärdienst als Funker und Gebirgsjäger. Zu Beginn der 1990er-Jahre ging Lanz denn nach Deutschland, wo er seine große Medienkarriere startete. Nun hat der Moderator aus Südtirol den vorläufigen Gipfel seiner Laufbahn erreicht: als Nachfolger von Thomas Gottschalk hat Lanz den Show-Klassiker „Wetten dass…?“ übernommen und ist damit im Olymp des deutschsprachigen Fernsehens angekommen.
Erleben Sie die unberührte Schönheit der alpinen Landschaft Südtirols. Unser Hotel liegt im Gsiesertal, eingebettet in malerische Berge, üppige Wälder und klare Bergseen. Genießen Sie frische Bergluft und lassen Sie den Alltagsstress hinter sich.
Eine Quelle der Ruhe. Der Vielfalt. Der Lebenslust.
Lassen Sie sich verzaubern von unvergesslichen Highlights, ausgezeichnet mit dem Holidaycheck Gold Award 2025, mit Timeless Sky SPA, 8 verschiedenen Pools, 12 Saunen, Outdoor SPA im 5.000 m großen Wellnessgarten und betreutem Aktivprogramm.
Eingebettet in die faszinierende Naturkulisse des Gsieser Tales mit atemberaubendem Dolomiten-Panorama zeigen wir Ihnen Urlaub von einer ganz besonders schönen und exklusiven Perspektive.
...
Am 23. Dezember 2012 kommt das Friedenslicht wieder nach Südtirol, wo es von italienisch- und deutschsprachigen Pfadfindern in Empfang genommen und dann im ganzen Land verteilt wird.
Das Festival für zeitgenössischen regionalen Tanz bringt zahlreiche spannende Aufführungen auf die Bühnen von Bozen, Meran, Brixen, Schlanders und Lana.
Latsch im Vinschgau ist ein Paradies für Trailbiker. Bei der Trail Trophy – The Soulride Experience im Juni wird in vier Etappen und etlichen Sonderprüfungen der beste Trailbiker gesucht.
Die Natur hat Südtirol reich beschenkt. Heilkräuter und Gewürzpflanzen gedeihen hier in einer intakten Umwelt besonders gut und überreich an Inhaltsstoffen und Aromen.
Zum Sommerbeginn verwandelt sich die Talferpromenade im Herzen von Südtirols Landeshauptstadt Bozen in ein riesiges, kunterbuntes Kinderparadies. Die Stiftung Südtiroler Sparkasse öffnet alljährlich die Tore ihres Gartens und lädt zu einem Kinderfestival der Extraklasse! Zehn Tage lang – immer um das lange Pfingstwochenende herum – dreht sich dann alles um die Kinder.
24.01.2012 - Das Skispringen wird zurzeit von zwei Stubaitalern dominiert: Gregor Schlierenzauer, der Gewinner der Vierschanzentournee 2011/12, und Andreas Kofler, der Führende in der Weltcup-Gesamtwertung.
Das Highlight für alle Gourmets und Käsefans ist im Monat März mit Sicherheit das Käsefestival in Sand in Taufers. Zahlreiche Gäste strömen zu diesem Genuss-Event im Hauptort des Tauferer Ahrntales, ist dieses doch mittlerweile eine der größten und bedeutendsten Veranstaltungen zum Thema Käse im ganzen Alpenraum.
Wintertriathlon 11.3.2012, Mals Der Vinschgau mit seiner beeindruckenden und wunderschönen Landschaft bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten für sportliche Betätigungen aller Art.
Nostalgie ist derzeit groß im Trend, auch im Skisport! Und St. Anton am Arlberg, Austragungsort der Ski-WM von 2001, ist ja einer der traditionsreichsten und ältesten Skiorte in den Alpen.
19. – 21.2.2012 - Nicht direkt am Stilfserjoch, wie der Name vermuten ließe, sondern am sonnigen Talgrund des Vinschgaus, rund 20 km von der Passhöhe entfernt, liegt die Gemeinde Prad.
10. – 12.2.2012, Schnals 9. – 11.3.2012, Sulden.Ein Top-Event der Freeride-Szene findet demnächst sowohl im Schnalstal als auch in Sulden in der Ortler-Skiarena statt: Der Freeride Hero! Freeriden erfreut sich als Alternative zum überregelmentierten Pistenbetrieb immer größerer Beliebtheit.
16. – 19.2.2012 Ein neues Festival startet heuer im Februar in Bozen: das Family Festival. Mitten im Fasching dreht sich dabei natürlich alles um Spaß und Familie. Am Waltherplatz, im Herzen von Südtirols Landeshauptstadt, werden unter freiem Himmel mehrere Bühnen aufgebaut, auf denen dann Puppentheater aus ganz Europa ihre Stücke zum Besten geben werden.
10. – 11.2.2012,Skicross gehört unter den zahlreichen neuen Trendsportarten sicherlich zu den absoluten Publikumshits. Die Cross-Bewerbe garantieren einfach Spannung und Action bis zur letzten Sekunde.
4. und 5.2.2012 - Das Skigebiet Ratschings-Jaufen ist ein kleines Paradies für Snowboarder. Das beweisen auch die regelmäßig hier abgehaltenen FIS-Rennen. Der Europacup der Snowboarder stand allerdings in der Saison 2011/12 bislang unter keinem günstigen Stern.
Helm bei Innichen.Dass es bei winterlichen Wettkämpfen durchaus sportlich ambitioniert, aber dennoch alles andere als ernst zugehen kann, das beweist das große Schneeschaufelrennen im Skigebiet Helm in den Sextener Dolomiten.
21. – 28.1.2012. Eine Ballonfahrt gehört sicherlich zu den allerschönsten Erlebnissen, die man sich nur vorstellen kann. Das sanfte und scheinbar schwerelose Dahingleiten in der offenen Gondel mit nichts als dem riesigen, bunten Ballon zwischen sich und den endlosen Weiten des Himmels kann einen in beinah rauschartige Stimmung versetzen.
22. – 27.1.2012. Für alle Gourmets und Liebhaber exklusiver Kochkunst gibt es im Jänner nur ein Ziel: Alta Badia in Südtirol! Hier findet der ultimative kulinarische Event dieses Winters statt, der Chef‘s Cup Südtirol 2012.
13. – 15.1.2012, Olang im Pustertal ist im Jänner Schauplatz eines Weltcup-Wochenendes im Naturbahnrodeln. Vom 13. bis 15. Jänner macht der Weltcuptross in Olang am Fuße des Kronplatz Station, und die besten Rodler der Welt werden um den Sieg und wertvolle Weltcuppunkte kämpfen.
8. – 13.1.2012. Jedes Jahr Anfang Jänner wird eines der schönsten Skigebiete Südtirols zum großen Freiluft-Künstleratelier! Denn beim Internationalen Schneeskulpturenwettbewerb in der Skiarena Klausberg, den Klausberg Ice Games, kommen Künstler aus der ganzen Welt, um in Steinhaus im Ahrntal die wundervollsten Figuren und Skulpturen aus dem Schnee zu zaubern und den Titel des Eiskönigs zu erringen.
12. – 22.1.2012. Ein ganz besonderes kulinarisches Highlight findet im Jänner in Kastelruth statt: die Kastelruther Hoazetkuchl. Dabei machen die Gäste in der Ferienregion Seiseralm einen Sprung um gut hundert Jahre zurück in die Vergangenheit und nehmen so teil an einer traditionellen Hochzeitstafel unserer Vorfahren.
13. – 22.1.2012 Das sportliche Großereignis dieses Winters findet von 13. bis 22. Jänner in Innsbruck statt: die 1. Olympischen Jugend-Winterspiele der Geschichte! Damit kommt Olympia nach 1964 und 1976 erneut zurück nach Tirol, und schon zum dritten Mal wird dann das Olympische Feuer in der Landeshauptstadt entzündet – ein weltweit einzigartiger Rekord!