Winter in den Südtiroler Naturparkhäusern
In Südtirol gibt es insgesamt sieben Naturparkhäuser, wobei jenes in Seis ganzjährig geöffnet ist, während die Naturparkhäuser Trudner Horn bzw. Texelgruppe bis Anfang April eine Winterpause einlegen. Die anderen vier Häuser sind seit 27. Dezember wieder geöffnet und bieten ihren Besuchern interessante Dauer- und Sonderausstellungen. Bis zum 1. April kann man den Infozentren kostenlos einen Besuch abstatten, wobei die genauen Öffnungszeiten auf der Webseite des Amtes für Natur ersichtlich sind.
Natur- und Umweltbildung im Fokus
Im Fokus der Südtiroler Naturparkhäuser stehen die Natur- und Umweltbildung, mit dem Ziel, Interessierte für aktuelle Themen in der Natur zu begeistern bzw. einen achtsamen Umgang mit Landschaft und Natur zu fördern. Ausgewählte Themen werden dann auch im Rahmen verschiedenster Sonderausstellungen präsentiert.
Winterangebot der Naturparkhäuser
So kann man im Naturparkhaus Puez-Geisler in Villnöß noch bis zum 28. Jänner die Möglichkeit nutzen, um sich die Krippenausstellung anzusehen. Darüber hinaus läuft noch während der gesamten Wintersaison eine Sonderausstellung über die Raufußhühner. Das Naturparkhaus Fanes-Sennes-Prags präsentiert hingegen eine Sonderausstellung zum Thema „Biodiversität – Von der Vielfalt des Lebens“ und im Naturparkhaus Drei Zinnen haben die BesucherInnen die Möglichkeit, sich die Sonderausstellung „World Wide Waste“ anzusehen, in deren Mittelpunkt die Abfallentsorgung im Globalen Süden steht. Darüber hinaus zeigt der Fotograf Fabian Haspinger unter dem Titel „Die Welt ist nicht genug“ seine Werke. Des Weiteren können Interessierte auch dem Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn einen Besuch abstatten, wo die Sonderausstellung „Fressen und Gefressen werden“ läuft. Zusätzlich zur Dauerausstellung steht außerdem im Naturparkhaus Schlern-Rosengarten die Sonderausstellung „Die Wälder Südtirols“ am Programm.
![]() |
![]() |
![]() |
Auch interessant
- Events rund um das Thema „Heilpflanzen und Wildkräuter“ im Südtirol-Urlaub
- Nützliche Fragen und Antworten zu Bozen
- Unterhaltung im Südtirol-Urlaub: KulTour-Schatzsuche am Tschögglberg
- Sport im Südtirol-Urlaub: Neue BikeMap online abrufbar
- Magische Orte in Südtirol: Das Malser Sonnenlabyrinth
- Genuss im Südtirol-Urlaub: Südtiroler Blauburgundertage 2023
- Genuss im Südtirol-Urlaub: Blütentage in Eppan
- Kulturwandern im Südtirol-Urlaub: Von Mareit bis nach Maiern
- Verkehrsregeln im Tirol-Urlaub: Die wichtigsten Regelungen im Überblick
- Verkehrsregeln in Südtirol - Sicher unterwegs
- Steckbrief Südtirol
- Winter in den Südtiroler Naturparkhäusern
- Winter in Südtirol: Skilift Gasse Ridnaun
- Kultur im Südtirol-Urlaub: Light Musical Liora Brixen
- Weihnachten in Südtirol: Klausner Gassladvent
- Wo sind die versteckten Orte in den Dolomiten?
- Was muss man in den Dolomiten gesehen haben?
- Vierbeiner willkommen: Urlaub mit Hund in Südtirol
- Natur im Südtirol-Urlaub: Eulen Park - Owl Park San Vigilio
- Wandern im Südtirol-Urlaub: Unterwegs am Dolomites UNESCO Geotrail
- Traditionen im Tirol-Urlaub: Gruh-Nacht und Almabtrieb
- Genuss im Südtirol-Urlaub: Altreier Lupinenkaffee
- Der „Schatz vom Thalhof“ Kultur im Urlaub
- SomVita Suites
- WasserKraft und TechnikGeschichte: Das Stieber Mooseum
- Der Passerschluchtenweg - Natur im Urlaub
- Natur im Südtirol-Urlaub: Wildkräuter- und Heilpflanzenworkshops in Lana
- OPENING APRIL 2022 Südtirol - Quellenhof See Lodge "Adults Only"
- Viel Nois Guest House
- Maßnahmenbündel für einen „sanften“ Südtirol-Urlaub
- Vorzeigeprojekt: „Straße der Romanik“ soll bald ganz Südtirol durchstreifen
- Aufs Fliegen verzichten und auf nach Südtirol
- Lüch da Rönn – Chalet Cogolara
- Die 5 schönsten Christkindlmärkte in Südtirol
- Hotel Plunhof
- Vitalhotel Taubers Unterwirt
- ABINEA Dolomiti Romantic SPA Hotel
- Wieso gehört Südtirol zu Italien?