Traditionen im Urlaub: Klosn in Stilfs
Die Rede ist dabei vom sogenannten „Klosn“, das in Stilfs gleichzeitig mit dem Tag des Heiligen Nikolaus zelebriert wird. Wie dieser Brauch entstand und woher er genau kommt, kann heute allerdings nicht mehr genau nachvollzogen werden. Früher war das Lärmritual wahrscheinlich zwischen dem 21. Dezember und 6. Jänner angesiedelt und wurde dann zeitlich vorverlegt. Das Klosn wurde von einer Generation zur nächsten mündlich weitergegeben, wobei es sehr erstaunlich ist, über welch langen Zeitraum sich dieser Brauch am Leben erhalten hat und wie tief er in der Gemeinschaft verwurzelt ist.
Farbenprächtige Gewänder
Im Rahmen des „Klosn“ schlüpfen die Burschen der Ortschaft in bunte Gewänder, setzen sich angsteinflößende Masken auf und hängen sich zudem Glocken um. Das Schauspiel wird nur von jungen Männern eines Jahrgangs dargebracht, wobei es heute meistens die 20-Jährigen sind. Anschließend ziehen sie als „Klaubauf“, „Esel“ und „Scharsch“ schreiend durch die Gassen und Straßen. Der Esel spiegelt dabei das Helle, die Freiheit und Freude wider, während der Klaubauf das Finstere der Jahreszeit symbolisiert. Überwacht wird der Lauf vom Scharsch, der für Ordnung sorgt. Begleitet werden die Burschen dabei vom Heiligen Nikolaus (Santa Klos), von vier Weisen, die ganz in Weiß gekleidet sind, und von den „Tuifl“. Der Nikolaus zeigt sich vom lauten Treiben der Burschen allerdings unbeeindruckt und folgt ihnen in aller Ruhe. Einen Augenblick des Innehaltens gibt es dann beim sogenannten Avemaria-Läuten am Abend, anschließend findet dann das Klosnfest statt, wo bei Speis, Trank und Musik noch bis spät in die Nacht gefeiert wird.
Infobox
Klosn in Stilfs
7. Dezember 2019
Nähere Infos:
Ferienregion Ortlergebiet
Tel.: +39 0473 613 015
E-Mail: info@ortlergebiet.at
7. Dezember 2019
Nähere Infos:
Ferienregion Ortlergebiet
Tel.: +39 0473 613 015
E-Mail: info@ortlergebiet.at
![]() |
![]() |
![]() |
Empfohlene Unterkünfte
Details |
Details |
Details |
Details |
Details |
Auch interessant
- Wirtshausausleger in Tirol und Südtirol
- Südtirol, die Heimat der Haflinger
- Advent in der Silberregion Karwendel
- Der Tirolerhut
- Der blaue Schurz
- Schuhplatteln
- Advent in Südtirol
- Krampuslauf in Toblach
- Törggelen
- Tiroler Blasmusik
- Holzmasken aus dem Ahrntal
- Traditionelle Perchtenläufe in Tirol
- Der Kirchtagsmichl im Pustertal
- Tiroler Advent
- Kathreine Marktl im Tauferer Ahrntal
- Die Kastelruther Spatzen
- Fasching in Südtirol
- Mittelalterliche Weihnacht von 25.11. – 24.12. in Klausen
- Les Viles
- Klöckeln, ein Adventbrauch im Sarntal
- Das Rennböckl ein etwas anderes Wintersportgerät
- Scheibenschlagen: Ein alter Feuerbrauch zum Beginn der Fastenzeit
- Getreideharpfen in Tirol
- Doggln – traditionelles Schuhwerk aus Tirol
- Ostern in Imst
- Bier-Mythos auf Schloss Starkenberg
- Brauchtum zur Adventszeit
- Auskehren in Imst
- Palmeselprozession in Thaur
- Die Top Südtiroler Kulturevents
- Martini in Südtirol
- Das Haydn Orchester
- Sonnenuhren in Südtirol
- Almwirtschaft in Tirol und Südtirol
- Herz Jesu Feuer in Tirol
- Ladinische Sprache und Kultur in Südtirol
- Tirol im Advent: Ausgewählte Highlights für Ihren Urlaub
- Glockengießen in Tirol
- Gelebte Tradition - Einzigartiges Brauchtum in Tirol
- Tirol-Urlaub im Advent: Traditionelles Brauchtum
- Das Zusslrennen in Prad am Stilfserjoch
- König Laurins Rosengarten
- Almabtrieb in Tirol und Südtirol
- Die Tiroler Schützen
- Traditionen im Urlaub: Klosn in Stilfs
- Die Sprachen in Südtirol - Land der Sprachenvielfalt
- Tradition im Südtirol-Urlaub: Leonhardiritt in Alta Badia
- Warum wird Pfingsten gefeiert? - Traditionen und Bräuche in Südtirol
- Sensenmähen
- Die besten Unterhaltungsmusiker aus Südtirol und Tirol
- Wieso gehört Südtirol zu Italien?
- Tiroler Ostergräber