Kitzbüheler Alpen
Und wer einmal hier gewesen ist, weiß auch warum, denn die Gebirgsgruppe in den Ostalpen, die sowohl in Tirol als auch in Salzburg liegt, weiß genau, wie sie ihren Zauber ausspielt.
In unmittelbarer Nachbarschaft erheben sich die Zillertaler Alpen, die Tuxer Alpen, das Rofangebirge, die Venedigergruppe, die Glocknergruppe, das Kaisergebirge und noch einige mehr. Beste Bedingungen also für eine mehrfache Gipfel-Erstürmung.
In unmittelbarer Nachbarschaft erheben sich die Zillertaler Alpen, die Tuxer Alpen, das Rofangebirge, die Venedigergruppe, die Glocknergruppe, das Kaisergebirge und noch einige mehr. Beste Bedingungen also für eine mehrfache Gipfel-Erstürmung.
Einsame Spitze
Das Rennen um den höchsten Berg gewinnt das Kreuzjoch mit seinen 2.558 Metern. Komfortabler Weise nimmt Ihnen die Rosenalmbahn einen Teil des Aufstiegs ab. Steigen Sie ein und genießen Sie die Aussicht auf die Zillertaler Alpenwelt. An der Bergstation angekommen, nehmen Sie den Gehweg zur Gründlalm, marschieren weiter zur Kreuzjochhütte und wandern in Serpentinen über das Törljoch zum Kreuzjoch. Es folgt eine leichte Gratwanderung, und schließlich haben Sie den Gipfel erreicht.
Das Kreuzjoch ist auch Teil des größten Skigebiets im Zillertal – der Zillertal Arena, die mit 52 Bahnen und Liften sowie mehr als 140 Pistenkilometern auftrumpfen kann. Mit eingeschlossen sind hier die Skigebiete Zell am Ziller, Gerlos, Königsleiten/Wald und Hochkrimml/Gerlosplatte.
Das Kreuzjoch ist auch Teil des größten Skigebiets im Zillertal – der Zillertal Arena, die mit 52 Bahnen und Liften sowie mehr als 140 Pistenkilometern auftrumpfen kann. Mit eingeschlossen sind hier die Skigebiete Zell am Ziller, Gerlos, Königsleiten/Wald und Hochkrimml/Gerlosplatte.
Schneereicher Torhelm
Gleich daneben befindet sich der Torhelm (2.494 Meter), der ebenfalls zu den größten Bergen der Region zählt. Hier können Skitourengeher bis Ende Mai direkt ins Tal abfahren. Während der Sommermonate ist der Torhelm über Wanderwege von der Wilden Krimml oder vom Langen Grund aus erreichbar.
Starten Sie zum Beispiel bei der Tiefentalalm (1.441 Meter), die mit ihren 500 Jahren als älteste Alm in den Kitzbüheler Alpen gilt. Zunächst verläuft der Aufstieg über einen Wirtschaftsweg zur Oberkaralm. Über einen Bergpfad geht es vorbei an der Öfeleralm und weiter über steiniges Geröll bis zur Gipfelspitze. Beim Rückweg gönnen Sie sich Abwechslung, indem Sie bei der Öfeleralm links abbiegen und in nördlicher Richtung den Berghang entlangwandern. Nachdem Sie an mehreren zauberhaften Seen vorbeigekommen sind, erreichen Sie die Regenfeldalm. Von hier ist es nur mehr ein kurzer Abstieg zur Foissachalm, ehe Sie schließlich über eine steilere Route zum Parkplatz zurückkehren.
Starten Sie zum Beispiel bei der Tiefentalalm (1.441 Meter), die mit ihren 500 Jahren als älteste Alm in den Kitzbüheler Alpen gilt. Zunächst verläuft der Aufstieg über einen Wirtschaftsweg zur Oberkaralm. Über einen Bergpfad geht es vorbei an der Öfeleralm und weiter über steiniges Geröll bis zur Gipfelspitze. Beim Rückweg gönnen Sie sich Abwechslung, indem Sie bei der Öfeleralm links abbiegen und in nördlicher Richtung den Berghang entlangwandern. Nachdem Sie an mehreren zauberhaften Seen vorbeigekommen sind, erreichen Sie die Regenfeldalm. Von hier ist es nur mehr ein kurzer Abstieg zur Foissachalm, ehe Sie schließlich über eine steilere Route zum Parkplatz zurückkehren.
Wo Herzen höher schlagen
Zudem können wir Ihnen zwei Höhenwege ans Herz legen. Der Pinzgauer Höhenweg verläuft über 25 Kilometer im südlichen Teil der Kitzbüheler Alpen. Er ist einfach zu bewältigen, gut markiert und verläuft ohne gröbere technische Schwierigkeiten. Ob Sie mehrere Tage dafür in Anspruch nehmen oder als geübter Wanderer alles an einem Tag absolvieren, bleibt Ihrer Kondition überlassen. Beginnen Sie die Tour bei der Schmittenhöhe, dem Hausberg von Zell am See, der mit der Seilbahn erreichbar ist. Auf Ihrem Weg werden Sie stets die Gipfel der Hohen Tauern in Ihrem Blickfeld haben. Achten Sie allerdings auf gute Ausrüstung – aufgrund der Höhenlage kann hier auch im Sommer Schnee fallen. Einige Schutzhütten, wie die Pinzgauer Hütte, bieten sich für Übernachtungen an.
Auf dem Saalachtaler Höhenweg im Salzburger Teil gelangen Sie auf familienfreundlichen Pfaden vom Asitz bis zum Biberg in Saalfelden (etwa 4,5 Stunden), von wo Sie mit der Sommerrodelbahn zurück ins Tal düsen können.
Auf dem Saalachtaler Höhenweg im Salzburger Teil gelangen Sie auf familienfreundlichen Pfaden vom Asitz bis zum Biberg in Saalfelden (etwa 4,5 Stunden), von wo Sie mit der Sommerrodelbahn zurück ins Tal düsen können.
![]() |
![]() |
![]() |
Empfohlene Unterkünfte
Details |
Details |
Auch interessant
- Samnaungruppe
- Ötztaler Alpen
- Wettersteingebirge
- Karwendel
- Kitzbüheler Alpen
- Tuxer Alpen
- Sesvennagruppe in Tirol
- Stubaier Alpen in Tirol
- Zillertaler Alpen in Tirol
- Allgäuer Alpen
- Brandenberger Alpen
- Nationalpark Hohe Tauern
- Lechtaler Alpen
- Silvrettagebirge
- Verwallgruppe
- Loferer Steinberge
- Mieminger Kette
- Kaisergebirge
- Waidringer Alpen
- Zugspitze