Burgen und Schlösser in Südtirol
Kloster Säben

Gut 200m über Klausen im Eisacktal thront das Kloster Säben weithin sichtbar auf einem markanten Felsen. Malerisch umgeben von Weinbergen zählt Säben unbestreitbar zu den schönsten Klosteranlagen Südtirols.
Schloss Thurn: Museum Ladin Ciastel de Tor

1996 erwarb das Land Südtirol Schloss Thurn mit dem Ziel, hier ein Landesmuseum für die Kultur und Geschichte der ladinischen Volksgruppe unter der Bezeichnung 'Museum Ladin Ciastel de Tor', einzurichten.
Schloss Trauttmansdorff

Die Gartenanlage von Schloss Trauttmansdorff bei Meran ist wohl die schönste in Südtirol und vielleicht sogar in ganz Italien. Auf einer Fläche von 12 Hektar sind mehr als 80 exemplarisch angelegte Natur- und Kunstlandschaften aus aller Welt zu bewundern.
Mountain Museum Ripa auf Schloss Bruneck

Das MMM Ripa ist die fünfte und letzte Station der über ganz Südtirol verteilten Messner Mountain Museen des berühmten Bergsteigers Reinhold Messner.
Messner Mountain Museum auf Burg Juval

Die hoch über dem Schnalstal thronende, 700 Jahre alte Burganlage Juval, die sich seit 1983 im Eigentum des Südtiroler Extrembergsteigers Reinhold Messner befindet, wurde 1995 zur Besichtigung geöffnet.
Die Fahlburg

Man möchte es kaum glauben, dass in dem heute so freundlich erscheinenden Renaissanceschloss mitten in dem schönen Ort Prissian dereinst der Minnesänger Oswald von Wolkenstein gefangen gehalten und gefoltert wurde.
Schloss Welsperg

Auf einem Felsen über dem Ort Welsberg thront das Schloss der Herren von Welsperg mit seinem auffallend hohen Bergfried.
Die Haderburg

Keine andere Burg in Südtirol wurde in einer ähnlich markanten und schwindelerregenden Lage erbaut wie die Haderburg bei Salurn.
Die Abtei Marienberg

Weithin sichtbar liegt die Abtei Marienberg auf den Hängen oberhalb von Burgeis im Vinschgau. Seit über 850 Jahren leben und wirken hier Mönche nach den Regeln des Hl. Benedikt von Nursia.
Schloss Velthurns

Ende des 16. Jahrhunderts – um 1575 – ließen sich die Fürstbischöfe von Brixen auf der sonnigen Terrasse von Feldthurns über dem Eisacktal eine prächtige Sommerresidenz errichten.
Schloss Kastelbell

Malerisch liegt Schloss Kastelbell auf einem Felsblock am linken Ufer der Etsch im sonnigen Vinschgau. In einer Urkunde aus dem Jahr 1238 wird Schloss Kastelbell erstmals erwähnt, die Geschichte der Burg dürfte aber noch weiter zurück reichen.
Schloss Boymont

Auf einem waldbestandenen Bergrücken oberhalb von Missian thront die Ruine von Schloss Boymont und zeugt von einstigem Glanz.
Schloss Runkelstein

Die mittelalterliche „Bilderburg“ ist ein besonderes Juwel. Sie liegt auf einem mächtigen Porphyrfelsen nördlich von Bozen am Eingang zum Sarntal und ist für ihren reichen Freskenschmuck berühmt.
Trostburg im Eisacktal

Jeder, der schon einmal durchs Eisacktal gegen Süden gefahren ist, kennt die Trostburg. Mächtig thront sie auf dem Berghang über der Ortschaft Waidbruck am Eingang zum Grödnertal, eine der schönsten und imposantesten Burganlagen Südtirols.
Schloss Prösels

Schloss Prösels gehört zu den schönsten Renaissanceanlagen Südtirols. Es liegt auf dem Weg nach Kastelruth kurz vor Völs am Schlern auf der rechten Straßenseite in einer liebreizenden, parkartigen Landschaft.
Burg Reifenstein

Die Burg im oberen Eisacktal gehört zu den best erhaltenen und kunsthistorisch interessantesten Burgen Südtirols.
Churburg in Schluderns

Eine der mächtigsten und schönsten Burganlagen Südtirols liegt auf den Hügeln über Schluderns im Vinschgau: die Churburg. Benannt ist die Churburg nach den Bischöfen von Chur, den ursprünglichen Herren der Burg. Fürstbischof Heinrich von Montfort ließ sie um 1255 als Bollwerk gegen die aufstrebenden und aufsässigen Matscher Vögte erbauen, die mit dem Bistum Chur in ständiger Fehde lagen.
Messner Mountain Museum Firmian auf Sigmundskron bei Bozen

2006 wurde eine der größten Touristenattraktionen in der Umgebung von Bozen eröffnet: das „MessnerMountainMuseum Firmian“ in der spätmittelalterlichen Festungsanlage von Schloss Sigmundskron.
Schloss Maretsch

Inmitten der grünen Weinranken bei Bozen und in unmittelbarer Nähe zur Talferpromenade ragen die Gemäuer des Schlosses Maretsch eindrucksvoll in die Höhe und bieten einen herrlichen Panoramablick auf den Rosengarten, das Bergmassiv in den Südtiroler Dolomiten.
Schloss Wolfsthurn: Südtiroler Jagd- und Fischereimuseum

Über dem Kirchdorf Mareit erhebt sich mächtig Schloss Wolfsthurn, wo seit 1996 das Südtiroler Jagd- und Fischereimuseum, als Teil des Landesmuseums für Volkskunde von Dietenheim, seinen Sitz gefunden hat.
Hofburg Brixen

Bis zum Jahr 1803 war die Hofburg in Brixen, die am Hofburgplatz 2 zu finden ist, Sitz der Fürstbischöfe und bis zum Jahr 1973 Sitz der Bischöfe der Diözese. Heute sind in der Hofburg das Diözesanarchiv, das Krippenmuseum bzw. das Diözesanmuseum untergebracht.
Schloss Tirol in Dorf Tirol

Der Besuch von Schloss Tirol ist ein Höhepunkt in jedem Südtirol-Urlaub. Keine andere Festungsanlage des an beeindruckenden Burgen reichen Südtirol ist derart mit der Identität des Landes verbunden wie Schloss Tirol.
![]() |
![]() |
![]() |