Schloss Velthurns
Ende des 16. Jahrhunderts – um 1575 – ließen sich die Fürstbischöfe von Brixen auf der sonnigen Terrasse von Feldthurns über dem Eisacktal eine prächtige Sommerresidenz errichten.
Dieses Schloss im schönsten Renaissancestil diente dann auch bis 1803 als Sommersitz, und zeigt, dass die katholischen Bischöfe den angenehmen Seiten des Lebens durchaus nicht abgeneigt waren. Weitläufige Gartenanlagen umgaben das Schloss, v.a. der Hirschgarten war über die Grenzen des Bistums hinaus berühmt. Wie in einem richtigen Lustschloss gab es auch eine Voliere und ein Freigehege für Vögel und natürlich einen Fischteich.
Im 19. Jahrhundert war Schloss Velthurns zunächst in kaiserlichem, dann in privatem Besitz. 1978 schließlich „erbte“ das Land Südtirol das Schloss und ließ es grundlegend renovieren. Seither dient es als Museum, Ausstellungs- und Veranstaltungsort. Sehenswert sind insbesondere die Innenausstattung mit originalen Täfelungen und Möbeln aus der Renaissance, feinen Intarsienarbeiten, Fresken, Öfen und geschnitzten Portalen. Im sogenannten Schreiberhaus befindet sich das Heimatmuseum, das lokale Geschichte und historische Gegenstände aus dem bäuerlichen Alltag zeigt. Das Museum beherbergt außerdem eine Sammlung Südtiroler Kunstwerke vom 15. bis zum 20. Jahrhundert.
Feldthurns ist aber auch uraltes Siedlungsgebiet. Archäologische Funde reichen bis in die Steinzeit zurück. Aus der Kupferzeit (5. Jahrtausend v. Chr.) stammt ein bedeutender Kultplatz aus großen, zumeist unbehauenen Steinen. Zu diesem Kultplatz gehörten auch eine figürliche Steinstele und einem Menhir mit den Abbildungen von einem Beil, einem Dolch und vermutlich einem Bogen. Dieser Kultplatz in der Tanzgasse im Ortszentrum ist Ausgangspunkt des – frei zugänglichen – Archeoparcs Feldthurns. In einer historischen Wanderung durchstreift man hier die Epochen der Ur- und Frühgeschichte von der Mittelsteinzeit bis zu dem Römern und den Umbrüchen der Völkerwanderung.
Auch im Schloss Velthurns wurde nun eine archäologische Dauerausstellung eröffnet, die den reichen Funden hier gewidmet ist. „Archäologie im Eisacktal“ gibt mit vielen wertvollen Exponaten einen hoch interessanten Überblick über die Ausgrabungen und bildet zusammen mit dem Archeoparc einen spannenden Ausflug in die Geschichte.
 |
 |
Empfohlene Unterkünfte
Brixen
Im Herzen der Domstadt Brixen liegt das ADLER Historic Guesthouse. Ein Ort der Freiheit, an dem Sie Emotionen erleben, die bleiben, und viele Möglichkeiten haben, Stadt, Land und Berge zu erkunden. Das moderne Traditionshaus bietet mit seinen Zimmern das perfekte Wohlfühlambiente für seine ...
Brixen/Plose
Direkt vom Hotel starten Sie auf die Skipisten der Plose! Das Nature & Romantic Hotel Rosalpina bezaubert mit seinem einzigartig nostalgischen Flair und seiner idyllischen Lage. Fern von Alltag und Verkehr relaxen Sie hier komfortabel und bestens umsorgt und genießen Aufmerksamkeit und ...
Afers/Brixen
Wir wollen für unsere Gäste nur das Beste, und bauen deshalb um: Die neuen Appartments (Ende November fertiggestellt) befinden sich nahe der Plose umgeben von prächtigen Wiesen, dichten Wäldern und mächtigen Bergen. Genießen Sie einen rundum erholsamen Urlaub im Waldheim - Alpine Appartements. ...
Natz/Schabs
NEU AB JUNI 2022: Eine fantastische Fernsicht, Natur pur und kesse Lodges mittendrin – willkommen in Kessler’s Mountain Lodge! Die flotten Chalets und Apartments sind dein Rückzugsort zum Entspannen und Wohlfühlen. Genieße die Auszeit auf dem Apfelplateau, stöbere in unserem Hofladen und ...
Neustift/Vahrn
Neustift/Vahrn

Inmitten von üppigen Weingärten liegt der Pacherhof, ein stattliches Anwesen aus dem 11. Jahrhundert. Der Pacherhof blickt zurück auf eine 200jährige Tradition der Gastlichkeit und empfängt Sie mit einer wunderbar heimeligen Atmosphäre von Geborgenheit und Harmonie, in der Sie so richtig ...