Winterurlaub: Tipps für die kalte Jahreszeit
Eine ausgewiesene Winterzauber-Region ist die Naturparkregion Lechtal-Reutte, wo man malerische Schneelandschaften beim Winter- oder Schneeschuhwandern entdecken kann. Darüber hinaus laden insgesamt 18 Winterzauberhütten zur Einkehr ein, in denen die Besucher sich auf traditionelle Mehlspeisen oder herzhafte Jausen freuen dürfen.
Besonderes Erlebnis: Nature-Watch-Touren
Gemeinsam mit einem ausgebildeten Guide können Interessierte die Ursprünglichkeit der Landschaft beim Schneeschuhwandern näher kennenlernen, wobei sie viel Wissenswertes über die Überlebensstrategien von Tieren und Pflanzen während des Winters erfahren.
https://www.suedtirol-tirol.com/skitour/
https://www.suedtirol-tirol.com/skitour/
Triathlon der anderen Art
Sehr romantisch präsentiert sich aber auch das Navistal mit seinen imposanten Berggipfeln und urigen Bauernhöfen. Naturbegeisterte können hier außerdem am so genannten Genusstriathlon teilnehmen, der sich aus den Disziplinen Rodeln, Schneeschuhwandern und Spezialitäten verkosten zusammensetzt. Der Triathlon startet mit einer geführten Skitour, anschließend folgen eine Rodelpartie sowie die Verkostung von regionalen Köstlichkeiten bei einem lokalen Edelbrandhersteller.
Wöchentliches Winter-Wanderreiten
Ein besonderes Highlight wartet auf die Gäste auch in der Olympiaregion Seefeld: Hier bietet die Dreher Ranch in Buchen wöchentlich Winter-Wanderreiten an. Die Ausritte dauern zwischen zwei und sechs Stunden, während denen man die Möglichkeit hat, die Winterlandschaft auf sich wirken zu lassen.
Mit Schlittenhunde unterwegs
Mitten in der bezaubernden Landschaft am Angerberg liegt außerdem die Husky Ranch. Bei Winterwanderungen haben die Besucher die Gelegenheit mit diesen auf Tuchfühlung zu gehen und die besondere Kraft und Energie der Tiere auf sich wirken zu lassen.
Tiroler Spezialität: Zelten
Bereits vor Jahrhunderten wurde der Tiroler Zelten von den Bauern gebacken und gehört auch heute noch unbedingt zur Winter- und Weihnachtszeit mit dazu. Das Brot enthält Aranzini, Walnüsse, Haselnüsse, Dörrpflaumen, Rosinen, Feigen und Dörrbirnen und kann auf den Tiroler Weihnachtsmärkten verkostet und erstanden werden. Darüber hinaus werden auch eigene Backkurse angeboten, in denen man von den Bäuerinnen der Region lernen kann, wie der Zelten hergestellt wird.
Zillertaler Traditionsprodukt
Ein weiteres typisches Tiroler-Produkt sind die so genannten Doggln, Haussschuhe aus gewalkter, reiner Wolle, die gerade in der kalten Jahreszeit fein warm halten. Früher wurden die Filzschuhe aus alten Lodenkleidern oder Jacken sowie Roggenkleister gemacht und auch heute noch gestaltet sich die Herstellung sehr aufwändig, was die Zillertaler-Doggln zu einem ganz einzigartigen Produkt macht.
Tiroler Spezialität: Zelten
Bereits vor Jahrhunderten wurde der Tiroler Zelten von den Bauern gebacken und gehört auch heute noch unbedingt zur Winter- und Weihnachtszeit mit dazu. Das Brot enthält Aranzini, Walnüsse, Haselnüsse, Dörrpflaumen, Rosinen, Feigen und Dörrbirnen und kann auf den Tiroler Weihnachtsmärkten verkostet und erstanden werden. Darüber hinaus werden auch eigene Backkurse angeboten, in denen man von den Bäuerinnen der Region lernen kann, wie der Zelten hergestellt wird.
Zillertaler Traditionsprodukt
Ein weiteres typisches Tiroler-Produkt sind die so genannten Doggln, Haussschuhe aus gewalkter, reiner Wolle, die gerade in der kalten Jahreszeit fein warm halten. Früher wurden die Filzschuhe aus alten Lodenkleidern oder Jacken sowie Roggenkleister gemacht und auch heute noch gestaltet sich die Herstellung sehr aufwändig, was die Zillertaler-Doggln zu einem ganz einzigartigen Produkt macht.
![]() |
![]() |
![]() |
Auch interessant
- Autobahngebühren und Strafen - Schnell unterwegs in Tirol
- Barrierefrei Urlauben in Tirol
- Die fünf schönsten Christkindlmärkte Tirols
- Winterwandern im Urlaub: Unterwegs im Pitztal
- Alpinhotel Schlösslhof
- Urlaub in einem Tiroler Naturhotel
- Ganzheitliches Heilfasten in Tiroler Hotels
- Das Kronthaler
- Sport in : E-Bike Festival im Brixental
- Gebühren, Organisatorisches und Öffnungszeiten in Tirol
- Spaß und Action im Tirol-Urlaub: „Tanni´s Kinderparadies“
- Winterurlaub in Tirol: Funkelndes Lichtfestival und Winterzauber
- Sport im Tirol-Urlaub: Unterwegs auf fünf Gletschern
- Winterurlaub: Tipps für die kalte Jahreszeit
- Jahreswechsel in Tirol: Silvester in Innsbruck
- Stubaital - BIG Family Woche 2017
- Bergerlebnisse in Tirol: Eindrucksvolle Höhenwanderungen im Paznaun
- Winterurlaub in Tirol: Sonnenskilauf in Ischgl
- Winterurlaub: Neuheiten in Ischgl
- Natur im Stubaital: Dem WildeWasserWeg Stubai entlang
- Musik am Berg rund um Innsbruck
- Sport im Tirol Urlaub: Nachtlanglauf und Eisklettern im Ötztal
- Wandern: Neue Attraktionen auf der E5 Königsetappe
- Beliebte Reiseziele in Tirol - Österreich
- Silberregion Karwendel feiert Maximilian-Jahr
- Bewegung im Urlaub: Winterwandernächte im Stubaital
- Trailrunning-Events im Ötztal
- Sport: Neuer Winterklettersteig im Hochzillertal
- Neu in Tirol: Grawa Observatorium im Stubaital
- Winterurlaub in Tirol: Pilotprojekt „Im Nightjet zum Schnee“
- Unterhaltung im Tirol-Urlaub: Neue Initiativen für den Sommer
- Abenteuer im Tirol-Urlaub: Erlebniswelt Rosenalm
- Zeitreise in Tirol: Museum Tiroler Bauernhöfe öffnet am 21. Mai
- Schloss Wiesberg – Mächtige Anlage am Eingang ins Paznauntal
- Schloss Biedenegg - Markantes Baudenkmal in Fließ
- Winterwandern in Tirol: Eine Routenauswahl für das Pitztal
- Nachhaltigkeit im Tirol-Urlaub: Clean Alpine Region Kaunergrat
- Urlaub in Tirol: Neuerungen in der Ferienregion Hohe Salve
- Sommer 2021 in Tirol: Die wichtigsten Neuerungen im Überblick
- Natur in Tirol: Themenwandern im PillerseeTal
- Wandern im Urlaub: Tiroler Burgenweg
- Urlaub in Tirol: St. Anton am Arlberg startet am 2. Dezember in die Wintersaison
- Winterurlaub in Tirol: Lechtaler Skitouren-Tage
- Verkehrsregeln im Tirol-Urlaub: Die wichtigsten Regelungen im Überblick
- Winter in Tirol: Eventmarathon im Stubaital
- Außergewöhnliches Brauchtum im Tirol-Urlaub: Fasnacht 2023 in Imst