Gebirgszüge in Südtirol und Tirol
Karwendel

Tirol und Bayern teilen sich einen Schatz, der mit einigen Superlativen zu beeindrucken weiß. 125 Gipfel, die über 2.000 Meter in die Höhe ragen, sind schon mal nicht schlecht.
Kitzbüheler Alpen

Sie haben bereits zahlreichen Bildern in Film und Fernsehen eine anmutige Hintergrundkulisse verliehen – die Kitzbüheler Alpen zwischen dem Zillertal und dem Zeller See.
Tuxer Alpen

Eine Gebirgsgruppe nah am pulsierenden Herzen der Stadt – die Tuxer Alpen gehören nicht nur zu den Zentralen Ostalpen, sondern sind auch Teil des massiven Gebirgsrings, der Innsbruck, die Landeshauptstadt Tirols, schützend umschließt.
Im Rosengarten - Dolomiten Südtirol

Der Rosengarten ist wohl einer der berühmtesten Gebirgsstöcke in den Dolomiten. Um ihn ranken sich zahlreiche Sagen und Legenden, die bekannteste ist wohl die Sage vom Zwergenkönig Laurin und Dietrich von Bern.
Marmolata

Wie eine Königin thront die Marmolata erhaben über den benachbarten Bergmassiven. Immerhin handelt es sich hier um die höchste Erhebung der Dolomiten mit dem 3.343 Meter hohen Gipfel Punta Penia.
Lechtaler Alpen

Eine Spur weniger touristisch erschlossen als die Allgäuer Alpen sind die Lechtaler Alpen – und damit noch eine Art Geheimtipp mit ursprünglicherem Charakter für Freunde ausgedehnter Bergtouren.
Cirspitzen

Der gezackte Rücken eines schlafenden Riesendrachen? Oder gigantische Orgelpfeifen, die aus den kargen Felsen ragen? Die eigene Fantasie bestimmt, woran einen die südtiroler Berggruppe nördlich des Grödner Jochs erinnert.
Drei Zinnen

Eine der bekanntesten Bergformationen der Dolomiten sind sicherlich die Drei Zinnen zwischen den italienischen Provinzen Belluno und Südtirol, die wie drei einsame Riesen aus den schroffen Geröllfeldern ragen. Wegen ihres beeindruckenden Erscheinungsbilds gelten sie auch als das Wahrzeichen der Dolomiten.
![]() |
![]() |
![]() |