Suche Navigation Map
Search
Gewinnspiel
Urlaubsplaner

Die Tiroler Schützen

Was wäre Tirol ohne seine Schützen? Bei festlichen Anlässen, bei Umzügen und an Feiertagen rücken sie in ihren schmucken, bunten Trachtenuniformen mit Fahnen und (historischen) Gewehren aus und geben Salut.

Schützenkompanie - Ehrensalve
Schützenkompanie - Ehrensalve - Photo: Wikipedia-User: Henryart - GFDL

Die Schützen gehören zu Tirol wie der Papst zu Rom und sind Symbol für die sprichwörtliche Wehrhaftigkeit der Tiroler.

Was heute oft wie harmloser folkloristischer Aufputz für Volksfeste wirkt, hat allerdings einen durchaus ernsthaften historischen Hintergrund. Die Grundlage für das Tiroler Schützenwesen bildet das Landlibell aus dem Jahre 1511. In diese Urkunde legte Kaiser Maximilian I. im Einvernehmen mit den Tiroler Landständen fest, wie im Kriegsfall die Landesverteidigung zu organisieren war. Tirol hatte auf Grund seiner geografischen Lage seit jeher große strategische Bedeutung. Für die Habsburger war die Kontrolle der Alpenpässe und damit der direkten Routen von Deutschland nach Italien von enormer Wichtigkeit. Dazu kamen noch die reichen Bodenschätze, v.a. Kupfer und Silber, die in Tirol abgebaut wurden. Unter Maximilian I. wurde Tirol durch die Produktion von Kanonen und Mörsern auch zum Zentrum der Rüstungsindustrie. Das Landlibell war Resultat dieser großen Bedeutung, die Tirol für die Habsburger hatte.

Für Tirol bedeutete dieses Gesetz einerseits ein Privileg, weil es die Tiroler der Pflicht enthob, außerhalb ihrer Landesgrenzen Kriegsdienst für den Kaiser zu leisten. Andererseits verpflichtete es sie, selbst für die Landesverteidigung Sorge zu tragen. Das Landlibell wurde im Laufe der Jahrhunderte immer wieder den jeweiligen Erfordernissen angepasst. Ab dem 18. Jahrhundert gab es die Unterteilung in Stand- bzw. Scharfschützen und dem Landsturm, einer Art Miliztruppe aller wehrfähigen Männer vom 18. bis zum 60. Lebensjahr, die mit Spießen, Sensen, Beilen und Morgensternen bewaffnet war.

Besondere Bedeutung erhielten das Landlibell und damit die Schützen im Jahre 1703, als die Bayern im Zuge des Spanischen Erbfolgekrieges in Tirol einfielen, sowie während der Napoleonischen Kriege 1796/97 und im Tiroler Freiheitskampf von 1809. Der damals zunächst siegreiche Aufstand der Tiroler gegen die übermächtigen Franzosen und Bayern begründete in ganz Europa den Mythos vom unbeugsamen und wehrhaften Bergvolk.

Nach dem Zusammenbruch der Monarchie 1918 kam dem Schützenwesen keine militärische Bedeutung mehr zu. In Österreich blieben die Tiroler Schützen als nichtstaatliche Vereine weiter bestehen, erst der Nationalsozialismus brachte ein Verbot der Schützenvereine. Im faschistischen Italien waren die Schützenkompanien seit 1922 verboten.

Nach dem Zweiten Weltkrieg lebten die Tiroler Schützenvereine wieder auf, in Südtirol kam es aber im Zuge der Auseinandersetzungen um die Autonomie zu erneuten Verboten. Erst mit Abschluss des Autonomiestatuts konnte der Südtiroler Schützenbund seine Tätigkeit wieder aufnehmen. Seit 1995 gibt es den Gesamttiroler Schützenbund der Europaregion Tirol, der sich aus dem Nord-, dem Süd- und dem Welschtiroler Schützenbund zusammensetzt.

Die Schützenkompanien sind heute v.a. von sozialer Bedeutung sehen sich der Traditionspflege verpflichtet. Durch ihre tiefe Verwurzelung in der Gesellschaft tragen sie nach wie vor wesentlich zur Identität der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino bei.

Wie gefällt Ihnen der Inhalt dieser Seite?
Bitte geben Sie uns Feedback!

Hotel des
Monats
Hotel Plunhof

★★★★sSüdtirol

Hotel Plunhof
  • familiärste Wellnesshotel
  • Winterlandschaft genießen
  • Ski-Langlaufparadies
  • Spa Minera
  • Acqua Minera
  • würzige Weine
  • gemeinsam aktiv sein

Top Hotels

Die besten
Tipps
mehr zum Thema
Advent in der Silberregion Karwendel
http://www.silberregion-karwendel.com
Tirol im Advent: Ausgewählte Highlights für Ihren Urlaub
Herz-Jesu-Feuer
Photo: Wikipedia-User: Noclador - GFDL
Die Top Südtiroler Kulturevents
Ostern in Imst
© Foto: Imst Tourismus (Abdruck honorarfrei)
Ostern in Imst
Palmeselprozession in Thaur
© Palmeselprozession in Thaur
Palmeselprozession in Thaur
Der blaue Schurz
© Südtirol Marketing/Stefano Scatà
Der blaue Schurz
Imster Schemenlaufen
Photo: TVB Imst - Lizenz: CC BY-ND 2.0
Gelebte Tradition - Einzigartiges Brauchtum in Tirol
Zusslrennen in Prad
Foto: © carnivalkingofeurope.it
Das Zusslrennen in Prad am Stilfserjoch
Doggln traditionelles Schuhwerk aus Tirol
© Alpbachtal Seenland Tourismus
Doggln – traditionelles Schuhwerk aus Tirol
Advent in der Silberregion Karwendel
http://www.silberregion-karwendel.com
Advent in der Silberregion Karwendel
Wirtshausausleger in Tirol und Südtirol
Foto: © WanderGroschi & CGK
Wirtshausausleger in Tirol und Südtirol
Das Haydn Orchester
© Das Haydn Orchester
Das Haydn Orchester
Martini in Südtirol
Foto: © Dieter Schütz - Pixelio.de
Martini in Südtirol
Blasmusikkapelle
Kurverwaltung Meran - CC BY-SA 2.0
Tiroler Blasmusik
Rinder auf der Alm
Photo: Madeleine Schäfer - GNU-FDL
Almwirtschaft in Tirol und Südtirol
Almabtrieb Kufstein
Photo: Wikipedia-User: Saharadesertfox - GFDL
Almabtrieb in Tirol und Südtirol
Schützenkompanie - Ehrensalve
Photo: Wikipedia-User: Henryart - GFDL
Die Tiroler Schützen
Sonnenuhr
Photo: flickr-User: digital cat - CC BY 2.0
Sonnenuhren in Südtirol
Tiroler Hut
Photo: Wikipedia-User: Axelator - Public Domain
Der Tirolerhut
Herz-Jesu-Feuer
Photo: Wikipedia-User: Noclador - GFDL
Herz Jesu Feuer in Tirol
Glockengießen in Tirol
© Torsten Bolten CC BY-SA 3.0
Glockengießen in Tirol
Auskehren in Imst

Neben dem großen und bunten Schemenlaufen erfreut sich ein weiterer „klassischer“ Faschingsbrauch in Imst größter Beliebtheit: das Auskehren am Faschingsdienstag.

mehr Mehr Infos…

Urlaubsangebote


Schließen
Schließen