Suche Navigation Map
Search
Navigation Map DE
DE   IT   EN   Schließen
(c) Wikipedia-User: Schlaier - CC BY-SA 3.0
Urlaubsplaner

Waidringer Alpen

Kaum zu glauben, dass hier einst das Urmeer Tethys seine Wellen schlug. Doch die Kalkfelsen der Waidringer Alpen sind auch heute noch Zeugen dieser bewegten Vergangenheit.

Skigebiet Steinplatte
Skigebiet Steinplatte - Wikipedia-User: Tnemtsoni - CC BY-SA 3.0
Waidringer Steinplatte
Waidringer Steinplatte - Public Domain

Vom Pinzgau in Salzburg bis nach Kitzbühel in Nordtirol reicht das mächtige Territorium der Gebirgsgruppe, die auf Landkarten als Teil der Nördlichen Kalkalpen aufscheint.

Sie setzt sich aus mehreren Erhebungen zusammen – darunter die Leoganger Steinberge und die Loferer Steinberge, außerdem das Fellhornmassiv, der Kirchbergstock, die Buchensteinwand und – als Teil des Kaisergebirges – das Unterberghorn (mit Liftanlagen für Skifahrer und Wanderer).

Auch die Steinplatte (1.869 Meter), die heute als größtes Trockenriff Europas bezeichnet wird und zu den beliebtesten Bergen der Region zählt, darf in dieser Aufzählung keinesfalls fehlen.
Die steil abfallende Felswand auf ihrer Südseite verleiht ihr schon aus der Ferne ein charakteristisches Aussehen. Die sanftere Nordseite hingegen bietet beste Bedingungen für den Skisport. Mehrere Liftanlagen sorgen für emsigen Betrieb in den schneereichen Wintermonaten.

Der Sommer steht dann im Zeichen von seelenstreichelnden Wanderungen durch die eindrucksvolle Naturkulisse. Nutzen Sie die Bergbahnen Steinplatte Waidring, die von Juni bis Oktober in Betrieb sind. Sollten Sie im Besitz der PillerseeTal Card oder der Kitzbüheler Alpen Sommer Card sein, dann Gratulation – dann können Sie kostenlos mit den Bahnen fahren.

Eine weitere Attraktion ist der „Triassic-Park“ mit lebensgroßen Dinosauriern, einer Do-It-Yourself-Fossilienausgrabungsstätte und interessanten Informationen über das Urmeer Tethys (mit einer 200 Millionen Jahre alten Geschichte), sowie die Korallen und Ammoniten, die sich darin einst tummelten.

Eine Aussichtsplattform in Gestalt einer Fächerkoralle, die 70 Meter über dem Abgrund schwebt, stellt nicht nur Ihre Schwindelfreiheit auf die Probe, sondern offenbart Ihnen auch eine grandiose Aussicht über das heutige Gipfel-Meer.

Gipfelhoheit

Einer dieser Gipfel zeigt höher auf. Es ist der größte der Region – der des Birnhorns in den Leoganger Steinbergen (2.634 Meter), der auch zu den 30 prominentesten Bergen der Alpen zählt (eine Liste, die vom Mont Blanc und dem Großglockner angeführt wird). Seine imposante, 1.400 Meter hohe Südwand ist eine der höchsten Felswände der Ostalpen.

Eine Besteigung bietet sich von der Passauer Hütte am Rande der Hochgrub an (Juni bis Oktober bewirtschaftet). Über den Hofersteig geht es vorbei am Hochzint und durchs Melkerloch. Schließlich durch den obersten Teil der Südwand und auf ungesichertem Weg ab zum Gipfel.

Eine Alternative: Der Normalweg über die Kuchelnieder mit gesicherten Kletterstellen. Jeder Pfad nimmt etwa 2 Stunden in Anspruch und erfordert Trittsicherheit sowie Schwindelfreiheit.

Das Große Ochsenhorn wiederum gilt als höchste Erhebung der Loferer Steinberge. Steigen Sie am besten vom Lofer zur Schmidt-Zabierow-Hütte auf (Übernachtung möglich).

Von der Hütte nehmen Sie den Weg 613 Richtung Osten, entern die kleine Wehrgrube und arbeiten sich weiter bis zur Nordwestflanke. Auf einem gut markierten Steig geht es entlang des Berggrats bis knapp vor den Gipfel. Dann noch auf der nördlichen Seite eine steile Rinne passieren und Sie sind am Ziel. Gehzeit: 2,5 Stunden ab der Schmidt-Zabierow-Hütte.

Sind die Steinplatte und die Buchensteinwand beliebte Ziele von Wanderern, Kletterern und Skifahrern, so handelt es sich bei den Leoganger und Loferer Steinbergen noch um Beinahe-Geheimtipps. Vom Pillerseetal und von Kitzbühel sind sie mit Leichtigkeit erreichbar.

Wie gefällt Ihnen der Inhalt dieser Seite?
Bitte geben Sie uns Feedback!

Empfohlene Unterkünfte

Icon Wellnesshotel Icon Skihotel

Sport & Wellness - Hotel Bichlhof

Kitzbühel ★★★★s

In Kitzbühel, der legendärsten Sportstadt der Alpen, erwartet Sie unser familiär geführtes 4* superior Sport& Wellnesshotel Bichlhof am Fuße der Bichlalm. Mit Individualität und Herzlichkeit wir Ihr Urlaub in Tirol zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Anfrage   Details

Homepage   Herz Icon merken
Icon Wanderhotel Icon Skihotel Icon Gourmethotel Icon Reithotel

Hotel & Premium-Chalets Beim Hochfilzer

Söll ★★★★

Ihr Wohlfühlort am Wilden Kaiser. In unseren Premium-Chalets mit eigenem Spa-Bereich und in unserem Hotel anzukommen bedeutet: sich völlig wie zu Hause fühlen, abschalten, und das Leben zwischen den schönsten Bergen Tirols genießen. Der Saunabereich und der neue Thermal-Außenpool sorgen für Entspannung und einzigartiges Wohlbefinden.

Anfrage   Details

Homepage   Herz Icon merken
Hotel des
Monats
Hotel Plunhof

★★★★sSüdtirol

Hotel Plunhof
  • familiärste Wellnesshotel
  • wandern - biken
  • Entdecken, Genießen, Faulenzen
  • Spa Minera
  • Acqua Minera
  • würzige Weine
  • gemeinsam aktiv sein

Urlaubsangebote

Die besten
Tipps
mehr zum Thema
Ehrwalder Alm im Winter
© Tiroler Zugspitz Arena - U. Wiesmeier
Wettersteingebirge
St. Anton im Winter
(c) TVB St. Anton am Arlberg - Friedrich Schmidt
Verwallgruppe
Hohes Rad von N (Bieler Höhe/Silvrettastausee)
Photo: Wikipedia-User: Svíčková - GFDL
Silvrettagebirge
Skispaß in Ischgl
© Tourismusverband Paznaun - Ischgl
Samnaungruppe
Schneemassen im Tiroler Außerfern
© Lechtal Tourismus / Fotograf: Irene Ascher
Zugspitze
Skigebiet Steinplatte
Wikipedia-User: Tnemtsoni - CC BY-SA 3.0
Waidringer Alpen
Mieminger Plateau Übersicht inkl. Telfs
Photo: Wikipedia-User: Svíčková - GFDL
Mieminger Kette
Loferer Steinberge
Wikipedia-User: Willtron - CC BY-SA 4.0
Loferer Steinberge
Wilder Kaiser Südseite winterlich
Wikipedia-User: Blutgretchen - CC BY-SA 3.0
Kaisergebirge
Geier in den Tuxer Alpen von Nordwesten aus gesehen
Foto: Svíčková - CC BY-SA 3.0
Tuxer Alpen
Winterstimmung im Lechtal
© Lechtal Tourismus / Fotograf: Irene Ascher
Lechtaler Alpen
Winterlandschaft in den Kitzbüheler Alpen
(c) TVB Kitzbüheler Alpen St. Johann i. T.
Kitzbüheler Alpen
verschneite Hütte in der Region Achensee
(c) Achensee Tourismus
Brandenberger Alpen
Reutte winterlich
© Lechtal Tourismus / Fotograf: Irene Ascher
Allgäuer Alpen
Winterliches Stubaital
(c) TVB Stubai Tirol
Stubaier Alpen in Tirol
Piz_Sesvenna
(c) Wikipedia-User: Luidger - CC BY-SA 3.0
Sesvennagruppe in Tirol
Wildspitze winterlich
(c) internetfalke.com
Ötztaler Alpen

Top Hotels


Schließen
Schließen