Auskehren in Imst
Das traditionelle Schemenlaufen findet ja nur alle vier Jahre statt – das nächste Mal also 2016. Das Auskehren hingegen gibt’s jedes Jahr am Faschingsdienstag, und es ist immer wieder aufs Neue ein Höhepunkt im turbulenten Tiroler Faschingstreiben. Das Auskehren ist sozusagen die kleine Fasnacht und es beginnt bei Einbruch der Dunkelheit. Die Hauptfiguren des Schemenlaufens, die Scheller und Roller, fehlen, Hauptdarsteller sind hier die Hexen. Angeführt werden sie von der Hexenmutter, die auch die Gesamtverantwortung für den Zug trägt.
Kräftemessen mit Besen
Die Hexen üben sich im „Zurfen“, das heißt, sie halten ihre Besen den Zuschauern entgegen und fordern diese so zum Wettkampf heraus. Steigt ein Zuschauer darauf ein, so packt er den Besen beim Reisig und beginnt das Kräftemessen mit der Hexe. Die ist allerdings im Vorteil, denn sie hält den Besen an seinem gekrümmten Griff, an dem auch noch eine Lederschlaufe angebracht ist. Normalerweise gewinnt deshalb die Hexe den Wettkampf, eine Niederlage wäre für sie auch eine unsägliche Schande. Sie würde dann allseits verspottet und verhöhnt und die ganze Nacht über in einen Stall eingesperrt. Letzteres kommt allerdings heutzutage nicht mehr vor, hauptsächlich deswegen, weil es im Stadtgebiet von Imst keine Ställe mehr gibt.
Die Spottgeschichten der Labara
Begleitet werden die Hexen von den Altfrank, die beim Auskehren wegen ihrer Laternen Zinter („Zünder“) genannt werden, den Sacknern und von der Bärenbande samt Treibern. Als „Vorhut“ fungieren die Purjatzl, die mit ihren hölzernen Klappern einen Heidenlärm veranstalten. Auch die Labaren gehören unbedingt zum Auskehren dazu. Während jedoch beim Schemenlauf nur ein Labaratrupp dabei ist, sind es beim Auskehren gleich deren vier: die „Zylinderlabara“, die „Gögsle“- und die „Junglabara“ sowie die „Labara Vier“. Eine Labara ist eine Gruppe von sanges- und spottlustigen Männern, die durch die Gasthäuser der Stadt ziehen und Geschichten über verschiedene Einwohner von Imst zum Besten geben. Kopf jeder Labara ist der Deklamator, der diese Spottgeschichten erzählt, wobei er von den anderen mit Gesang unterstützt wird.
Missverständnisse, peinliche oder lächerliche Begebenheiten, Dummheiten, menschliche Schwächen, Geiz, Gier und Geltungssucht – all das ist Stoff für die Spottgeschichten der Labara, die stets mit viel Applaus bedacht werden, besonders wenn die „Opfer“ dieser Geschichten anwesend sind.
Missverständnisse, peinliche oder lächerliche Begebenheiten, Dummheiten, menschliche Schwächen, Geiz, Gier und Geltungssucht – all das ist Stoff für die Spottgeschichten der Labara, die stets mit viel Applaus bedacht werden, besonders wenn die „Opfer“ dieser Geschichten anwesend sind.
![]() |
![]() |
![]() |
Empfohlene Unterkünfte
Details |
Details |
Auch interessant
- Wirtshausausleger in Tirol und Südtirol
- Südtirol, die Heimat der Haflinger
- Advent in der Silberregion Karwendel
- Der Tirolerhut
- Der blaue Schurz
- Schuhplatteln
- Advent in Südtirol
- Krampuslauf in Toblach
- Törggelen
- Tiroler Blasmusik
- Holzmasken aus dem Ahrntal
- Traditionelle Perchtenläufe in Tirol
- Der Kirchtagsmichl im Pustertal
- Tiroler Advent
- Kathreine Marktl im Tauferer Ahrntal
- Die Kastelruther Spatzen
- Fasching in Südtirol
- Mittelalterliche Weihnacht von 25.11. – 24.12. in Klausen
- Les Viles
- Klöckeln, ein Adventbrauch im Sarntal
- Das Rennböckl ein etwas anderes Wintersportgerät
- Scheibenschlagen: Ein alter Feuerbrauch zum Beginn der Fastenzeit
- Getreideharpfen in Tirol
- Doggln – traditionelles Schuhwerk aus Tirol
- Ostern in Imst
- Bier-Mythos auf Schloss Starkenberg
- Brauchtum zur Adventszeit
- Auskehren in Imst
- Palmeselprozession in Thaur
- Die Top Südtiroler Kulturevents
- Martini in Südtirol
- Das Haydn Orchester
- Sonnenuhren in Südtirol
- Almwirtschaft in Tirol und Südtirol
- Herz Jesu Feuer in Tirol
- Ladinische Sprache und Kultur in Südtirol
- Tirol im Advent: Ausgewählte Highlights für Ihren Urlaub
- Glockengießen in Tirol
- Gelebte Tradition - Einzigartiges Brauchtum in Tirol
- Tirol-Urlaub im Advent: Traditionelles Brauchtum
- Das Zusslrennen in Prad am Stilfserjoch
- König Laurins Rosengarten
- Almabtrieb in Tirol und Südtirol
- Die Tiroler Schützen
- Traditionen im Urlaub: Klosn in Stilfs
- Die Sprachen in Südtirol - Land der Sprachenvielfalt
- Tradition im Südtirol-Urlaub: Leonhardiritt in Alta Badia
- Warum wird Pfingsten gefeiert? - Traditionen und Bräuche in Südtirol
- Sensenmähen
- Die besten Unterhaltungsmusiker aus Südtirol und Tirol
- Wieso gehört Südtirol zu Italien?
- Tiroler Ostergräber