König Laurins Rosengarten
Der Rosengarten ist ein Gebirgsstock etwa 20km östlich von Bozen zwischen Schlernmassiv und Karerpass. Berühmt ist der Rosengarten v.a. für das herrliche Alpenglühen, das den gesamten Gebirgsstock in der Dämmerung in rotgoldenes Licht taucht. Der für den Alpenraum so untypische Name Rosengarten leitet sich wahrscheinlich vom alten Wortstamm „ruza“ her, was soviel wie „Geröll“ bedeutet. Eine weit romantischere Erklärung liefert allerdings die berühmte Sage von König Laurins Rosengarten, die sowohl als Volkssage wie auch als mittelalterliches Heldenepos überliefert ist.
König Laurin war der Herrscher über das Zwergenvolk, das in den Bergen nach Erzen und Edelsteinen schürfte. Er hatte einen prächtigen, unterirdischen Palast aus Bergkristall und große Reichtümer, sein größter Stolz aber war der wunderbare Rosengarten vor dem Eingang zu seinem Palast.
Als eines Tages der König an der Etsch seine Tochter Similde vermählen wollte, lud er alle Adeligen der Umgebung zu einer Maifahrt, nur König Laurin nicht. Dieser beschloss daraufhin, mit Hilfe seiner Tarnkappe als unsichtbarer Gast teilzunehmen. Dabei verliebte er sich freilich in die schöne Similde und entführte sie kurzerhand in seinen Palast.
Die Ritter, angeführt von Dietrich von Bern, nahmen die Verfolgung auf und stellten Laurin in seinem Rosengarten. Es kam zum Kampf, wobei Laurin sich einen Zaubergürtel umband, der ihm die Kraft von zwölf Männern verlieh. Dennoch geriet er gegen Dietrich von Bern in Bedrängnis, weshalb er auch seine Tarnkappe aufsetzte, die ihn unsichtbar machte. Die Ritter erkannten aber an der Bewegung der Rosen, wo sich der Zwergenkönig gerade befand, und konnten ihn so schließlich überwältigen und ihn seiner Zaubermittel berauben.
Laurin wurde als Gefangener nach Bern geführt, davor aber verfluchte er aber noch die Rosen, die ihn verraten hatten. Kein Menschenauge sollte diesen Garten jemals wieder erblicken, weder bei Tag noch bei Nacht! Laurin hat aber die Dämmerung vergessen, und so kommt es, dass der Rosengarten immer noch beim Sonnenauf- und -untergang erblüht.
1907 wurde in Bozen an der Talferpromenade ein Laurinsbrunnen errichtet, der zeigt, wie Dietrich von Bern den Zwergenkönig niederringt. Man wollte sich damit für den aufkommenden Tourismus als Laurin-Stadt präsentieren, auch das 1910 eröffnete Parkhotel erhielt den Namen Laurin. Nach der Besetzung Südtirols durch Italien im Jahr 1918 geriet der Laurin-Brunnen in den Strudel politisch-nationalistischer Auseinandersetzungen und wurde von den Faschisten beschädigt und demontiert. Auch um die Wiederaufstellung gab es erneute Diskussionen. Heute ist der Laurinsbrunnen vor dem Bozner Landhaus zu sehen.
König Laurin war der Herrscher über das Zwergenvolk, das in den Bergen nach Erzen und Edelsteinen schürfte. Er hatte einen prächtigen, unterirdischen Palast aus Bergkristall und große Reichtümer, sein größter Stolz aber war der wunderbare Rosengarten vor dem Eingang zu seinem Palast.
Als eines Tages der König an der Etsch seine Tochter Similde vermählen wollte, lud er alle Adeligen der Umgebung zu einer Maifahrt, nur König Laurin nicht. Dieser beschloss daraufhin, mit Hilfe seiner Tarnkappe als unsichtbarer Gast teilzunehmen. Dabei verliebte er sich freilich in die schöne Similde und entführte sie kurzerhand in seinen Palast.
Die Ritter, angeführt von Dietrich von Bern, nahmen die Verfolgung auf und stellten Laurin in seinem Rosengarten. Es kam zum Kampf, wobei Laurin sich einen Zaubergürtel umband, der ihm die Kraft von zwölf Männern verlieh. Dennoch geriet er gegen Dietrich von Bern in Bedrängnis, weshalb er auch seine Tarnkappe aufsetzte, die ihn unsichtbar machte. Die Ritter erkannten aber an der Bewegung der Rosen, wo sich der Zwergenkönig gerade befand, und konnten ihn so schließlich überwältigen und ihn seiner Zaubermittel berauben.
Laurin wurde als Gefangener nach Bern geführt, davor aber verfluchte er aber noch die Rosen, die ihn verraten hatten. Kein Menschenauge sollte diesen Garten jemals wieder erblicken, weder bei Tag noch bei Nacht! Laurin hat aber die Dämmerung vergessen, und so kommt es, dass der Rosengarten immer noch beim Sonnenauf- und -untergang erblüht.
1907 wurde in Bozen an der Talferpromenade ein Laurinsbrunnen errichtet, der zeigt, wie Dietrich von Bern den Zwergenkönig niederringt. Man wollte sich damit für den aufkommenden Tourismus als Laurin-Stadt präsentieren, auch das 1910 eröffnete Parkhotel erhielt den Namen Laurin. Nach der Besetzung Südtirols durch Italien im Jahr 1918 geriet der Laurin-Brunnen in den Strudel politisch-nationalistischer Auseinandersetzungen und wurde von den Faschisten beschädigt und demontiert. Auch um die Wiederaufstellung gab es erneute Diskussionen. Heute ist der Laurinsbrunnen vor dem Bozner Landhaus zu sehen.
![]() |
![]() |
![]() |
Empfohlene Unterkünfte
Details |
Details |
Details |
Details |
Details |
Auch interessant
- Wirtshausausleger in Tirol und Südtirol
- Südtirol, die Heimat der Haflinger
- Advent in der Silberregion Karwendel
- Der Tirolerhut
- Der blaue Schurz
- Schuhplatteln
- Advent in Südtirol
- Krampuslauf in Toblach
- Törggelen
- Tiroler Blasmusik
- Holzmasken aus dem Ahrntal
- Traditionelle Perchtenläufe in Tirol
- Der Kirchtagsmichl im Pustertal
- Tiroler Advent
- Kathreine Marktl im Tauferer Ahrntal
- Die Kastelruther Spatzen
- Fasching in Südtirol
- Mittelalterliche Weihnacht von 25.11. – 24.12. in Klausen
- Les Viles
- Klöckeln, ein Adventbrauch im Sarntal
- Das Rennböckl ein etwas anderes Wintersportgerät
- Scheibenschlagen: Ein alter Feuerbrauch zum Beginn der Fastenzeit
- Getreideharpfen in Tirol
- Doggln – traditionelles Schuhwerk aus Tirol
- Ostern in Imst
- Bier-Mythos auf Schloss Starkenberg
- Brauchtum zur Adventszeit
- Auskehren in Imst
- Palmeselprozession in Thaur
- Die Top Südtiroler Kulturevents
- Martini in Südtirol
- Das Haydn Orchester
- Sonnenuhren in Südtirol
- Almwirtschaft in Tirol und Südtirol
- Herz Jesu Feuer in Tirol
- Ladinische Sprache und Kultur in Südtirol
- Tirol im Advent: Ausgewählte Highlights für Ihren Urlaub
- Glockengießen in Tirol
- Gelebte Tradition - Einzigartiges Brauchtum in Tirol
- Tirol-Urlaub im Advent: Traditionelles Brauchtum
- Das Zusslrennen in Prad am Stilfserjoch
- König Laurins Rosengarten
- Almabtrieb in Tirol und Südtirol
- Die Tiroler Schützen
- Traditionen im Urlaub: Klosn in Stilfs
- Die Sprachen in Südtirol - Land der Sprachenvielfalt
- Tradition im Südtirol-Urlaub: Leonhardiritt in Alta Badia
- Warum wird Pfingsten gefeiert? - Traditionen und Bräuche in Südtirol
- Sensenmähen
- Die besten Unterhaltungsmusiker aus Südtirol und Tirol
- Wieso gehört Südtirol zu Italien?
- Tiroler Ostergräber