Skigebiete St. Anton und St. Christoph am Arlberg
Die weitläufigen Skigebiete rund um den Arlberg gelten nicht nur als Anziehungspunkte für begeisterte Wintersportler, sondern auch als Wiege des alpinen Skilaufs. Wenn hoch oben auf dem Berg Tradition und Moderne aufeinander treffen, dann bedeutet dies unvergleichliches Pistenvergnügen für alle.
Skispaß - (c) TVB St. Anton am Arlberg - Josef Mallaun
Tiefschnee Skifahrer - Fischer Sports
Variantenfahrer - (c) TVB St. Anton am Arlberg - Josef Mallaun
Skitradition
Schon im 19. Jahrhundert fanden die ersten Ski-Touristen ihren Weg nach St. Anton am Arlberg. Der 1901 gegründete Skiclub Arlberg veranstaltete 1904 das erste Skirennen und von da an nahm die erfolgreiche Geschichte des Skigebietes ihren Lauf. Heute ist der Arlberg vor allem für seine variantenreichen Abfahrten und seine Schneesicherheit bekannt. Pro Winter verzeichnet man hier durchschnittlich 7m Schneefall. Zusätzlich werden 86% aller Pisten mechanisch beschneit. Insgesamt stehen in St. Anton 340 Pistenkilometer zur Verfügung. Sie unterteilen sich in 142km leichte Pisten, 153km mittlere Pisten und 45km schwere Pisten. Für einen bequemen Aufstieg sorgen 94 Liftanlagen. Die längste Abfahrt erstreckt sich über 10,2km und führt vom Vallugagrat über die Ulmer Hütte nach St. Anton. Tipp: wer ursprünglichen Flair schätzt, der logiert auf 1.800m Höhe in St. Christoph am Arlberg. Hier gibt es eine Skihütte für 700 Gäste und ein paar kleinere Gasthöfe und Hotels. Ob auf der Piste, in der Hütte oder am Dorfplatz – in St. Anton ist immer etwas los. Der Saisonbeginn wird Anfang Dezember mit einer großen Opening-Party gefeiert. Zwischen Ende Dezember und Anfang Jänner gibt es eine wöchentliche Skishow mit Feuerwerk und im April macht hier die Snow Volleyball Tour auf 2.030 Metern Seehöhe Halt. Freestyler und Snowboarder kommen auch nicht zu kurz. Für sie stehen im STANTON-Park ein Proline-, ein Kickerline- und ein Jiblinebereich zur Verfügung.
Freeride-Eldorado
Sich fernab von präparierten Pisten im Tiefschnee zu bewegen und einen eigenen Weg ins Tal zu finden, das ist für viele Skifahrer besonders reizvoll. Rund um den Arlberg gibt es zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten für Freerider. Viele Short Runs und Cliffs nehmen ihren Anfang bei Bergstationen. Hinweis: die Bergführer der ortsansässigen Skischulen sind auf Touren abseits der Pisten spezialisiert und dafür ausgebildet, Anfänger als auch Fortgeschrittene zu begleiten.
Basisdaten:
94 Liftanlagen
340 Pistenkilometer insgesamt
1304 Seehöhe Talstation
2811 Seehöhe Bergstation
http://www.skiarlberg.at
Empfohlene Unterkünfte