Schloss Matzen
Die Anlage, die auf einer Anhöhe in Matzen in der Tiroler Gemeinde Reith im Alpbachtal steht, wurde auf einem alten römischen Siedlungsplatz erbaut – zunächst im Romanischen Stil, später folgte eine gotische Bauphase.
Rettung aus irischer Hand
Im 12. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt, stand sie im Besitz des Adelsgeschlechts Freundsberg. Ab der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts und dem beginnenden 16. Jahrhundert wechselten die Besitzer rascher als jeder Geist erlöst werden konnte. Im 18. und 19. Jahrhundert setzte nach einem Brand schließlich der Verfallsprozess ein. Die desolate Burg verfiel in einen tiefen Schlaf, ehe sie gegen Ende des 19. Jahrhunderts wieder erweckt und im Zuge der Renovierung noch weiter zum Schloss umgebaut wurde. Die Rettung ist vor allem der Käuferin aus Irland, Ms. Fanny Reade of Mount Heaton-Grohmann, zu verdanken, deren Sohn zudem eine große Begeisterung für Tirol entwickelte. Die Bücher, die er schrieb, trugen dazu bei, dass Tirols regionales Brauchtum und die Schönheit seiner Natur auch bei Briten und Amerikanern Bekanntheit und Beliebtheit erlangte.
Selbst der einstige US-Präsident Theodore Roosevelt, ein Jagdfreund des Autoren und Bergsteigers, soll einige Zeit auf Schloss Matzen verbracht haben.
Als der Zweite Weltkrieg über den Erdball wütete, suchte man nach einem sicheren Ort zur Verwahrung der Exponate des Landesmuseums Ferdinandeum und der Tiroler Landesbibliothek. Und weil Burgen aufgrund ihrer Geschichte ziemlich gut dazu geeignet waren, entschied man sich, die Schätze auf Schloss Matzen zu bunkern.
Selbst der einstige US-Präsident Theodore Roosevelt, ein Jagdfreund des Autoren und Bergsteigers, soll einige Zeit auf Schloss Matzen verbracht haben.
Als der Zweite Weltkrieg über den Erdball wütete, suchte man nach einem sicheren Ort zur Verwahrung der Exponate des Landesmuseums Ferdinandeum und der Tiroler Landesbibliothek. Und weil Burgen aufgrund ihrer Geschichte ziemlich gut dazu geeignet waren, entschied man sich, die Schätze auf Schloss Matzen zu bunkern.
Exklusive Burgnächte und Turmwellness
Nach weiteren Besitzwechseln (ein Kapitän und ein Architekt), wurde das Schloss im Jahr 2008 von seinen heutigen Besitzern erstanden und bietet nun neben Hochzeitsräumlichkeiten, bezaubernden Zimmern und opulenten Suiten auch einen Wellness-Bereich im Turm an. Im alten Bergfried dampft es heute aus der finnischen Sauna und dem türkischen Schwitzbad. Eine Infrarotkabine sorgt für heilende Wärme und der Fitnessraum ermöglicht Ihnen eine einzigartige Trainingsmöglichkeit hinter dicken Steinmauern.
Anschließend geht es zum Runterkommen in den Ruheraum mit den Kuschelkojen oder in die Relax-Lounge in der Turmspitze mit einer Aussicht zum Niederknien. Ein Charakteristikum dieses „Butterfassturms“ ist, dass der obere Turmteil einen geringeren Durchmesser aufweist als der untere Abschnitt – eine Seltenheit in Nordtirol.
Des Weiteren befindet sich im Inneren der Anlage eine Kapelle, die im gotischen Stil erbaut wurde, und einen Barockaltar aufweist, an dem sich schon einige Paare das Ja-Wort gegeben haben. Der Rittersaal erzeugt mit seinem offenen Kamin einen behaglichen Ort, an dem man die Geschichte des Hauses mit jedem Atemzug spüren kann.
Wie das Schloss selbst, steht auch der angrenzende Wirtschaftshof, der heute das Gasthaus Gut Matzen beherbergt, unter Denkmalschutz. Cafe, Bar, Bodega oder die rustikale Stube – ein eleganter Mix aus Nostalgie und Moderne erwartet Sie zum Essen unter den Kreuzgewölben mit Kristalllustern und ausladenden Polstermöbeln.
Anschließend geht es zum Runterkommen in den Ruheraum mit den Kuschelkojen oder in die Relax-Lounge in der Turmspitze mit einer Aussicht zum Niederknien. Ein Charakteristikum dieses „Butterfassturms“ ist, dass der obere Turmteil einen geringeren Durchmesser aufweist als der untere Abschnitt – eine Seltenheit in Nordtirol.
Des Weiteren befindet sich im Inneren der Anlage eine Kapelle, die im gotischen Stil erbaut wurde, und einen Barockaltar aufweist, an dem sich schon einige Paare das Ja-Wort gegeben haben. Der Rittersaal erzeugt mit seinem offenen Kamin einen behaglichen Ort, an dem man die Geschichte des Hauses mit jedem Atemzug spüren kann.
Wie das Schloss selbst, steht auch der angrenzende Wirtschaftshof, der heute das Gasthaus Gut Matzen beherbergt, unter Denkmalschutz. Cafe, Bar, Bodega oder die rustikale Stube – ein eleganter Mix aus Nostalgie und Moderne erwartet Sie zum Essen unter den Kreuzgewölben mit Kristalllustern und ausladenden Polstermöbeln.
Ein grünes Paradies mit Karpfen und Löwen
Der 200.000 Quadratmeter große Schlosspark, auch Matzenpark genannt, ist ein Landschaftsgarten im edlen Englischen Stil. Dieses Idyll ist unter den bedeutendsten gartenarchitektonischen Denkmälern Österreichs gelistet und steht unter Denkmalschutz. Mit dem Löwenteich, dem Karpfenteich und dem Schloss-See verfügt es gleich über mehrere romantische Wasserplätze. Das so genannte „Nympheum“, ein Springbrunnen nach antikem Vorbild, soll den Wassernymphen ein Zuhause geben. Rund 40 verschiedene Baum- und Straucharten – darunter einige exotische Gattungen – haben hier ihre Wurzeln geschlagen und besonders die Allee Alter Bäume lädt zum erholsamen Flanieren und Lustwandeln ein. Am südlichen Ende des Parks werden Sie auf ein weiteres Baujuwel stoßen – Schloss Neumatzen, das Ende des 19. Jahrhunderts von einem erfolgreichen deutschen Verleger erbaut wurde.
Der Park ist das ganze Jahr über öffentlich zugänglich und bietet Ihnen einen idealen Ausgangspunkt für weitere Wanderungen, während derer Sie etwa die anderen Burgen und Schlösser in der Umgebung besuchen können. Und davon gibt es ja immerhin einige.
Für weitere Informationen und Buchungen besuchen Sie bitte die offizielle schlosseigene Website.
Der Park ist das ganze Jahr über öffentlich zugänglich und bietet Ihnen einen idealen Ausgangspunkt für weitere Wanderungen, während derer Sie etwa die anderen Burgen und Schlösser in der Umgebung besuchen können. Und davon gibt es ja immerhin einige.
Für weitere Informationen und Buchungen besuchen Sie bitte die offizielle schlosseigene Website.
![]() |
![]() |
![]() |
Auch interessant
- Burg Berneck
- Schloss Tratzberg
- Altfinstermünz
- Bier-Mythos auf Schloss Starkenberg
- Schloss Anras
- Schloss Thaur
- Burgenwelt Ehrenberg in Reutte
- Schloss Bruck Lienz
- Kaiserliche Hofburg Innsbruck
- Burg Heinfels
- Schloss Ambras
- Schloss Mariastein
- Schloss Matzen
- Schloss Naudersberg
- Schloss Landeck
- Schloss Wiesberg – Mächtige Anlage am Eingang ins Paznauntal
- Schloss Biedenegg - Markantes Baudenkmal in Fließ
- Kronburg
- Burgruine Schrofenstein