
© Palmeselprozession in Thaur
Palmeselprozession in ThaurIm Dorf Thaur bei Innsbruck pflegt man nach wie vor einen alten Osterbrauch: Am Palmsonntag findet noch genau wie vor 200 Jahren eine „Palmeselprozession“ statt.

© Südtirol Marketing/Stefano Scatà
Der blaue SchurzWer mit offenen Augen durch Südtirol geht, dem fällt bald auf, dass die Bauern und Handwerker hier an Werktagen eine blaue Schürze tragen. Sie ist fixer Bestandteil der Arbeitskleidung und prägt das Bild Südtirols wie kein zweites Kleidungsstück.
Holzmasken aus dem AhrntalUrsprünglich ein Zeitvertreib der Almhirten hat sich das Schnitzen im Ahrntal zu einem blühenden Kunsthandwerk auf höchstem Niveau entwickelt. Berühmt sind v.a. die Masken mit Hexen- und Teufelsfratzen

© Alpbachtal Seenland Tourismus
Doggln – traditionelles Schuhwerk aus TirolBesonders in der kalten Jahreszeit ist die Sehnsucht nach warmem, bequemem Schuhwerk groß. Ein Paar Zillertaler Doggln erfüllt da alle Wünsche.

http://www.silberregion-karwendel.com
Advent in der Silberregion KarwendelAdvent nicht bloß als Kitsch- und Konsum-Veranstaltung, sondern ganz nah an seiner ursprünglichen Idee – das finden Sie in der Region Karwendel und der alten Silberstadt Schwaz.
Krampuslauf in ToblachDer größte und älteste Krampuslauf Südtirols findet in Toblach im Hochpustertal statt. Über 250 Teufel und Krampusse nehmen daran teil und machen mit Einbruch der Dunkelheit den Ort unsicher.

Foto: © WanderGroschi & CGK
Wirtshausausleger in Tirol und SüdtirolDie Wirtshausausleger – oder allgemein die Nasenschilder – sind eine uralte Form der Werbung. In vielen Orten Tirols und Südtirols finden wir diese traditionellen Reklameschilder heute noch, und gelegentlich kommen auch neue hinzu.
Brauchtum zur AdventszeitRund um die Adventszeit rankt sich viel altes Brauchtum. In Südtirol, wo Traditionen stets äußerst liebevoll gepflegt werden, ist noch besonders viel davon lebendig.

© Das Haydn Orchester
Das Haydn OrchesterWas wäre eine Kulturregion wie Südtirol ohne ein Orchester von internationalem rang? Das Haydn Orchester unter seinem Chefdirigenten Gustav Kuhn zählt heute zu den renommiertesten Klangkörpern Europas.

Foto: © Dieter Schütz - Pixelio.de
Martini in SüdtirolSankt Martin ist wohl einer der populärsten Heiligen der katholischen Kirche. Sein Festtag, der 11. November wird auch in Südtirol ganz traditionell gefeiert.

Kurverwaltung Meran - CC BY-SA 2.0
Tiroler Blasmusik„Böse Menschen haben keine Lieder“, sagt das Sprichwort. Kein Wunder also, dass im „Heiligen Land“ Tirol die Musik eine ganz besondere Tradition hat.
SensenmähenHarte Arbeit oder Wellnes-Urlaubsprogramm? Sensenmähen zwischen Bergbauernalltag, Wettkampf und Freizeitluxus.

Photo: Madeleine Schäfer - GNU-FDL
Almwirtschaft in Tirol und SüdtirolDie Almen in den Bergen Südtirols und Tirols sind nicht nur beliebte und idyllische Ausflugsziele für wandernde Urlauber, sondern auch ein ganz wichtiger Faktor im Ökosystem der Alpen.
SchuhplattelnKaum ein anderer Tanz wird so sehr mit alpenländischer Kultur und traditionellem Brauchtum assoziiert wie der Schuhplattler. In Tirol und Südtirol wird diese uralte Tanzform auch heute noch mit viel Begeisterung gepflegt.
Getreideharpfen in TirolViel hat sich in der Landwirtschaft Tirols in den letzten 50 Jahren verändert. Wer sich aufmerksam durchs Land bewegt wird allerdings noch zahlreiche Spuren alter Arbeitsweisen entdecken.
Les VilesDie älteste Siedlungsform in Alta Badia ist die Vila. In Campill haben sich diese Viles noch in ihrer ursprünglichen Form und Struktur erhalten.
Traditionelle Perchtenläufe in TirolDie Perchten gehen um! Zu den beeindruckendsten, aber auch rätselhaftesten Bräuchen im Alpenraum zählen zweifellos die winterlichen Perchtenläufe.

Tourismusverein Brixen
Mittelalterliche Weihnacht von 25.11. – 24.12. in KlausenKlausen, das Städtchen am Fuße des mächtigen Klosterbergs von Säben, besticht durch die besondere Atmosphäre seines mittelalterlichen Stadtkerns. Zinnenbewehrte und bemalte Hausfassaden mit Erkern, Lauben und alten Handwerks- und Wirtshausschildern verleihen Klausen einen einzigartigen Charme.
Kathreine Marktl im Tauferer AhrntalMühlen in Taufers ist der Schauplatz dieses traditionellen und stimmungsvollen Bauernmarktes. Märkte haben in Südtirol einen ganz besonderen Stellenwert.
Fasching in SüdtirolFasching in Südtirol, das ist Ausgelassenheit, Fröhlichkeit und Stimmung, das ist aber auch geheimnisvolle Urtümlichkeit und viel altes Brauchtum, das tief in die Geschichte zurück reicht.

Tourist INFO Bruneck/Flickr
Das Rennböckl ein etwas anderes WintersportgerätDas Rennböckl - Es wurden ja schon viele Wintersportgeräte erfunden, und auch in heutiger Zeit entstehen immer wieder neue, mehr oder weniger erfolgreiche Trendsportarten.
Südtirol, die Heimat der HaflingerPferdeliebhaber in aller Welt wissen es natürlich: Südtirol ist die Heimat einer der bekanntesten und beliebtesten Pferderassen, des Haflingers.

© Imst Tourismus
Bier-Mythos auf Schloss StarkenbergWas Sie schon immer über Bier wissen wollten: Hier erfahren Sie es! Auf Schloss Starkenberg oberhalb von Tarrenz bei Imst in Tirol tauchen Sie ein in eine sagenhafte Erlebniswelt, in der sich alles um den goldenen Gerstensaft dreht.
Tiroler OstergräberEine kulturhistorische Besonderheit in zahlreichen Tiroler und Südtiroler Kirchen sind die so genannten Ostergräber in Form eines barocken Kulissenaltars, wie man sie hier auch heute noch findet.
Tiroler AdventAdvent in Tirol ist eine ganz besondere Zeit. Hier „stimmt“ noch alles, Traditionen und Brauchtum sind lebendig, alte Riten werden noch gelebt, weihnachtliche Düfte liegen in der Luft, in den Stuben leuchten die Kerzen am Adventkranz, und dazu kommt noch die bereits tief verschneite Winterlandschaft der Tiroler Berge: Stimmungsvoller kann Advent nicht sein!
Advent in SüdtirolWenn Sie sich nach ursprünglicher vorweihnachtlicher Stimmung sehnen, wenn Sie Tradition und echtes Brauchtum schätzen und Stress, Hektik und Konsumwahn meiden wollen, dann ist für Sie der Advent wohl die beste Zeit für einen Urlaub in Südtirol!
Klöckeln, ein Adventbrauch im SarntalIm schönen Sarntal in Südtirol leben noch viele alte Bräuche, die anderswo längst in Vergessenheit geraten sind. Diese Ursprünglichkeit verdankt sich der abgeschiedenen Lage des Sarntales, das vom Süden her nur durch die Sarner Schlucht und vom Norden, von Sterzing aus, über das Penser Joch erreichbar ist.
Ladinische Sprache und Kultur in SüdtirolDass Südtirol ein zweisprachiges Land ist, ist allgemein bekannt und auch nicht zu übersehen, da zweisprachige Beschilderungen, Ortstafeln und Wegweiser auf Deutsch und Italienisch überall präsent sind.

Photo: Wikipedia-User: Saharadesertfox - GFDL
Almabtrieb in Tirol und SüdtirolDer Almabtrieb im Herbst ist eine schöne, alte Tradition und wird jedes Jahr in jedem Tal stimmungsvoll mit viel Farben und Musik gefeiert. In Tirol und Südtirol ist die Almwirtschaft ein ganz wesentlicher Faktor im Leben der Menschen, und sie spielt auch eine große Rolle für die Pflege und Erhaltung der alpinen Naturlandschaft.

Photo: Wikipedia-User: Henryart - GFDL
Die Tiroler SchützenWas wäre Tirol ohne seine Schützen? Bei festlichen Anlässen, bei Umzügen und an Feiertagen rücken sie in ihren schmucken, bunten Trachtenuniformen mit Fahnen und (historischen) Gewehren aus und geben Salut.

Photo: flickr-User: digital cat - CC BY 2.0
Sonnenuhren in SüdtirolWer mit offenen Augen durch Südtirol reist, wird in vielen Orten, an Hauswänden und Kirchen, an Burgmauern und Türmen Sonnenuhren entdecken

Photo: Wikipedia-User: Axelator - Public Domain
Der TirolerhutGleich vornweg: Den Tirolerhut schlechthin gibt es nicht.
König Laurins RosengartenSüdtirol ist reich an Mythen, Märchen und Sagen, die vor der einmaligen Kulisse der Dolomiten, der „bleichen Berge“, handeln. Eine der schönsten rankt sich um den legendären Rosengarten.
Der Kirchtagsmichl im PustertalZu den vielen Traditionen und Bräuchen, die im Pustertal noch nach alter Weise gepflegt werden, zählt auch der Kichtagsmichl.

Photo: Wikipedia-User: Noclador - GFDL
Herz Jesu Feuer in TirolJedes Jahr am zweiten Sonntag nach dem Fronleichnamsfest lebt in Tirol ein uralter Brauch wieder auf: das Herz-Jesu-Feuer.
Wieso gehört Südtirol zu Italien?Gelegentlich fragt sich wohl der eine oder andere Südtirol -Urlauber, wie es eigentlich kommt, dass ein Gebiet mit mehrheitlich deutschsprachiger Bevölkerung zu Italien gehört.
TörggelenWenn der Herbst ins Land zieht, wenn das Laub bunt und das Licht golden wird, dann beginnt in Südtirol wieder die Törggelen-Saison.
Die Kastelruther SpatzenDie Kastelruther Spatzen, das ist eine mittlerweile über fünfundzwanzigjährige Erfolgsgeschichte! Begonnen hat alles in den 1980er-Jahren, als Karl Schieder, Walter Mauroner und Valentin Silbernagl, die bereits länger zusammen musizierten, die Spatzen gründeten.

© Torsten Bolten CC BY-SA 3.0
Glockengießen in TirolGlocken gehören sicher zu den faszinierendsten Instrumenten auf der Welt. Besonders die großen Kirchenglocken ziehen uns in ihren Bann, ihr Klang trägt weit durchs Land und weckt unsere Aufmerksamkeit.
Auskehren in ImstNeben dem großen und bunten Schemenlaufen erfreut sich ein weiterer „klassischer“ Faschingsbrauch in Imst größter Beliebtheit: das Auskehren am Faschingsdienstag.
Mehr Infos…