Karte einblenden

Glockengießen in Tirol

  • Glockengießen in Tirol

Glocken gehören sicher zu den faszinierendsten Instrumenten auf der Welt. Besonders die großen Kirchenglocken ziehen uns in ihren Bann, ihr Klang trägt weit durchs Land und weckt unsere Aufmerksamkeit.

Glocken sind unabdingbarer Teil unserer Kultur. Doch was macht den einmaligen Klang einer Glocke aus? Und wie wird eine Glocke überhaupt hergestellt? Die Antwort auf all diese Fragen rund um die Geschichte und die Kunst des Glockengießens bekommen Sie im Glockenmuseum in Innsbruck.

Die Glockengießerei hat in Tirol eine lange Tradition. Wie weit zurück sie reicht, und wann die erste Glocke in Tirol gegossen wurde, wissen wir nicht. Anfangs dürfte das Glockengießen ein rein klösterliches Handwerk gewesen sein, erst im Hochmittelalter wurde daraus ein weltliches Gewerbe. Urkundlich belegt ist die Fertigung zweier Glocken im Jahr 1356 durch einen Meister Walcher von der Rur in Innsbruck, doch die Anfänge der Metallgießerei müssen bereits weit früher zu suchen sein.

Im 15. Jahrhundert wurden bei Schwaz bedeutende Kupfervorkommen entdeckt und in der Folge abgebaut, damit erfuhr auch die Metallgießerei in Tirol enormen Aufschwung. Große Gießereien entstanden v.a. im Raum um Innsbruck. Hauptaufgabe dieser Betriebe war allerdings die Herstellung von Kanonen und Mörsern, denn Tirol war seit Maximilian I. Zentrum der Rüstungsindustrie. Die Glocken waren – ebenso wie Kunstgegenstände und Standbilder – nur ein Nebenprodukt.

Als sich die Rüstungsindustrie ab Mitte des 17. Jahrhunderts von Tirol in andere Gebiete des Habsburgerreiches verlagerte, mussten auch die meisten der großen, fabriksmäßigen Gießereien schließen. Kleinere Betriebe, die weniger vom Kriegsgerät als eben etwa von den Glocken lebten, konnten jedoch die Tradition fortführen. Einer dieser Betriebe ist die Glockengießerei Grassmayr im Innsbrucker Stadtteil Wilten. 1599 von Bartlme Grassmayr gegründet, ist sie eines der ältesten Familienunternehmen Europas und zählt heute zu den renommiertesten Glockengießereien weltweit. Das Fachwissen und die Geheimnisse des Gießens werden stets vom Vater an den Sohn weitergegeben, eine Tradition, die nun bereits seit 14 Generationen währt. Ganz im Sinne dieser jahrhundertelangen Tradition hat man in der Glockengießerei Grassmayr auch ein Glockenmuseum eingerichtet. Es ist eine Kombination aus Gießerei, Museum und Klangraum, wo Sie die Entstehung einer Glocke detailliert veranschaulicht bekommen, wo Sie in die mystische Klangwelt der Glocken eintauchen und den Glockenklang hören und fühlen können, und wo Sie auch live dabei sein dürfen, wie nach alter Handwerkskunst die Gußformen aus Lehm modelliert werden. Erleben Sie mit allen Sinnen die faszinierende Welt der Glocken!

Glockenmuseum und Glockengießerei Grassmayr
Leopoldstraße 53
6020 Innsbruck
+43 (0)512 594160

Kulturprofi Sepp Ein Tipp vom Kulturprofi Sepp aus Südtirol
Mehr Tiroler Tipps vom Kulturprofi Sepp

Empfohlene Unterkünfte

Hotel Seespitz-Zeit

4 SterneSeefeld in Tirol
Details
Am Sonnenplateau Seefeld – umgeben von den mächtigen Tiroler Alpen und schattigen Wäldern liegt das Hotel Seespitz-Zeit. Auf 1.200 m Seehöhe empfangen wir Sie in unserem familiär geführten Haus mit einer eleganten Mischung aus Tradition und Moderne. Erfahren Sie die luxuriöse Kombination ...
Details
Kleines aber feines neu renoviertes familiär geführtes Hotel in bester Lage mit einem tollen Wellnessbereich. Die „Charlotte“ ist ein kleineres Hotel, welches sich durch die persönliche Führung und das gemütliche Ambiente von den großen Hotelburgen abhebt. Wir bieten Ihnen Hotelzimmer ...
Details
Das Alpinhotel Schlösslhof**** ist ein kleines charmantes Ferienhotel in Traumlage, das einzige Vier-Sterne-Hotel in Axams. Alle 36 Schlösslhof-Zimmer für 2, 4 oder 6 Personen sind kürzlich komplett inkl. Bädern renoviert worden und bieten dem Gast eine Wohnlichkeit, die zur hohen Zufriedenheit ...
Urlaubsangebote
Die besten Tipps
Facebook
Facebook
Hotels
Information
Genießen
Auch interessant
Tiroler Tipps
Diese Seite speichert Cookies und stellt Verbindungen zu Drittservern her. Mehr erfahren OK