Schlittenfahren - Rodeln in Südtirol und Tirol
Das Rodeln hat in den Alpenländern eine lange Tradition. Früher war die Rodel ein wichtiges Hilfsmittel für die Bauern, um auch im Winter den Transport von Heu oder Holz durch die verschneiten Täler zu ermöglichen. Heute gibt es längst andere, meist effektivere Transportmittel, doch als Sport- und Freizeitgerät erfreut sich die Rodel nach wie vor größter Beliebtheit.
Wie gefällt Ihnen der Inhalt dieser Seite?
Bitte geben Sie uns Feedback!

Foto: Petr Tomasek - CC BY-ND 2.0
Bergkastel-Rodelbahn in NaudersNauders am Reschenpass ist für sein beachtliches Skigebiet bekannt. Hier wird geschwungen, hier werden Bogerln gefahren und in der Schussfahrt neue Spitzengeschwindigkeiten aufgestellt.

Public Domain
Rodelbahn Silvretta Arena IschglWenn sich die Nacht über den Ort legt, erwacht die Rodelbahn Silvretta Arena Ischgl erst zum Leben. Hierbei handelt es sich nämlich um eine reine Nachtrodelbahn.

Foto: Svíčková - CC BY-SA 3.0
Rodeln am Rangger KöpflÜber eine Länge von beinahe 8 Kilometern schlängelt sich die Rangger Köpfl-Rodelbahn durch Oberperfuss in Tirol.
Naturrodelbahn Maria WaldrastHinter dem idyllischen Namen „Maria Waldrast” verbirgt sich eine ebenso märchenhafte Naturrodelbahn inmitten der Stubaier Alpen.

(c) TVB Stubai Tirol
Tipp für den Tirol-Urlaub: Rodeln im StubaitalDas Stubaital verfügt nicht nur über hervorragende Skipisten, sondern hat auch für alle, die gerne mit dem Schlitten unterwegs sind, einiges zu bieten. Die Region Stubai gilt mit ihren insgesamt zwölf Naturrodelbahnen als größte Tiroler Rodelarena, wobei in die Rodelbahn Elfer dieses Jahr rund 200.000 Euro investiert wurden.

Foto: Wolfgang Moroder - CC BY-SA 3.0
Rodeln in St. Ulrich beim RaschötzHoch über dem Grödnertal befindet sich der Raschötz – ein beeindruckender Höhenzug der Geislergruppe in den Südtiroler Dolomiten.
Rodeln auf der Forststraße SpeikbodenDer Speikboden ist ein eindrucksvoller Gebirgsstock, der sich im südtiroler Ahrntal befindet. Eindrucksvoll gibt sich auch die Rodelbahn nach Luttach, die mit einer 10 Kilometer langen Strecke aufwarten kann.