Suche Navigation Map
Search
Navigation Map DE
DE   IT   EN   Schließen
Dirk Schmidt - PD - wikimedia.org
Urlaubsplaner

Urlaub in Leutasch

Viele Heimatromane gehen auf das Konto von Ludwig Ganghofer, einem deutschen Schriftsteller, der rund 20 Jahre seines Lebens im idyllischen Leutasch verbracht hat. In seinem Jagdhaus “Hubertus” entstanden einige Geschichten wie “Das Schweigen im Walde”. Die Inspiration dazu lieferte die prächtige Naturkulisse des Leutaschtals. Es ist dies ein klassischer Vertreter der Hochtäler - Täler, deren Besonderheit es ist, dass sie auf höheren Lagen im Gebirge zu finden sind.

Das Leutaschtal erstreckt sich über ein Gebiet von 16 Kilometern und erhielt seine Form von Gletscherbewegungen, die bereits in der Eiszeit stattfanden. Mittendurch verläuft die Leutascher Ache - ein Nebenfluss der Isar, der im Tiroler Gaistal entspringt und sich bis nach Bayern windet um schließlich in der Isar zu münden.

Winterstimmung im Leutaschtal
Winterstimmung im Leutaschtal - Henning Leweke - CC BY-SA 2.0
Kalter nebel in der Leutasch
Kalter nebel in der Leutasch - Henning Leweke - CC BY-SA 2.0
Winterstimmung mit Eiskristallen im Vordergrund
Winterstimmung mit Eiskristallen im Vordergrund - Henning Leweke - CC BY-SA 2.0
Wetterstein vom Puitbachtal
Wetterstein vom Puitbachtal - Photo: Wikipedia-User: Kries - GFDL
Leutascher Geisterklamm
Leutascher Geisterklamm - Photo: Wikipedia-User: Kirk - GFDL
Gehrenspitze von Nordwesten
Gehrenspitze von Nordwesten - Photo: Wikipedia-User: Luidger - GFDL

Spaß auf zwei Rädern

Entlang des Leutaschtals verläuft ein traumhafter Radweg: Auf geschotterten Wegen geht es erst einmal 400 Höhenmeter hinauf zur Ehrwalder Alm. Für weniger Geübte steht die “Ehrwalder Almbahn” mit Kabinen für acht Personen zur Verfügung, die einen ohne Anstrengung zur Bergstation bringt. Fahrräder können hier übrigens kostenlos mitgenommen werden.Oben angekommen, bietet sich dem Mountainbiker dann eine breite Auswahl an Touren, die von “leicht” bis “schwierig” alle Stücke spielt. Darüber hinaus gelangt man von der Bergstation über einen 10-minütigem Fußweg zum zauberhaft schönen “Ehrwalder Almsee”, der im Winter die Beschneiung des Skigebiets garantiert und im Sommer für rasche Abkühlung sorgt.

Im Winter steht die Ehrwalder Alm nämlich ganz im Zeichen des Skifahrens und Langlaufens. Boarder können ihre Skills im Snowpark testen und Mondsüchtige werden ihr Herz an das abenteuerliche Nachtrodeln verlieren.

Auf mehreren Seiten von Bergen umgeben, findet der Urlauber hier eine klimatische Besonderheit - das Leutaschtal kennt keine Hitzewellen, im Winter ist es erträglich kalt und die vom Gaistal kommenden Schneewolken garantieren die besten Bedingungen für Spaß im Schnee.

Ein passendes Hotel, Unterkunft, Ferienwohnung oder Pension für Ihren Urlaub finden sie in dieser Region sicherlich.

Wie gefällt Ihnen der Inhalt dieser Seite?
Bitte geben Sie uns Feedback!

Hotel des
Monats
Hotel Plunhof

★★★★sSüdtirol

Hotel Plunhof
  • familiärste Wellnesshotel
  • wandern - biken
  • Entdecken, Genießen, Faulenzen
  • Spa Minera
  • Acqua Minera
  • würzige Weine
  • gemeinsam aktiv sein

Urlaubsangebote

Die besten
Tipps

Themen Winterurlaub

Pleisenspitze Südwestansicht im Winter
Foto: Svíčková - CC BY-SA 3.0
Icon Skitour
Skitour: Pleisenspitze

Langläufer in Seefeld - Blick Richtung Inntal
Foto: Henning Leweke - CC BY-SA 2.0
Icon Langlaufen
Langlaufen in der Olympiaregion Seefeld

In der Olympiaregion Seefeld wurden bereits zwei Mal die nordischen Bewerbe der olympischen Winterspiele ausgetragen (1964 und 1976) und seither zählt das Skigebiet zu den Top-Anlaufstellen im nordischen Wintersport.

Tannen im Wintermantel
Icon Info
Romantischer Advent in der Olympiaregion Seefeld

Besonders stimmungsvoll ist der Advent jedes Jahr in Seefeld. In der romantischen Atmosphäre des Tiroler Bergwinters verzaubern bis zu den Weihnachtsfeiertagen etliche Veranstaltungen die Gäste in den fünf Orten der Olympiaregion.

Icon Kirche/Kloster
St. Ulrich am Ulrichshof in Thaur

Vermutlich aus dem 8. Jahrhundert stammt die Ulrichskirche in Thaur bei Innsbruck. Damit ist sie eine der ältesten Kirchen in Österreich.

Kirche St. Veit bei Telfs
(c) www.srtelfs.at: Katholisches Pfarramt Hl. Geist
Icon Kirche/Kloster
Barocke Tafelfreuden: St. Veit bei Telfs

In der Kirche von St. Veit bei Telfs geben 400 Jahre alte Wandmalereien anschaulich Einblick in die Tischsitten an der Wende von der Spätrenaissance zum Barock.

Top Hotels

Schließen
Schließen