Der Troi Paian ist ein Fußweg, der beinahe 8000 Jahre alt ist und durch das Grödental führt. Dieser Urweg, der archäologisch und kulturgeschichtlich von großer Bedeutung ist, wurde später dann vom sogenannten Lajener „Poststeig“ abgelöst und fand auch Einzug in die Dolomitensagen.
Der
Troi Paian startet am Taleingang von
Lajen und führt dann weiter bis hin zum
Grödner Joch bzw. ins Abteital, allerdings kann der letzte Abschnitt aufgrund der Pisten- und Straßenverbauung nicht mehr nachgewiesen werden. In den Jahren 2000 bis 2002 gab das Museum Ladin Sondierungsgrabungen in Auftrag, wobei die Funde auf die Zeit des Mesolithikums bis zur Bronze- sowie Eisenzeit verweisen. Darüber hinaus konnte man auch einige Funde aus der Römerzeit sowie aus dem Mittelalter sicherstellen. Forscher gehen davon aus, dass der Urweg vom bekannten „Poststeig“ abgelöst wurde und schließlich auch weniger frequentiert war.
Raubritterburg Stetteneck
Am sogenannten Pincanhügel fand man im Jahr 2000 zudem die Überreste einer Burg, die aus dem 13. Jahrhundert stammt. Es handelt sich dabei um die Burg Stetteneck, die Karl Felix Wolff auch in einer Sage beschrieb und die am Troi Paian lag. Den Händlern, die am Weg vorbeizogen, nahm der Burgherr angeblich einen sehr hohen Zoll ab oder er warf sie in sein Burgverlies, um ein Lösegeld zu erpressen. Einer Sage nach soll zudem unter dem Grundstein eine Jungfrau eingemauert gewesen sein und daher konnte der Burg auch kein Felsrutsch oder Sturm etwas anhaben. Das Gebäude würde erst dann zusammenstürzen, wenn in der Burg erneut eine Jungfrau sterben sollte. Eines Tages wollte die Enkelin des Burgherrn einen Gefangenen befreien und wurde dabei sehr schwer verletzt. Der Gefangene sowie alle Bediensteten verließen die Anlage, nur der Burgherr blieb bei seiner sterbenden Enkelin und stürzte schließlich mit der Burg in den Abgrund.
St. Jakobskirche: Älteste Kirche Grödens
Am Weg können Interessierte zudem der St. Jakobskirche einen Besuch abstatten, die wahrscheinlich um das Jahr 1181 erbaut wurde. Das Gotteshaus wurde dem Heiligen St. Jakob geweiht, der der Patron bzw. Apostel der Pilger und Wanderer ist. Einer der wertvollsten Teile der St. Jakobskirche ist das Presbyterium, in dem sich ein gotischer Freskenzyklus befindet, der aus dem 15. Jahrhundert stammt. Von großer kunsthistorischer Bedeutung sind zudem ein Fastentuch sowie die Wandgemälde, die bei der Kanzel bestaunt werden können. Ein beeindruckendes Zeugnis der regionalen Bildschnitzkunst ist der Hochaltar mit seinen vergoldeten Figuren und gedrehten Säulen.
Wir heißen Sie herzlich Willkommen in unserem familiengeführten Hotel in Ratschings. Hier finden Sie Erholung und Entspannung in einer wunderschönen Umgebung. Das Hotel Bergblick liegt auf einer Höhe von 1.250 Metern und ist Ausgangspunkt von zahlreichen Wanderwegen. Nur rund 1 km von Bichl und ...
Herzlich willkommen im Pure Mountain Resort Paradies am Ortler. Hier erwarten Sie unverfälschte Naturerlebnisse im Herzen der Ortlergruppe, Verwöhnmomente im Spa Almrose und Wohnkomfort vom Feinsten. Das Pure Mountain Resort Paradies befindet sich im Luftkurort Sulden im Vinschgau und bietet den ...
Willkommen zum Urlaub auf dem Residence Melcherhof in Ratschings. In Ihrer Ferienwohnung in Südtirol finden Sie Ruhe und Kraft, in gesunder Berglandschaft, klarer Luft und traumhaft sonniger Lage. Genießen Sie täglich das beeindruckende Bergpanorama...
Unser Alpine Nature 4 Sterne Hotel im Pustertal liegt mitten im grünen Gsiesertal: am Waldesrand, auf der Sonnenseite der Alpen, umgeben von einer faszinierenden Berglandschaft, die einlädt zu spannenden Entdeckungstouren. Freuen Sie sich auf einen himmlischen Wohlfühlurlaub in unserem Alpine ...
In der wunderbaren Welt der Südtiroler Dolomiten ist das 5-Sterne-Hotel Mirabell, im malerischen Dörfchen Olang/Bruneck zu finden. Auf 1.048 m Meereshöhe, eingebettet inmitten ebener Wiesen und Felder, in der Talweitung des oberen Pustertales präsentiert sich das Wellnesshotel der Extraklasse.