Schloss Thurn: Museum Ladin Ciastel de Tor
Schloss Thurn, dessen Geschichte bis in das 12. Jh. zurückreicht, war einst Mittelpunkt des Gerichts 'Thurn an der Gader'. Es liefert deshalb selbst einen wesentlichen Beitrag zur Geschichte der Dolomitenladiner, welche Nachfahren der romanisierten Urbevölkerung des Landes und als solche die älteste der drei in Südtirol lebenden Sprachgruppen sind. In multimedialer Form wird die Sprache, Kultur und Geschichte der ladinischen Bevölkerung des Dolomitengebietes dargestellt. Themenbereiche sind die Archäologie (Besiedelungsgeschichte, Sotciastel, von den Rätern zu den Ladinern), die Geschichte (Fürsten, Richter, Untertanen), die Dolomiten (Entstehung, Entdeckung, Erschließung), die ladinische Sprache und Identität (Sprachlabor, Kunsthandwerk), die Wirtschaft (Siedlungsformen der Viles, Eisenstraße), der Aussichtsturm (Ladinoscope).
Adresse: Schloss Thurn, Torstraße 72, 39030 St. Martin in Thurn, Tel. 0474/524020
Öffnungszeiten: Palmsonntag - 31. Oktober Di-Sa 10-18, So 14-18 August auch Mo geöffnet 26. Dezember - Palmsonntag Mi-Fr 14-18
Öffnungszeiten: Palmsonntag - 31. Oktober Di-Sa 10-18, So 14-18 August auch Mo geöffnet 26. Dezember - Palmsonntag Mi-Fr 14-18
![]() |
![]() |
![]() |
Empfohlene Unterkünfte
Details |
Details |
Auch interessant
- Kloster Säben
- Schloss Thurn: Museum Ladin Ciastel de Tor
- Schloss Schenna
- Schloss Trauttmansdorff
- Mountain Museum Ripa auf Schloss Bruneck
- Messner Mountain Museum auf Burg Juval
- Die Fahlburg
- Schloss Welsperg
- Die Haderburg
- Die Abtei Marienberg
- Schloss Velthurns
- Schloss Kastelbell
- Schloss Boymont
- Schloss Runkelstein
- Trostburg im Eisacktal
- Schloss Prösels
- Burg Reifenstein
- Burg Taufers
- Churburg in Schluderns
- Messner Mountain Museum Firmian auf Sigmundskron bei Bozen
- Schloss Maretsch
- Schloss Wolfsthurn: Südtiroler Jagd- und Fischereimuseum
- Hofburg Brixen
- Schloss Tirol in Dorf Tirol