Architektonische Höhepunkte für Ihren Tirolurlaub
Beginnen wir in der Landeshauptstadt Innsbruck, die ihren Besuchern einige äußerst grandiose Bauwerke zu bieten hat. Hier findet man historische Häuser aus dem Barock, der Gotik sowie der Renaissance, darunter beispielsweise das Helblinghaus, das zu einem der schönsten Bürgerhäuser im deutschsprachigen Raum zählt. Das Haus stammt aus dem 15. Jahrhundert und erhielt um 1725 seine üppige barocke Stuckfassade. Ebenfalls sehr bekannt ist das „Goldene Dachl“, ein prächtiger Erker, den Maximilian I. errichten ließ. Das Dach wurde mit insgesamt 2657 feuervergoldeten Kupferschindeln versehen und ist heute das Wahrzeichen der Innsbrucker Altstadt.
Altes und Neues – Reizvolle Kontraste
Eine architektonische Meisterleistung ist aber auch die Hungerburgbahn, ein Konstrukt der bekannten irakischen Stararchitektin Zaha Hadid, die auch die Bergisel Sprungschanze neu gestaltete. Vom Schanzenturm aus genießt man den traumhaften Blick auf die Umgebung, hier gibt es eine Aussichtsplattform sowie einen dreigeschoßigen Stahlhut mit Restaurant. Auf der Bergisel Sprungschanze kommen also nicht nur Sportbegeisterte sondern auch Architekturinteressierte, Technikfreaks und Panoramaliebhaber voll und ganz auf ihre Kosten. Sehr kühn und elegant präsentieren sich die bereits zuvor erwähnten Innsbrucker Nordkettenbahnen, wobei hier denkmalgeschützte Architektur und moderne Technik einen besonders reizvollen Kontrast bieten. Lohnenswert ist auch ein Halt auf der Mittelstation Seegrube, denn hier offenbart sich den Besuchern ein spektakulärer Ausblick auf die Stadt Innsbruck.
Wie die Kaiser lebten
Auch die Habsburger liebten das Land Tirol und errichteten in der Landeshauptstadt eine prunkvolle Residenz. Die Hofburg bietet Interessierten einen hervorragenden Einblick in das Leben von Kaiserin Maria Theresia sowie Kaiserin Sissi. Hier kann man die seidenen Wandbespannungen, kunstvolle Porzellanöfen sowie gedeckte Festtafeln bewundern, die den damaligen Alltag wieder zum Leben erwecken.
Auch die Habsburger liebten das Land Tirol und errichteten in der Landeshauptstadt eine prunkvolle Residenz. Die Hofburg bietet Interessierten einen hervorragenden Einblick in das Leben von Kaiserin Maria Theresia sowie Kaiserin Sissi. Hier kann man die seidenen Wandbespannungen, kunstvolle Porzellanöfen sowie gedeckte Festtafeln bewundern, die den damaligen Alltag wieder zum Leben erwecken.
Mittlerweile ist die moderne Architektur aber auch bereits in Tirols Bergen allgegenwärtig. Bestes Beispiel sind die innovativ gestalteten Schutzhütten, darunter beispielsweise die Studlhütte, die sich auf 2800 Metern Seehöhe befindet. Im Querschnitt ist der Bau wie eine halbe Ellipse geformt und blickt 240 Grad südwestlich, sodass die Gäste die maximale Sonnenbestrahlung genießen können. Sehr harmonisch fügt sich auch das Festspielhaus in Erl in die Tiroler Landschaft ein. Vor allem im Winter beeindruckt es durch seine dunkle Fassade, die in der verschneiten Umgebung dann voll und ganz zur Wirkung kommt. Darüber hinaus verfügt das Festspielhaus auch über den weltweit größten Orchestergraben und ist daher auf jeden Fall einen Besuch wert.
Auch die Habsburger liebten das Land Tirol und errichteten in der Landeshauptstadt eine prunkvolle Residenz. Die Hofburg bietet Interessierten einen hervorragenden Einblick in das Leben von Kaiserin Maria Theresia sowie Kaiserin Sissi. Hier kann man die seidenen Wandbespannungen, kunstvolle Porzellanöfen sowie gedeckte Festtafeln bewundern, die den damaligen Alltag wieder zum Leben erwecken.
Mittlerweile ist die moderne Architektur aber auch bereits in Tirols Bergen allgegenwärtig. Bestes Beispiel sind die innovativ gestalteten Schutzhütten, darunter beispielsweise die Studlhütte, die sich auf 2800 Metern Seehöhe befindet. Im Querschnitt ist der Bau wie eine halbe Ellipse geformt und blickt 240 Grad südwestlich, sodass die Gäste die maximale Sonnenbestrahlung genießen können. Sehr harmonisch fügt sich auch das Festspielhaus in Erl in die Tiroler Landschaft ein. Vor allem im Winter beeindruckt es durch seine dunkle Fassade, die in der verschneiten Umgebung dann voll und ganz zur Wirkung kommt. Darüber hinaus verfügt das Festspielhaus auch über den weltweit größten Orchestergraben und ist daher auf jeden Fall einen Besuch wert.
![]() |
![]() |
![]() |
Empfohlene Unterkünfte
Details |
Details |
Details |
Auch interessant
- Südtirol: Skigebiete öffnen ihre Tore
- Sportliche Herausforderung im Urlaub: Eisklettern in Tirol
- Traditionelles Weihnachtsbrauchtum: Wissenswertes für Ihren Winterurlaub in Südtirol
- Skiurlaub in Tirol: Neuerungen für die Wintersaison 2014/15
- Weihnachtsflair im Meraner Land: Stimmungsvolle Höhepunkte für Ihren Urlaub
- Tirol im Advent: Ausgewählte Highlights für Ihren Urlaub
- Farbenfroher Herbsturlaub in Südtirol: Attraktive Veranstaltungen im Schloss Trauttmansdorff
- Winterurlaub in Tirol: Die richtige Vorbereitung für die erste Skitour
- Südtirol im Oktober: Urlaubs- und Veranstaltungstipps rund um die „Keschtn“
- Architektonische Höhepunkte für Ihren Tirolurlaub
- Die goldene Jahreszeit in Südtirol: Urlaubstipps für Veranstaltungen rund um Brot, Strudel und Speck
- Gesundheit im Mittelpunkt des Urlaubs: Medical Wellness in Tiroler Hotels
- Erleben Sie die Welt der Farben bei einem Wellness Urlaub in Tirol
- Urlaubs Ort Kastelruth in der Ferien Region Seiser Alm Südtirol
- Kultur genießen im Urlaub: Südtiroler Festival Transart Bozen 2014
- Genuss für alle Sinne: Herbsturlaub in Tirol
- Faszinierende Shows und Kirchtagskrapfen: Flugfest 2014 in Ridnaun Südtirol
- Flitterwochen in einem romantischen Hotels
- Buntes Programm in den Tiroler Kinderhotels
- Mit dem Rad durch Südtirol
- Golfurlaub in Tirol
- Kochkurs in einem Südtiroler Hotel
- Danke Mama! - Muttertag in einem Südtiroler Hotel
- Wanderschuhe eingepackt: Frühling in Tirol
- Meraner Hotels öffnen wieder für einen Wellness-Urlaub in Südtirol
- Kraft tanken: Bio-Wellness in Tirol
- Vitale Frühlingswochen in Südtirols Hotels
- Lawinenabgang im Passeiertal - Südtirol
- Langlaufnationalmannschaften - Trainingslager in Ridnaun Südtirol