Klettersteige sind mit Eisenleitern, Stiften, Klammern, Tritten Drahtseilen gesicherte Kletterwege. Alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind allerdings auch auf den gesicherten Klettersteigen Grundvoraussetzung, um sich nicht unnötig in Gefahr zu begeben. Es kann schon mal vorkommen, dass man ausgesetzte Stellen überwinden muss und 100 Meter in die Tiefe blickt. Prinzipiell sind Klettersteige aber stets gut gesichert: Die Seile, Tritte und Leitern helfen beim Überwinden schwieriger Passagen. Gelegentlich sind sogar Hängebrücken als spektakuläre Attraktion eingebaut. Die fest verankerten Drahtseile dienen zum Anhalten, aber auch der Eigensicherung mit Karabinern. Ein Klettersteigset bestehend aus Klettergurt und Seilen bzw. Bandschlingen mit zwei Karabinern, sowie ein Helm und feste Bergschuhe gehören unbedingt zur Ausrüstung, dann steht dem Spaß in luftiger Höhe nichts im Wege.
Klettersteige in Südtirol
Manche der Klettersteige in Südtirol bestehen schon seit den Anfangszeiten des Alpinismus. Damals wurden Felspassagen gerne mit Stahlseilen gesichert. Etliche Klettersteige stammen auch aus der Zeit des Ersten Weltkrieges, als in den Dolomiten heftig gekämpft wurde. Auf den eigens angelegten, teils in den Fels hinein gehauenen Steigen wurden die Frontstellungen unter schwierigsten Bedingungen mit Material und Proviant versorgt. Heute folgen einige bekannte Klettersteige in Südtirol diesen Routen.
Die Auswahl an schönen und interessanten Klettersteigen in Südtirol ist groß. Einer der bekanntesten ist der Steig auf den Kesselkogel, den höchsten Gipfel im Rosengarten. Er gilt als leicht, sollte aber schon wegen der konditionellen Anforderungen nicht unterschätzt werden. Ebenfalls zur leichteren Kategorie zählen der Oskar Schuster-Steig am Langkofel und der Steig auf den Monte Roèn am Mendelkamm. Sie sind ideal für all jene Bergfreunde, die sich einmal vorsichtig in den Fels vorwagen und dort erste Erfahrungen machen möchten.
Als deutlich schwieriger gelten z.B. der Steig auf den Pischadù, der Masaré- und der Rotwand-Steig im Rosengarten-Latemar-Gebiet und der Col Rodella Sellapass-Steig. Der vielleicht schwierigste Steig in Südtirol ist der Tabaretta-Steig im Ortlergebiet. Hier kommen gelegentlich auch erfahrene Bergsteiger ins Schwitzen.
Wie gefällt Ihnen der Inhalt dieser Seite?
Bitte geben Sie uns Feedback!
Monats

Urlaubsangebote
Tipps