Suche Navigation Map
Search
Navigation Map DE
DE   IT   EN   Schließen
Urlaubsplaner
Antworten zu häufig gestellten Fragen

Nachgefragt

Bozen
Nützliche Fragen und Antworten zu Bozen

Hier finden Sie nützliche Fragen und Antworten zu Bozen in Südtirol.

Karte von Tirol-Südtirol-Trentino
Public Domain
Wo ist Südtirol?

Südtirol ist im Norden von Italien, an der Grenze zur Schweiz bzw. zu Österreich zu finden.

Südtirol Dolomiten
Wo sind die versteckten Orte in den Dolomiten?

In den Dolomiten gibt es zahlreiche bekannte Orte, die natürlich längst kein Geheimtipp mehr sind, aber auch solche, an denen man sich - im wahrsten Sinne des Wortes – noch „aus dem Weg gehen“ kann.

In den Sextner Dolomiten
(c) zsigmondyhuette.com
Was muss man in den Dolomiten gesehen haben?

Die Dolomiten sind geprägt von malerischen Tälern und Almen, azurb . lauen Seen und schroffen Felswänden. Hier finden Reisende unzählige Orte und Plätze, die absolut sehenswert sind und auch die Anzahl der Gipfel, die man erklimmen kann, ist gigantisch.

Pens im Sarntal
Wo sind die unberührten Täler in Südtirol?

Viele Reisende sind im Urlaub auf der Suche nach unberührten Plätzen in der Natur. Auch in Südtirol finden sich noch versteckte Täler oder Almen, die perfekt dazu geeignet sind, um dem Alltagsstress zu entfliehen.

Meran
Wann ist es in Meran am schönsten?

Obwohl das Klima in Südtirol sehr mild ist, gibt es bezüglich der Temperaturen doch auch regionale Unterschiede.

Therme Meran
Was muss man in Meran sehen?

Die Stadt Meran mit ihrer bezaubernden Altstadt bietet ihren Besuchern zahlreiche Sehenswürdigkeiten.

Pitztaler Gletscherbahn
Copyright: Pitztaler Gletscherbahn
Welche Gletscher gibt es in Südtirol ?

Südtirol verfügt über zahlreiche Gletscher, die rund 90 km² der Gesamtfläche bedecken. Verglichen mit anderen Gletscherflächen ist das relativ wenig, da die Gletscher in Südtirol eher isoliert und klein sind.

parkgarage.jpg
Wo kann man in Meran parken?

Für alle, die mit ihrem eigenen PKW nach Meran anreisen bzw. dort unterwegs sind, gibt es zahlreiche ausgewiesene Parkmöglichkeiten.

Hotel des
Monats
Hotel Plunhof

★★★★sSüdtirol

Hotel Plunhof
  • familiärste Wellnesshotel
  • Spa Miniera
  • Acqua Miniera
  • Duftende Almwiesen
  • würzige Weine
  • gemeinsam aktiv sein

Top Hotels

Die besten
Tipps
Vitalhotel Taubers Unterwirt

★★★★Feldthurns/Brixen

Wellness & Aktivurlaub

Hotel Edelweiss

★★★★Meransen

Urlaubshotel im Wanderparadies!

Hotel Sonklarhof

★★★★Ridnaun

Sport- und Wellnesshotel!

Romantic Hotel Abinea

★★★★Kastelruth

Urlaub auf der Seiser Alm

Hotel - Residence Traubenheim

★★★sNals bei Meran

inmitten von Obst- und Weingärten

Hotel Samberghof

★★★sVillanders

Urlaub mit Panoramablick!

mehr zum Thema
Almencard
Wann ist Almabtrieb in Südtirol?

Im Herbst kehrt das Vieh von den Almen wieder zurück in die Täler, was in Südtirol sehr ausgiebig gefeiert wird.

Törggelen
Wann ist Törggelezeit in Südtirol?

Das Törggelen wird in Südtirol auch als die ,,fünfte Jahreszeit“ bezeichnet und sie beginnt, wenn die Traubenernte abgeschlossen ist und das Weinlaub goldgelb leuchtet.

Meran
Wo ist es am wärmsten in Südtirol?

Das Klima in Südtirol ist generell sehr mild, da das Land durch die Alpen geschützt wird.

Feldhof's Bikewochen
Wann ist die beste Reisezeit zum Radfahren in Südtirol?

Ideal dazu geeignet sind dafür das Frühjahr bzw. der Herbst, in den Sommermonaten hingegen können die Temperaturen ziemlich hoch werden,

Apfelbauer
Wann ist in Südtirol Apfelernte?

Die Apfelernte beginnt dabei im August, in diesem Monat erntet man vor allem die Sorte Gala. Die letzte Sorte ist die sogenannte Pink Lady, die erst Anfang November gepflückt wird.

wanderfamilie.jpg
Wann ist die beste Wanderzeit in Südtirol?

Wanderer und Bergfexe kommen aber vor allem von Mai bis Oktober voll und ganz auf ihre Kosten.

Apfelbluetenwoche
Wann ist die Apfelblüte in Südtirol?

Die Südtiroler Apfelblüte ist ein jährliches Highlight im Frühling und ein sehr sehenswertes Naturspektakel. Äpfel werden vor allem in der Umgebung von Eppan, im Eisacktal, im Meraner Land bzw. im Vinschgau angebaut. Insgesamt gibt es in Südtirol mehr als 7000 Apfelbauern, die jedes Jahr rund eine Million Tonnen Äpfel ernten.

Südtirol Dolomiten
Frühlingsgefühle im Südtirol-Urlaub: Von Apfelblüten, Krokussen und Löwenzahn

Der Frühling steht in Südtirol ganz im Zeichen unterschiedlichster Blumen und Blüten, außerdem dürfen sich die Gäste auf zahlreiche kulinarische Hochgenüsse freuen.

Südtirol - Naturpark Fanes, Südtirol
Holger Mohaupt - CC BY-SA 3.0
Nachgefragt: Warum man sich in Südtirol auf die Spuren der Gebirgsjäger begeben sollte

Im Herzen der Dolomiten fanden zwischen Mai 1916 und November 1917 zahlreiche erbitterte Kämpfe zwischen deutschen Alpenkorps und österreichischen Gebirgsjägern statt. Heute zählt die Region zu einem der traumhaftesten Skigebiete des Alpenraums.

Haflinger Pferde am Penserjoch
Nachgefragt: Warum in Südtirol die Haflingerpferde eine wichtige Rolle spielen

Südtirol gilt als das Ursprungsgebiet der Haflingerpferde, die sich durch ihren einzigartigen Charakter und ihre unglaubliche Leistungsbereitschaft auszeichnen.

Brauchtum in Deutschnofen
Nachgefragt: Welches Brauchtum in Südtirol auch heute noch gelebt wird

Das Brauchtum spielt in Südtirol eine wesentliche Rolle, wobei die verschiedenen Traditionen sehr eng mit dem Almleben bzw. den Jahreszeiten verbunden sind. Darüber hinaus wird im Land auch sehr viel selbst gefertigt: Besonders bekannt sind hier vor allem die Holzschnitzereien aus Gröden sowie die Spitzen, die im Tauferer Ahrntal geklöppelt werden.

Balance-Akt am Weißschrofen
(c) TVB St. Anton am Arlberg - Bernd Ritschel
Nachgefragt: An welchen Orten Südtirols die Besucher ihre Balance wiederfinden

Wer sich für einen Urlaub in Südtirol entscheidet, hat die Möglichkeit, an verschiedensten Orten seine Lebensenergie wieder in Balance zu bringen.

Bergbauwelt Ridnaun-Schneeberg
Nachgefragt: Warum so viele von Südtirols Schaubergwerken fasziniert sind

Viele Jahrhunderte lang wurde in Südtirol Silber, Zink, Blei und Kupfer abgebaut. Heute können Interessierte – mit Stirnlampe und Helm ausgerüstet – den zahlreichen Bergwerken einen Besuch abstatten und in die Welt der Knappen eintauchen.

Kronplatz
Nachgefragt: Warum man das Messner Mountain Museum Corones in Südtirol besuchen sollte

Das Mountain Museum Corones befindet sich auf 2275 Metern Höhe am Gipfel des Kronplatzes und ist das mittlerweile sechste Museum von Bergsteigerlegende Reinhold Messner.

Mhhh - Leckeres Essen auf der Wurzer Alm
(c) wurzer-alm.com
Nachgefragt: Warum die Südtiroler Brotspezialitäten etwas ganz Besonderes sind

Das Südtiroler Brot wird nach überlieferten Rezepten gebacken, die bereits sehr alt sind. Aus diesem Grund sollte man im Südtirol-Urlaub unbedingt die landestypischen Brotsorten probieren.

Das Weinland Südtirol bietet zahlreiche gute Tropfen
© Südtirol Marketing/Tappeiner
Nachgefragt: Welche Weinveranstaltungen man im Eisacktal während eines Südtirol-Urlaubs unbedingt besuchen sollte

Der Wein spielt im Eisacktal eine sehr große Rolle. Wir haben daher recherchiert, welche Veranstaltungen rund um die edlen Tropfen in den nächsten Wochen am Programm stehen, die man sich keinesfalls entgehen lassen sollte.

Schenna bei Meran
Nachgefragt: Warum der Meraner Herbst im Südtirol-Urlaub ein absolutes Highlight ist

In Meran wird der bunte Herbst jedes Jahr gebührend gefeiert. Ebenso farbenprächtig wie die Stadt und die Umgebung selbst präsentiert sich dann auch der Veranstaltungskalender.

Waltherplatz mit Pfarrkirche in Bozen
Nachgefragt: Warum man im Südtirol-Urlaub das Bolzano Festival Bozen besuchen sollte

Vom 28. Juli bis 5. September 2015 werden an verschiedenen Orten in Bozen rund 500 Musiker und Musikerinnen ihr Können unter Beweis stellen, wobei sich die Stadt in diesem Zeitraum in ein Zentrum für klassische Musik verwandelt.

Marillenknödel
Nachgefragt: Warum man im Südtirol-Urlaub dem Kultur- und Genussfestival „Marmor & Marille“ einen Besuch abstatten sollte.

Beim 16. Kultur- und Genussfestival steht das Dorf Laas wieder ganz im Zeichen der Edel-Aprikose sowie des bekannten weißen Steines, wobei man sich für dieses Jahr ein ganz besonderes Programm überlegt hat.

Neustift im Stubaital
(c) TVB Stubai Tirol
Nachgefragt: Warum das Stubaital Naturliebhaber verzaubert

Was macht das Stubaital so einzigartig? Sind es die beeindruckenden Berggipfel, die bizarren Felsformationen oder die zahlreichen unbekannteren Naturschauplätze, die die Besucher faszinieren?

Blick in die tiefen des Weltalls
NASA/JPL-Caltech/M. Povich (Penn State Univ.) - Public Domain
Warum zieht es Sterngucker im Urlaub nach Südtirol?

Am Hochplateau im Südtiroler Eggental liegt in der Gemeinde Karneid das erste europäische Sternendorf, von wo aus man den traumhaften Ausblick auf den Sternenhimmel genießen kann.

Tipps-für-Wanderausflug
Nachgefragt: Warum man den Kulinarischen Jakobsweg im Tirol-Urlaub besuchen sollte

Am 5. Juli 2015 startet im Paznaun der „Kulinarische Jakobsweg“, bei dem zahlreiche Sterneköche ihr Können unter Beweis stellen werden. Wir sind der Frage nachgegangen, warum man diesem Event auf jeden Fall einen Besuch abstatten sollte.

Kulinarischer Genuss auf der Hühnerspielhütte
(c) huehnerspielhuette.it
Nachgefragt: Welche Tiroler Spezialitäten sollte man im Urlaub unbedingt probieren?

Die Tiroler Küche hat eine lange Tradition. In diesem Zusammenhang sind auch die Geschichten der alten Habsburger besonders interessant.

Urlaubsangebote

Schließen
Schließen