Das Kalser Glocknerhaus
Welcher Bergsteiger möchte nicht wenigstens einmal im Leben auf dem Gipfel des Großglockners stehen? Doch dieser Berg fasziniert nicht allein wegen seiner außergewöhnlichen Höhe. Seinen majestätischen Gipfel umweht eine fast mystische Aura, die ihn so unvergleichlich macht und nach wie vor Bergsteiger aus aller Welt geradezu magnetisch anzieht.
Erstbesteigung im Jahr 1800
Genau 200 Jahre nach der Erstbesteigung des Glockners wurde das Kalser Glocknerhaus im Jahr 2000 eröffnet. Der Geschichte dieser Erstbesteigung ist selbstverständlich ein eigenes Kapitel der hoch interessanten Ausstellung gewidmet. Dabei wird den Ausrüstungsgegenständen von damals die High-Tech-Ausrüstung eines heutigen Bergsteigers gegenüber gestellt, und es zeigt sich, dass sich außer den Materialien gar nicht so viel verändert hat.
Das Museum zieht außerdem einen ungemein spannenden Bogen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Über 4000 Jahre alte Fundstücke, wie eine gelochte Steinaxt aus dem 2. Jahrtausend v. Chr. oder Knochenreste von prähistorischen Kultplätzen geben Zeugnis von der langen Siedlungsgeschichte im Kalser Tal. Aus römischer Zeit sind Münzfunde zu sehen, welche die Siedlungskontinuität auch im Römischen Reich belegen.
Das Museum zieht außerdem einen ungemein spannenden Bogen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Über 4000 Jahre alte Fundstücke, wie eine gelochte Steinaxt aus dem 2. Jahrtausend v. Chr. oder Knochenreste von prähistorischen Kultplätzen geben Zeugnis von der langen Siedlungsgeschichte im Kalser Tal. Aus römischer Zeit sind Münzfunde zu sehen, welche die Siedlungskontinuität auch im Römischen Reich belegen.
Eine moderne, interaktive Ausstellung
Wie stark ein Ort wie Kals von der umgebenden Natur geprägt ist, wird anhand zahlreicher religiöser und profaner Bräuche und Sitten anschaulich dargestellt. Dieses Brauchtum ist nicht nur beschrieben, sondern auch interaktiv erlebbar. Die imposante Naturlandschaft des Glocknergebietes und die Besonderheiten ihrer Flora und Fauna werden in einem weiteren Raum gezeigt. Neu ist außerdem eine kleine, aber feine Mineralienausstellung-
Schließlich geht es auch noch um den Berg selbst, um den 3.798 m hohen Großglockner. Die touristische Erschließung seit der Erstbesteigung im Jahr 1800 wird gezeigt, und zwei Schutzhütten sind exemplarisch ausgestellt, die Stüdlhütte und die Erzherzog-Johann-Hütte. Auch der Nationalpark Hohe Tauern ist Thema. Die verschiedenen Routen, die auf den Glockner führen, werden ausführlich beschrieben, und zu guter Letzt steht man selbst auf dem sagenhaften Gipfel und erlebt das grandiose Panorama, das sich einem dort oben bietet.
Das Kalser Glocknerhaus ist in den Sommermonaten von Montag bis Freitag geöffnet. Weitere Infos unter Tel. +43(0) 50212540 oder auf www.kals.at
Schließlich geht es auch noch um den Berg selbst, um den 3.798 m hohen Großglockner. Die touristische Erschließung seit der Erstbesteigung im Jahr 1800 wird gezeigt, und zwei Schutzhütten sind exemplarisch ausgestellt, die Stüdlhütte und die Erzherzog-Johann-Hütte. Auch der Nationalpark Hohe Tauern ist Thema. Die verschiedenen Routen, die auf den Glockner führen, werden ausführlich beschrieben, und zu guter Letzt steht man selbst auf dem sagenhaften Gipfel und erlebt das grandiose Panorama, das sich einem dort oben bietet.
Das Kalser Glocknerhaus ist in den Sommermonaten von Montag bis Freitag geöffnet. Weitere Infos unter Tel. +43(0) 50212540 oder auf www.kals.at
![]() |
![]() |
![]() |
Empfohlene Unterkünfte
Details |
Auch interessant
- Das Tirol Panorama
- Das Kalser Glocknerhaus
- Galerie im Palais Taxis
- Fasnachtsmuseum in Nassereith
- Museum im Ballhaus Imst
- Krippenmuseum in Fulpmes im Stubaital
- Museum im Arlberg-Kandahar-Haus in St. Anton
- Museum im Zeughaus Innsbruck
- Glockengießen in Tirol
- Zunftmuseum Bichlbach in Tirol
- Das Tiroler Volkskunstmuseum - Friede auf Erden?
- Schmiedemuseum in Fulpmes Stubaital
- Goldschaubergwerk Hainzenberg in Zell am Ziller
- Knappenwelt Gurgltal
- Kultur im Tirol-Urlaub: DAS TIROL PANORAMA mit Kaiserjägermuseum
- Ötzidorf Umhausen