Die gut 26 Kilometer lange Strecke beginnt in der Tiroler Gemeinde Feichten und führt in den angeblich höchsten anfahrbaren Ort Österreichs hinauf – den Endpunkt der Gletscherstraße am Weißseeferner mit 2.750 Höhenmetern. Diese „Sackgasse“ besitzt keine Wintersperre, da sie als Zufahrt zu einem bekannten Skigebiet das ganze Jahr über offen gehalten wird. Am besten zu befahren ist sie jedoch in der Zeit zwischen Mai und Oktober. Trotz eines regelmäßigen Straßendienstes hier oben am Gletscher empfiehlt sich in den Herbst- und Wintermonaten auf alle Fälle ein wintertaugliches Fahrzeug, sprich Winterreifen bzw. Schneeketten!
Kaunertaler Gletscherstraße
Die Kaunertaler Gletscherstraße ist auf vielen Streckenabschnitten noch den historischen Pfaden von damals verbunden, als sie zwischen 1961 und 1980 für den Skitourismus bis auf 2.750 m hinauf ausgebaut wurde. Heute profitieren vor allem Motorradfahrer im Sommer von dieser äußerst kurvenreichen Panoramastraße mit einer Steigung zwischen 6 und 12 Prozent. Während man mittels 29 Kehren ganze 1.500 Höhenmeter überwindet, kann man dabei in aller Ruhe die einzigartige Landschaft der Ötztaler Alpen genießen. Diese Route gehörte übrigens neben dem Jaufenpass, dem Timmelsjoch, dem Brenner und Kühtai zum „Alpentourer Saisonfinale“ 2010, eine internationale Auswahl eines Motorrad-Tourenmagazins.
Mautstraße
Der Weißseeferner bildet den Endpunkt der als Sackgasse verlaufenden Kaunertaler Gletscherstraße. Auf dem Weg dorthin, und gleichzeitig in ein beliebtes Skigebiet, passiert man den Gepatschferner, der zu den größten Gletschern im gesamten Alpenraum zählt. Die Straße selbst ist zweispurig angelegt, durchgehend asphaltiert und ist auch in den Wintermonaten befahrbar. Die Mautgebühr zur Benützung liegt mittlerweile (Stand 2014) bei 13 € für Motorräder bzw. 23 € für PKWs (Hin- und Rückfahrt). Die Gebühr wird jedoch nur für Nicht-Skifahrer eingehoben, das heißt die Gletscherstraße kann mit gültigem Skipass kostenlos passiert werden.
Tirols jüngster Gletscher
Oberhalb der Kaunertaler Panoramastraße kann man direkt – und völlig ungefährlich – in das Innere eines echten Gletschers hinein blicken. Die Attraktion ist ein gut 40 Meter langer, 3 Meter hoher und ungefähr 1.5 Meter breiter künstlich angelegter und abgesicherter Gang ins „ewige Eis“ hinein. Hier kann man ganz unmittelbar uralte Eisschichten berühren, die in tausenden von Jahren vom Weißseeferner zur Gletscherzunge hinunter gewandert sind. Der gut beschilderte Ausgangspunkt der kleinen Wanderung liegt etwa 300 Meter vom Gletscher-Restaurant entfernt. Warme Kleidung nicht vergessen!
Wie gefällt Ihnen der Inhalt dieser Seite?
Bitte geben Sie uns Feedback!
Empfohlene Unterkünfte
Monats

Urlaubsangebote
Tipps