Karte einblenden
(Süd)Tiroler

Geschichte, Brauchtum und Kultur

  • Grödner Tracht
  • Pferdekutsche
  • Brauchtum in Deutschnofen
  • Andreas Hofer

Wirtshausausleger in Tirol und Südtirol

Wirtshausausleger in Tirol und Südtirol

Die Wirtshausausleger – oder allgemein die Nasenschilder – sind eine uralte Form der Werbung. In vielen Orten Tirols und Südtirols finden wir diese traditionellen Reklameschilder heute noch, und gelegentlich kommen auch neue hinzu.

Südtirol, die Heimat der Haflinger

Haflinger

Pferdeliebhaber in aller Welt wissen es natürlich: Südtirol ist die Heimat einer der bekanntesten und beliebtesten Pferderassen, des Haflingers.

Advent in der Silberregion Karwendel

Advent in der Silberregion Karwendel

Advent nicht bloß als Kitsch- und Konsum-Veranstaltung, sondern ganz nah an seiner ursprünglichen Idee – das finden Sie in der Region Karwendel und der alten Silberstadt Schwaz.

Der Tirolerhut

Tiroler Hut

Gleich vornweg: Den Tirolerhut schlechthin gibt es nicht.

Der blaue Schurz

Der blaue Schurz

Wer mit offenen Augen durch Südtirol geht, dem fällt bald auf, dass die Bauern und Handwerker hier an Werktagen eine blaue Schürze tragen. Sie ist fixer Bestandteil der Arbeitskleidung und prägt das Bild Südtirols wie kein zweites Kleidungsstück.

Schuhplatteln

Schuhplatteln

Kaum ein anderer Tanz wird so sehr mit alpenländischer Kultur und traditionellem Brauchtum assoziiert wie der Schuhplattler. In Tirol und Südtirol wird diese uralte Tanzform auch heute noch mit viel Begeisterung gepflegt.

Advent in Südtirol

Advent in Südtirol

Wenn Sie sich nach ursprünglicher vorweihnachtlicher Stimmung sehnen, wenn Sie Tradition und echtes Brauchtum schätzen und Stress, Hektik und Konsumwahn meiden wollen, dann ist für Sie der Advent wohl die beste Zeit für einen Urlaub in Südtirol!

Krampuslauf in Toblach

Krampuslauf in Toblach

Der größte und älteste Krampuslauf Südtirols findet in Toblach im Hochpustertal statt. Über 250 Teufel und Krampusse nehmen daran teil und machen mit Einbruch der Dunkelheit den Ort unsicher.

Törggelen

Törggelen

Wenn der Herbst ins Land zieht, wenn das Laub bunt und das Licht golden wird, dann beginnt in Südtirol wieder die Törggelen-Saison.

Tiroler Blasmusik

Blasmusikkapelle

„Böse Menschen haben keine Lieder“, sagt das Sprichwort. Kein Wunder also, dass im „Heiligen Land“ Tirol die Musik eine ganz besondere Tradition hat.

Holzmasken aus dem Ahrntal

Holzmasken aus dem Ahrntal

Ursprünglich ein Zeitvertreib der Almhirten hat sich das Schnitzen im Ahrntal zu einem blühenden Kunsthandwerk auf höchstem Niveau entwickelt. Berühmt sind v.a. die Masken mit Hexen- und Teufelsfratzen

Traditionelle Perchtenläufe in Tirol

Traditionelle Perchtenläufe in Tirol

Die Perchten gehen um! Zu den beeindruckendsten, aber auch rätselhaftesten Bräuchen im Alpenraum zählen zweifellos die winterlichen Perchtenläufe.

Der Kirchtagsmichl im Pustertal

Der Kirchtagsmichl im Pustertal

Zu den vielen Traditionen und Bräuchen, die im Pustertal noch nach alter Weise gepflegt werden, zählt auch der Kichtagsmichl.

Tiroler Advent

Tiroler Advent

Advent in Tirol ist eine ganz besondere Zeit. Hier „stimmt“ noch alles, Traditionen und Brauchtum sind lebendig, alte Riten werden noch gelebt, weihnachtliche Düfte liegen in der Luft, in den Stuben leuchten die Kerzen am Adventkranz, und dazu kommt noch die bereits tief verschneite Winterlandschaft der Tiroler Berge: Stimmungsvoller kann Advent nicht sein!

Kathreine Marktl im Tauferer Ahrntal

Kathreine Marktl im Tauferer Ahrntal

Mühlen in Taufers ist der Schauplatz dieses traditionellen und stimmungsvollen Bauernmarktes. Märkte haben in Südtirol einen ganz besonderen Stellenwert.

Die Kastelruther Spatzen

Die Kastelruther Spatzen

Die Kastelruther Spatzen, das ist eine mittlerweile über fünfundzwanzigjährige Erfolgsgeschichte! Begonnen hat alles in den 1980er-Jahren, als Karl Schieder, Walter Mauroner und Valentin Silbernagl, die bereits länger zusammen musizierten, die Spatzen gründeten.

Fasching in Südtirol

Fasching in Südtirol

Fasching in Südtirol, das ist Ausgelassenheit, Fröhlichkeit und Stimmung, das ist aber auch geheimnisvolle Urtümlichkeit und viel altes Brauchtum, das tief in die Geschichte zurück reicht.

Mittelalterliche Weihnacht von 25.11. – 24.12. in Klausen

Christkindlmarkt Brixen

Klausen, das Städtchen am Fuße des mächtigen Klosterbergs von Säben, besticht durch die besondere Atmosphäre seines mittelalterlichen Stadtkerns. Zinnenbewehrte und bemalte Hausfassaden mit Erkern, Lauben und alten Handwerks- und Wirtshausschildern verleihen Klausen einen einzigartigen Charme.

Les Viles

Les Viles

Die älteste Siedlungsform in Alta Badia ist die Vila. In Campill haben sich diese Viles noch in ihrer ursprünglichen Form und Struktur erhalten.

Klöckeln, ein Adventbrauch im Sarntal

Klöckeln, ein Adventbrauch im Sarntal

Im schönen Sarntal in Südtirol leben noch viele alte Bräuche, die anderswo längst in Vergessenheit geraten sind. Diese Ursprünglichkeit verdankt sich der abgeschiedenen Lage des Sarntales, das vom Süden her nur durch die Sarner Schlucht und vom Norden, von Sterzing aus, über das Penser Joch erreichbar ist.

Das Rennböckl ein etwas anderes Wintersportgerät

Das Rennböckl

Das Rennböckl - Es wurden ja schon viele Wintersportgeräte erfunden, und auch in heutiger Zeit entstehen immer wieder neue, mehr oder weniger erfolgreiche Trendsportarten.

Scheibenschlagen: Ein alter Feuerbrauch zum Beginn der Fastenzeit

Scheibenschlagen

In Tirol und Südtirol sind viele alte Bräuche und Traditionen noch lebendig, die anderswo schon längst vergessen und ausgestorben sind. Ein solcher uralter Brauch ist das Scheibenschlagen zu Beginn der vorösterlichen Fastenzeit.

Getreideharpfen in Tirol

Getreideharpfen in Tirol

Viel hat sich in der Landwirtschaft Tirols in den letzten 50 Jahren verändert. Wer sich aufmerksam durchs Land bewegt wird allerdings noch zahlreiche Spuren alter Arbeitsweisen entdecken.

Doggln – traditionelles Schuhwerk aus Tirol

Doggln traditionelles Schuhwerk aus Tirol

Besonders in der kalten Jahreszeit ist die Sehnsucht nach warmem, bequemem Schuhwerk groß. Ein Paar Zillertaler Doggln erfüllt da alle Wünsche.

Ostern in Imst

Ostern in Imst

In Imst werden zur Osterzeit noch einige uralte Bräuche gepflegt. Im Zentrum steht dabei das „Bergl“, der Kalvarienberg, ein Kultplatz, dessen Geschichte weit in vorchristliche Zeit zurück reicht.

Bier-Mythos auf Schloss Starkenberg

Schloss Starkenberg

Was Sie schon immer über Bier wissen wollten: Hier erfahren Sie es! Auf Schloss Starkenberg oberhalb von Tarrenz bei Imst in Tirol tauchen Sie ein in eine sagenhafte Erlebniswelt, in der sich alles um den goldenen Gerstensaft dreht.

Brauchtum zur Adventszeit

Tiroler Advent

Rund um die Adventszeit rankt sich viel altes Brauchtum. In Südtirol, wo Traditionen stets äußerst liebevoll gepflegt werden, ist noch besonders viel davon lebendig.

Auskehren in Imst

Neben dem großen und bunten Schemenlaufen erfreut sich ein weiterer „klassischer“ Faschingsbrauch in Imst größter Beliebtheit: das Auskehren am Faschingsdienstag.

Palmeselprozession in Thaur

Palmeselprozession in Thaur

Im Dorf Thaur bei Innsbruck pflegt man nach wie vor einen alten Osterbrauch: Am Palmsonntag findet noch genau wie vor 200 Jahren eine „Palmeselprozession“ statt.

Die Top Südtiroler Kulturevents

Herz-Jesu-Feuer

Malerische Städte mit südlichem Flair, urige Täler und der Ausblick auf eine beeindruckende Bergwelt – so sieht das Rahmenprogramm zahlreicher Kulturevents aus, die Jahr für Jahr in Südtirol stattfinden.

Martini in Südtirol

Martini in Südtirol

Sankt Martin ist wohl einer der populärsten Heiligen der katholischen Kirche. Sein Festtag, der 11. November wird auch in Südtirol ganz traditionell gefeiert.

Das Haydn Orchester

Das Haydn Orchester

Was wäre eine Kulturregion wie Südtirol ohne ein Orchester von internationalem rang? Das Haydn Orchester unter seinem Chefdirigenten Gustav Kuhn zählt heute zu den renommiertesten Klangkörpern Europas.

Sonnenuhren in Südtirol

Sonnenuhr

Wer mit offenen Augen durch Südtirol reist, wird in vielen Orten, an Hauswänden und Kirchen, an Burgmauern und Türmen Sonnenuhren entdecken

Almwirtschaft in Tirol und Südtirol

Rinder auf der Alm

Die Almen in den Bergen Südtirols und Tirols sind nicht nur beliebte und idyllische Ausflugsziele für wandernde Urlauber, sondern auch ein ganz wichtiger Faktor im Ökosystem der Alpen.

Herz Jesu Feuer in Tirol

Herz-Jesu-Feuer

Jedes Jahr am zweiten Sonntag nach dem Fronleichnamsfest lebt in Tirol ein uralter Brauch wieder auf: das Herz-Jesu-Feuer.

Ladinische Sprache und Kultur in Südtirol

Ladinische Sprache und Kultur in Südtirol

Dass Südtirol ein zweisprachiges Land ist, ist allgemein bekannt und auch nicht zu übersehen, da zweisprachige Beschilderungen, Ortstafeln und Wegweiser auf Deutsch und Italienisch überall präsent sind.

Tirol im Advent: Ausgewählte Highlights für Ihren Urlaub

Advent in der Silberregion Karwendel

In der Zeit vor Weihnachten wird das Brauchtum in Tirol ganz groß geschrieben: Man trifft sich auf den unterschiedlichsten Weihnachtsmärkten, genießt die regionalen Köstlichkeiten oder lauscht den Weisen von unterschiedlichsten Bläsergruppen.

Glockengießen in Tirol

Glockengießen in Tirol

Glocken gehören sicher zu den faszinierendsten Instrumenten auf der Welt. Besonders die großen Kirchenglocken ziehen uns in ihren Bann, ihr Klang trägt weit durchs Land und weckt unsere Aufmerksamkeit.

Gelebte Tradition - Einzigartiges Brauchtum in Tirol

Imster Schemenlaufen

Tirol steht für Tradition und Heimatverbundenheit und für Feste, die mit großer Hingabe zelebriert werden.

Tirol-Urlaub im Advent: Traditionelles Brauchtum

Weihnachtsstollen

Die Advent- und Weihnachtszeit ist eine ganz besondere Zeit, für die auch zahlreiche Traditionen charakteristisch sind. Wir stellen Ihnen einige typische Bräuche aus Tirol vor.

Das Zusslrennen in Prad am Stilfserjoch

Zusslrennen in Prad

Jedes Jahr findet am Unsinnigen Donnerstag in Prad am Stilfserjoch im oberen Vinschgau das so genannte Zusslrennen statt.

König Laurins Rosengarten

Der Rosengarten (2981 m) im Abendrot

Südtirol ist reich an Mythen, Märchen und Sagen, die vor der einmaligen Kulisse der Dolomiten, der „bleichen Berge“, handeln. Eine der schönsten rankt sich um den legendären Rosengarten.

Almabtrieb in Tirol und Südtirol

Almabtrieb Kufstein

Der Almabtrieb im Herbst ist eine schöne, alte Tradition und wird jedes Jahr in jedem Tal stimmungsvoll mit viel Farben und Musik gefeiert. In Tirol und Südtirol ist die Almwirtschaft ein ganz wesentlicher Faktor im Leben der Menschen, und sie spielt auch eine große Rolle für die Pflege und Erhaltung der alpinen Naturlandschaft.

Die Tiroler Schützen

Schützenkompanie - Ehrensalve

Was wäre Tirol ohne seine Schützen? Bei festlichen Anlässen, bei Umzügen und an Feiertagen rücken sie in ihren schmucken, bunten Trachtenuniformen mit Fahnen und (historischen) Gewehren aus und geben Salut.

Traditionen im Urlaub: Klosn in Stilfs

Stilfserjoch

In Stilfs im Vinschgau wurde ein alter Brauch bewahrt, den man jedes Jahr am Samstag vor oder nach dem Nikolaustag wiederaufleben lässt.

[ 08.01.2018 ]  

Die Sprachen in Südtirol - Land der Sprachenvielfalt

Südtirol-Kennenlerntage

So vielseitig wie die Südtiroler Landschaft präsentiert sich auch die Sprache. Dialekte wechseln bereits nach einigen Ortschaften und Einheimische wissen sofort, aus welchem Teil des Landes der andere kommt.

Tradition im Südtirol-Urlaub: Leonhardiritt in Alta Badia

Pferde in verschneiter Landschaft

Im Herbst lädt die Region Alta Badia nicht nur Törggelefans zu zahlreichen Festen ein, sondern hat auch für Pferdeliebhaber einiges zu bieten.

Warum wird Pfingsten gefeiert? - Traditionen und Bräuche in Südtirol

Pens im Sarntal

Pfingsten ist ein Feiertag, das wissen alle. Aber warum eigentlich? Wir sind der Frage nachgegangen, was genau zu Pfingsten gefeiert wird und welche Pfingst-Traditionen in Südtirol noch lebendig sind.

Sensenmähen

Mit der Sense mähen

Harte Arbeit oder Wellnes-Urlaubsprogramm? Sensenmähen zwischen Bergbauernalltag, Wettkampf und Freizeitluxus.

Die besten Unterhaltungsmusiker aus Südtirol und Tirol

Notenschlüssel - Musiker

Tirol ist ein musikalisches Land. Ob volkstümlich, Schlagermusik, rockig oder jazzig, gute Musikproduzenten gibt es reichlich. Auf dieser Liste empfehlen wir Ihnen eine feine Auswahl.

Wieso gehört Südtirol zu Italien?

Wieso gehört Südtirol zu Italien?

Gelegentlich fragt sich wohl der eine oder andere Südtirol -Urlauber, wie es eigentlich kommt, dass ein Gebiet mit mehrheitlich deutschsprachiger Bevölkerung zu Italien gehört.

Tiroler Ostergräber

Tiroler Ostergrab

Eine kulturhistorische Besonderheit in zahlreichen Tiroler und Südtiroler Kirchen sind die so genannten Ostergräber in Form eines barocken Kulissenaltars, wie man sie hier auch heute noch findet.

Urlaubsangebote
Die besten Tipps
Facebook
Facebook
Hotels
Information
Genießen
Auch interessant
Tiroler Tipps
Diese Seite speichert Cookies und stellt Verbindungen zu Drittservern her. Mehr erfahren OK