Schloss Anras
Unweit der Pustertaler Höhenstraße liegt das idyllische Bergdorf Anras. Das Klima hier ist ungewöhnlich mild, weshalb Anras schon früh den Beinamen „Kornkammer Osttirols“ erhielt. Auch die Bischöfe von Brixen schätzten das angenehme Klima in Anras und ließen sich deshalb hier im 13. Jahrhundert eine Sommerresidenz erbauen, die sie bis zum Jahr 1803 regelmäßig nutzten. 1236 erhielt das Bistum von Kaiser Friedrich II. auch die weltliche Macht über das Gebiet von Anras, das bis Obertilliach und zur Lienzer Klause reichte. Schloss Anras wurde damit auch zum Gerichtssitz.
Mitte des 18. Jahrhunderts wurde Schloss Anras wie auch die unmittelbar daneben liegende Kirche St. Stephanus im Barockstil ausgebaut. 1803 verlor das Bistum Brixen in Folge der Napoleonischen Kriege die Herrschaft Anras, die fortan zur Grafschaft Tirol gehörte.
1991 wurde Schloss Anras von der deutschen Messerschmitt Stiftung – der größten privaten Denkmalschutzstiftung in Deutschland – gekauft und vorbildlich restauriert. Das Pfleggerichtshaus Schloss Anras mit seiner wertvollen Einrichtung, originalen Täfelungen und der Gerichtsstube aus dem Jahr 1755 ist seither als Museum der Region Hochpustertal der Öffentlichkeit zugänglich. Im dazu gehörigen Bauernhof, dem „Landhaus Schloss Anras“ werden Appartements vermietet, im ehemaligen Kornkasten aus dem 16. Jahrhundert sind ein Restaurant und ein Bauernladen untergebracht.
1991 wurde Schloss Anras von der deutschen Messerschmitt Stiftung – der größten privaten Denkmalschutzstiftung in Deutschland – gekauft und vorbildlich restauriert. Das Pfleggerichtshaus Schloss Anras mit seiner wertvollen Einrichtung, originalen Täfelungen und der Gerichtsstube aus dem Jahr 1755 ist seither als Museum der Region Hochpustertal der Öffentlichkeit zugänglich. Im dazu gehörigen Bauernhof, dem „Landhaus Schloss Anras“ werden Appartements vermietet, im ehemaligen Kornkasten aus dem 16. Jahrhundert sind ein Restaurant und ein Bauernladen untergebracht.
Museum der Region Hochpustertal
Das Museumsprogramm ist breit gestreut: Das Gerichtsmuseum widmet sich der historischen Gerichtsbarkeit auf Schloss Anras ab 1499. An Dauerausstellungen zeigt das Museum außerdem eine Werkschau des berühmten Tiroler Künstlers Paul Flora sowie die Fotoschau „Land & Leute“ und die Ausstellung „Kostbarkeiten und sakrale Schätze Osttirols“. Dazu werden regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen gezeigt, 2011 beispielsweise eine große Retrospektive des weltberühmten Osttiroler Künstlers Prof. Oswald Kollreider. Die aktuelle Sonderausstellung 2012 „Über Vision und Kunst“ ist den drei Osttiroler Bildhauern Michael Lang, Gerold Leitner und Sebastian Rainer gewidmet.
Ein Besuch in dem wunderbaren Ensemble von Schloss Anras verspricht einen unvergesslichen Urlaubstag für Groß und Klein.
Ein Besuch in dem wunderbaren Ensemble von Schloss Anras verspricht einen unvergesslichen Urlaubstag für Groß und Klein.
Empfohlene Unterkünfte
Hotel des
Monats
Monats

Urlaubsangebote
Die besten
Tipps
Tipps
Hotel Sonklarhof
★★★★Ridnaun
Sport- und Wellnesshotel!
http://www.sonklarhof.it
Vitalhotel Taubers Unterwirt
★★★★Feldthurns/Brixen
Wellness & Aktivurlaub
https://www.unterwirt.com
Hotel Edelweiss
★★★★Meransen
Urlaubshotel im Wanderparadies!
http://www.hotel-edelweiss.it
Romantic Hotel Abinea
★★★★Kastelruth
Urlaub auf der Seiser Alm
http://www.abinea.com
Hotel Samberghof
★★★sVillanders
Urlaub mit Panoramablick!
http://www.sambergerhof.com/
Hotel - Residence Traubenheim
★★★sNals bei Meran
inmitten von Obst- und Weingärten
https://www.traubenheim.com