Schloss Wiesberg – Mächtige Anlage am Eingang ins Paznauntal
Am Eingang ins Paznauntal liegt das Schloss Wiesberg, das – so vermutet man – von den Bischöfen von Chur im 13. Jahrhundert errichtet wurde. Im späten 13. Jahrhundert ging die Anlage dann in den Besitz der Herren von Ramüs über, die von dort aus ihre Güter verwalteten. Um 1330 kam es allerdings zu einem Streit mit den Landesherren von Tirol und der Landecker Richter besetzte das Schloss. Am Ende des 14. Jahrhunderts befand sich Schloss Wiesberg im Eigentum der Rottenburger, 1770 wurde sie dann an die Grafen von Wolkenstein verpfändet.
Wildes Gefecht
1809 gab es in der Nähe der Anlage ein Gefecht zwischen Stanzertaler und Paznauner Schützen sowie bayrischen Truppen, wobei die Landesverteidiger auch von Frauen und Mädchen aus dem Paznauntal unterstützt wurden. Das baufällige Gebäude wurde dann 1885 von den Staatsbahnen gekauft, die dort die Trisannabrücke errichteten. Nach der Fertigstellung der Brücke wurde Wiesberg erneut verkauft, und zwar an einen Bierbrauer aus Saalfelden. Dieser baute das Schloss zu einem Nobelhotel um, das jedoch in Konkurs ging. 1889 wurde das Schloss versteigert und den Zuschlag dafür bekam Hermann Landfried aus Heidelberg. 1945 wurden in der Anlage Friedensverhandlungen durchgeführt, später wurde Wiesberg von amerikanischen und französichen Soldaten besetzt. Heute ist das Schloss Wiesberg in privatem Besitz, und kann daher nur von außen besichtigt werden.
![]() |
![]() |
![]() |
Auch interessant
- Autobahngebühren und Strafen - Schnell unterwegs in Tirol
- Barrierefrei Urlauben in Tirol
- Die fünf schönsten Christkindlmärkte Tirols
- Winterwandern im Urlaub: Unterwegs im Pitztal
- Alpinhotel Schlösslhof
- Urlaub in einem Tiroler Naturhotel
- Ganzheitliches Heilfasten in Tiroler Hotels
- Das Kronthaler
- Sport in : E-Bike Festival im Brixental
- Gebühren, Organisatorisches und Öffnungszeiten in Tirol
- Spaß und Action im Tirol-Urlaub: „Tanni´s Kinderparadies“
- Winterurlaub in Tirol: Funkelndes Lichtfestival und Winterzauber
- Sport im Tirol-Urlaub: Unterwegs auf fünf Gletschern
- Winterurlaub: Tipps für die kalte Jahreszeit
- Jahreswechsel in Tirol: Silvester in Innsbruck
- Stubaital - BIG Family Woche 2017
- Bergerlebnisse in Tirol: Eindrucksvolle Höhenwanderungen im Paznaun
- Winterurlaub in Tirol: Sonnenskilauf in Ischgl
- Winterurlaub: Neuheiten in Ischgl
- Natur im Stubaital: Dem WildeWasserWeg Stubai entlang
- Musik am Berg rund um Innsbruck
- Sport im Tirol Urlaub: Nachtlanglauf und Eisklettern im Ötztal
- Wandern: Neue Attraktionen auf der E5 Königsetappe
- Beliebte Reiseziele in Tirol - Österreich
- Silberregion Karwendel feiert Maximilian-Jahr
- Bewegung im Urlaub: Winterwandernächte im Stubaital
- Trailrunning-Events im Ötztal
- Sport: Neuer Winterklettersteig im Hochzillertal
- Neu in Tirol: Grawa Observatorium im Stubaital
- Winterurlaub in Tirol: Pilotprojekt „Im Nightjet zum Schnee“
- Unterhaltung im Tirol-Urlaub: Neue Initiativen für den Sommer
- Abenteuer im Tirol-Urlaub: Erlebniswelt Rosenalm
- Zeitreise in Tirol: Museum Tiroler Bauernhöfe öffnet am 21. Mai
- Schloss Wiesberg – Mächtige Anlage am Eingang ins Paznauntal
- Schloss Biedenegg - Markantes Baudenkmal in Fließ
- Winterwandern in Tirol: Eine Routenauswahl für das Pitztal
- Nachhaltigkeit im Tirol-Urlaub: Clean Alpine Region Kaunergrat
- Urlaub in Tirol: Neuerungen in der Ferienregion Hohe Salve
- Sommer 2021 in Tirol: Die wichtigsten Neuerungen im Überblick
- Natur in Tirol: Themenwandern im PillerseeTal
- Wandern im Urlaub: Tiroler Burgenweg
- Urlaub in Tirol: St. Anton am Arlberg startet am 2. Dezember in die Wintersaison
- Tiroler Winterevent: Pferdeschlittenrennen in Wörgl
- Entspannter Tirol-Urlaub: Frühlingsskilauf 2023
- Winterurlaub in Tirol: Lechtaler Skitouren-Tage
- Verkehrsregeln im Tirol-Urlaub: Die wichtigsten Regelungen im Überblick
- Winter in Tirol: Eventmarathon im Stubaital
- Tiroler Frühling: Ski- und Stadterlebnisse in Innsbruck
- Außergewöhnliches Brauchtum im Tirol-Urlaub: Fasnacht 2023 in Imst