Suche Navigation Map
Search
Navigation Map DE
DE   IT   EN   Schließen
Urlaubsplaner

17.02.2018

Traditionen im Südtirol Urlaub: Scheibenschlagen

In vielen Bräuchen Südtirols spielen vor allem die vier Elemente – Erde, Feuer, Wasser, Luft – eine wesentliche Rollen. So auch beim sogenannten Scheibenschlagen, das man im Vinschgau zu Beginn der Fastenzeit praktiziert.

Scheibenschlagen
Scheibenschlagen
Für das Scheibenschlagen bereiten die jungen Männer aus Mals und Umgebung schon vor dem ersten Fastensonntag die Scheiben vor. Verwendet werden dafür runde Holzstücke, die etwa zwei Zentimeter dick sind und einen Durchmesser von 15 bis 25cm und ein Loch in der Mitte haben.  Am ersten Fastensonntag stellen die Burschen dann hohe Stangen auf, die mit Stroh umwickelt und auch „Hex“ oder „Larmstangen“ genannt werden. Da sie auch Streben und Querbalken aufweisen, haben sie eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Weiblichkeitssymbol, wodurch der Hinweis gegeben ist, dass der Brauch früher einen Fruchtbarkeitsritus darstellte.
 
Nach dem Aufstellen der Stangen, werden diese bewacht, da es eine Blamage ist, wenn jemand aus einem benachbarten Dorf sie vorzeitig anzündet. Bei Sonnenuntergang setzt man die Stangen dann unter lautem Geschrei in Brand, wodurch der Winter und die Dämonen vertrieben und Unheil abgewendet werden sollen. Anschließend werden die vorbereiteten Scheiben auf lange Haselnussruten gesteckt und ins Feuer gehalten. Die Männer sagen alte Reime wie zum Beispiel „Oh Reim Reim, fa wem weard eppr dia Scheib sein, dia Scheib und mai Kniascheib kearn dem Sepp und der Maria zun a guate Nocht, bis die Bettstott krocht. Hoaß, hoaß, olte Goas“ auf und bitten damit um Fruchtbarkeit, Glück und eine gute Ernte. Die Scheiben werden dabei auf den Stecken umhergeschwungen, um sie zum Glühen zu bringen. Schlussendlich schleudert man die Scheiben in die Dunkelheit und je weiter sie fliegen, desto mehr Glück wird auch der Werfer haben.
 

Alte Tradition

Das Scheibenschlagen ist ein sehr alter Brauch und ist bereits in einer Urkunde, die aus dem Jahr 1090 stammt, belegt. In dieser wird berichtet, dass durch eine solche Scheibe ein Nebengebäude der Benediktinerabtei Lorsch in Brand geriet. Heute wird der Brauch neben dem Südtiroler Vinschgau auch noch in Landeck in Tirol, in Chur, in Vorarlberg sowie im schwäbisch-alemannischen Raum sowie im Bündner Oberland gepflegt. Darüber hinaus gibt es auch sehr viele Flurnamen wie zum Beispiel Scheibenbichl, die auf dieses Brauchtum hinweisen.
 

Wie gefällt Ihnen der Inhalt dieser Seite?
Bitte geben Sie uns Feedback!

Empfohlene Unterkünfte

Hotel Pfandleralm

St. Martin in Passeier ★★★s

Im Zentrum von St. Martin liegt das großzügig gestaltete Hotel Pfandleralm, das einen ganz besonderen Charme versprüht. Eine Besonderheit des Hauses sind die Themensuiten, die mit viel Feingespür und Liebe zum Detail eingerichtet wurden. Hier starten die Gäste mit einem reichhaltigen Frühstück in den Tag und finden Ruhe und Entspannung im türkischen Dampfbad oder in der finnischen Sauna.

Anfrage   Details

Homepage   Herz Icon merken
Icon Mountainbikehotel

Hotel Burggräfler

Tisens ★★★★

Im Alpwellhotel Burggräfler machen Sie Urlaub von Hektik und Stress.

Anfrage   Details

Homepage   Herz Icon merken
Icon Ferienwohnung Icon Wellnesshotel Icon Wanderhotel Icon Mountainbikehotel Icon Romantisches Hotel

Hotel Bad Fallenbach

St. Leonhard in Passeier ★★★★

Das 4*S Hotel Bad Fallenbach befindet sich an der sonnigen, ruhigen und wunderschönen Panoramalage, inmitten von Wiesen, Wäldern und unserem hauseigenen Weinberg, direkt an unserem romantischen Wasserfall oberhalb von St. Leonhard (10 Gehminuten ins Dorfzentrum).

Anfrage   Details

Homepage   Herz Icon merken
Icon Gourmethotel Icon Designhotel

Oliven & Genusshotel Hirzer

Schenna ★★★★

Herzlich willkommen im rundum erneuerten Oliven- & Genusshotel Hirzer in Schenna, dem ersten Olivenhotel Südtirols. Ab April 2019 erwarten Sie viele neue Highlights während Ihres Traumurlaubes im Zeichen der Olive: Wohlfühlen vom ersten Augenblick an dank der neu gestalteten Hotellobby, der rundum erneuerten Zimmer, teilweise mit privatem Whirlpool, der neuen Bar, des neuen Speisesaals mit Buffetraum und der neuen Terrasse mit gemütlichem Lounge-Bereich.

Anfrage   Details

Homepage   Herz Icon merken
Hotel des
Monats
Hotel Plunhof

★★★★sSüdtirol

Hotel Plunhof
  • familiärste Wellnesshotel
  • wandern - biken
  • Entdecken, Genießen, Faulenzen
  • Spa Minera
  • Acqua Minera
  • würzige Weine
  • gemeinsam aktiv sein

Top Hotels

Die besten
Tipps
mehr zum Thema
St. Anton im Winter
(c) TVB St. Anton am Arlberg - Friedrich Schmidt
Winterurlaub in Tirol: Pilotprojekt „Im Nightjet zum Schnee“
Der Patscherkofel bei Innsbruck
Foto: Myatz - CC BY-SA 3.0
Musik am Berg rund um Innsbruck
Wandern in den Oetzer Bergen
© Ötztal Tourismus - Bernd Ritschel
Trailrunning-Events im Ötztal
Hotel Plunhof in Ratschings
© Hotel Plunhof in Ratschings
Spa Minera im Hotel Plunhof
Ski- und Snowboardjumps im Skiparadies Ischgl
© Tourismusverband Paznaun - Ischgl
Schneeskulpturen Wettbewerb in Ischgl Tirol

Urlaubsangebote


Schließen
Schließen