Bergsteigen und Klettersteige in Südtirol und Tirol
Abenteuer im Tirol-Urlaub: Spektakulärer Klettersteig „Schlegeis131“

Adrenalin pur verspricht der neue Klettersteig in Mayrhofen-Hippach, der 131 Meter hoch und 200 Meter lang ist und für den insgesamt 1260 Löcher gebohrt wurden. Er gilt als der weltweit spektakulärste Klettersteig, verläuft er doch nicht wie gewöhnlich über Fels, sondern an einer Staumauer. Eröffnet wird der „Schlegeis131“ am 25. Juni 2016.
10 einfache Klettersteige für Kinder

Ob in den zahlreichen Klettergärten oder im alpinen Gelände: Südtirol und Tirol bieten nicht nur Profis, sondern auch Kindern und Familien schier unendliche Möglichkeiten zum Klettern.
Verhalten im Hochgebirge

Hoch oben umgeben von einer atemberaubenden Bergkulisse gelten andere Regeln als unten im Tal. Das Wetter schlägt schneller um, eine geplante Tour erfordert manchmal mehr Kraft als erwartet und ein kleiner Fehltritt kann mitunter eine frühzeitige Rückkehr erfordern.
Die 10 einfachsten Dreitausender

Südtirol und Tirol sind ein Paradies für alle Bergfreunde. Jede Menge Gipfel in allen Schwierigkeitsgraden warten hier auf den Bergfex. Selbst unter den „Dreitausendern“ gibt es einige, die sich durchaus zum Einstieg in die Welt des Hochalpinismus eignen.
Peitlerkofel (2874 m)

Dieser gewaltige Felsberg - der nordwestlichste Eckpfeiler der Dolomiten - ragt mit seiner 600 m hohen Nordwand weithin sichtbar über den grünen Lüsner Bergen empor.
Sass Songher (2665 m)

Dieser gewaltige, frei stehende Felsberg erhebt sich nördlich über Corvara. Die Besteigung lohnt sich allemal: Der Wanderer wird mit einer großartigen Rundsicht entschädigt.
Sass Pordoi (2950 m)

Der Sass Pordoi (Pordoispitze) ragt als gewaltiges Massiv mit seiner senkrechten Westwand aus dem Sellastock empor. Da vom Pordoijoch eine Seilbahn auf die Pordoispitze führt, wird der Fußweg oft nur mehr für den Abstieg benutzt.
Sieben Seen (2443 - 2647 m) Ridnaun

Im hintersten Ridnauntal liegen die herrlichen Sieben Seen mit ihrem glasklaren Wasser in tiefblaue Farbe getaucht, vor einer gigantischen Bergkulisse.
Kesselkogel (3004 m)

Der Kesselkogel ist der höchste und zugleich auch lohnendste Gipfel der Rosengartengruppe.
Rauchkofel / Durreckgruppe (2653 m)

Der Rauchkofel ist auf jeden Fall ein lohnendes Wanderziel, das den Wanderer mit einem herrlichen Ausblick entschädigt. Bereits der Anstieg verläuft durch ein landschaftlich sehr schönes Gelände.
Rötspitze (3495 m)

Die Rötspitze ist trotz ihrer Eis- und Felsflanken ein relativ einfach zu besteigender Dreitausender, der mit einiger Bergerfahrung problemlos zu erklimmen ist.
Roèn (2116 m)

Der Roèn, der westlich über Tramin steil aufragt, ist der höchste und zugleich auch lohnendste Aussichtsberg des ganzen Mendelkammes.
Spronser Seenplatte (2126 - 2589 m)

Die Spronser Seen, die größte hochalpine Seengruppe Südtirols, liegen hoch über Meran, im Talschluss des Spronsertales. Die zehn Seen bieten in einer schönen Rundtour ein einmaliges Bergerlebnis.
Hirzer (2781 m)

Der Hirzer ist der höchste Gipfel des Sarntaler Westkammes und ist problemlos zu besteigen.
Hochbrunnerschneid (3045 m)

Der Hochbrunnerschneid ist eines der lohnendsten Wanderziele in den Dolomiten, da er für bergerfahrene Wanderer leicht zu ersteigen ist und eine großartige Rundsicht bietet.
Schusterplatte (2957 m)

Die Schusterplatte zwischen dem Innerfeld- und Fischleintal ist ein äußerst lohnender, aussichtsreicher Gipfel, der relativ einfach zu erreichen ist.
![]() |
![]() |
![]() |