Nachgefragt: Welches Brauchtum in Südtirol auch heute noch gelebt wird
Das Brauchtum spielt in Südtirol eine wesentliche Rolle, wobei die verschiedenen Traditionen sehr eng mit dem Almleben bzw. den Jahreszeiten verbunden sind. Darüber hinaus wird im Land auch sehr viel selbst gefertigt: Besonders bekannt sind hier vor allem die Holzschnitzereien aus Gröden sowie die Spitzen, die im Tauferer Ahrntal geklöppelt werden.
Brauchtum in Deutschnofen
Bereits im
17. Jahrhundert versuchten die Bewohner von
Gröden ihren Lebensunterhalt mit
Schnitzereien aufzubessern. Sehr begabte
Künstler stellten in dieser
Zeit Heiligenfiguren her, andere produzierten Kleinfiguren, die dann im Sommer verkauft wurden. Im Barock stieg vor allem die Nachfrage nach
Krippen. Diese waren sehr opulent und umfassten auch ausgefallene Tierfiguren wie Elefanten, die man manchmal auch einzeln zum Verkauf anbot. Sehr bekannt war darüber hinaus die Grödner Gliederpuppe, die auch als „Dutch Doll“ bezeichnet wurde. Auf Grund der Konkurrenz, die auf dem europäischen Markt vorherrschte, musste die Qualität erhöht werden und so entstand
1872 in Gröden die
erste Schnitzschule. Heute können die Besucher im Museum Gherdeina Europas größte Sammlung von Spielzeug aus Gröden bestaunen, die fast alle Spielzeugartikel umfasst, die im 19. bzw. zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Heimarbeit hergestellt wurden. Einzigartig ist auch die Dokumentation über die Grödner Malerei sowie die Sakralkunst, die ebenfalls im Museum gezeigt wird. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs erlebte die Schnitzkunst in Gröden einen Einbruch und der Schnitzberuf wurde nur mehr von wenigen Grödnern ausgeübt. Im Jahr 1920 wurde schließlich der erste Ausstellungsverein gegründet, seit 1994 gehören viele Bildhauer bzw. Fassmaler aus Gröden der Vereinigung Unika an, die auch einen Galerieraum führt, in dem handgefertigte Einzelstücke präsentiert werden.
Ein weiteres
Südtiroler Brauchtum, das auch heute noch gelebt wird, ist das Spitzenklöppeln im
Tauferer Ahrntal. Dafür werden Fäden aus Leinengarn auf einem Klöppelkissen – oder auch „Pinggl“ genannt – befestigt. An den Enden der Fäden befinden sich die Klöppel, durch die das Muster der Spitzen entsteht. Das Spitzenklöppeln begann im Ahrntal im Jahr 1893, als das Kupferbergwerk geschlossen wurde und viele ihre Arbeit verloren. In der Not begannen die Frauen mit dem Klöppeln, um auf diese Weise Geld zu verdienen. 1894 richtete man in Prettau eine Klöppelschule ein, es folgten zahlreiche Ausstellungen, wodurch die Spitzen sehr erfolgreich beworben werden konnten. Seit 1994 gibt es in
Prettau außerdem einen Klöppelverein, dessen Ziel es ist, die
Technik auch an die jüngere Generation weiterzugeben, wobei man die Spitze heute vor allem für
Tischwäsche, Messkleider oder Trachtenblusen verwendet.
Empfohlene Unterkünfte
Villanders
★★★★s
… einem einzigartigen kulturhistorischen Ansitz in Südtirol. Wo Ästhetik, Genuss und Design aufeinander Treffen.

Villanders
★★★s
Genießen Sie einen traumhaften Urlaub im familiengeführten Granpanorama Wellnesshotel Sambergerhof mit dem besten Dolomitenblick in Südtirol. (54 km Dolomitenblick - 15 Berggipfel). Diese Aussicht gibt es in ganz Südtirol nur einmal - hier bei uns!! Die gesamte Dolomitenkette, von der Plose über die Seceda, Sella, Langkofel, Seiser Alm, Rosengarten, Schlern bis zum Schwarz- und Weißhorn. Aufgrund der zentralen Lage im Herzen Südtirols ist das Hotel der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen und Ausflüge in das ganze Land!
Höhen der Dolomiten - eine Umgebung, die aktive Erholung einfach macht! Hier herrscht echte Urlaubsruhe; direkt vom Hotel aus hat man die vielfältigsten Wandermöglichkeiten hinauf auf die nahe gelegene Villanderer Alm (3,5 km) - eine der schönsten Hochalmen Europas - oder bergab in die Wein- und Obstgärten des Eisacktales.
Unsere neuen Zimmer sind an die modernsten Standards angepasst. Sie sind jeweils mit Bad/Dusche/WC, TV, Telefon, Radio sowie Safe ausgestattet und verfügen größtenteils über Balkon. Gratis W-Lan im ganzen Haus.
In unserem großen Speisesaal bieten wir unseren Gästen ein vielseitiges Frühstücksbuffet, sowie reichhaltige und abwechslungsreiche Menüs mit Salatbuffet. Täglich Sektfrühstück. Das ganzjährig beheizte Freibad (32°C) mit Liegen und Sonnenschirmen steht allen Hotelgästen im Sommer kostenlos zur Verfügung.
Weiters verfügt das Hotel Wellness & SPA mit Finnischer Sauna, Dampfsauna, Innenwhirlpool, Außen-Massage-Whirlpool (35-40°C), Solarium, Hausbar, Tiefgarage, Lift und einen großen Privatparkplatz. Auf Wunsch verleihen wir auch E-BIKE, damit Sie die umliegenden Ausflugsziele noch schneller erreichen.
Villnöß
★★★★
Wenn ein Südtiroler etwas Aufregendes erlebt hat, antwortet er auf die Frage „Was gibt‘s bei dir so Neues?“ mit „viel Nois“. Und genau hier beginnt unsere Geschichte.
Spinges/Mühlbach
★★★
Mit viel Liebe und persönlichem Engagement wird dieses Wohlfühlhotel bereits in der vierten Generation von der Familie Senoner geführt, getreu dem Motto „Klein, aber fein“!