Jeder, der schon einmal durchs Eisacktal gegen Süden gefahren ist, kennt die Trostburg. Mächtig thront sie auf dem Berghang über der Ortschaft Waidbruck am Eingang zum Grödnertal, eine der schönsten und imposantesten Burganlagen Südtirols.
Urkundlich erwähnt wird die
Trostburg erstmals im Jahr 1173 als Sitz eines
Konrad von Trostberg, die Ursprünge der Burg dürften allerdings noch in viel frühere Zeiten zurück reichen. Der heute erkennbare älteste Kern der Burg, der Bergfried mit dem nordwärts gelegenen Palas, stammt aus dem 13. Jahrhundert. Damals war die Trostburg im Besitz der Herren von Veldthurns, die als Straßenräuber verschrien waren. Um 1290 fiel sie an die Grafen
von Tirol, die sie wiederum die Herren
von Villanders und
Wolkenstein verpfändeten. Über 600 Jahre blieb die Trostburg Stammsitz der – unter Kaiser Friedrich III. in den Freiherrnstand und 1630 in den Reichsgrafenstand erhobenen – Herren von Wolkenstein-Trostburg. Auch der legendäre Oswald von Wolkenstein (1377 – 1445), Dichter, Minnesänger und Politiker, verbrachte seine Kindheit auf der Trostburg.
Bereits im 14. Jahrhundert wurde die Burg nach Norden erweitert, im 17. Jahrhundert ließ sie Engelhard Dietrich Graf von Wolkenstein-Trostburg im Stile der Renaissance großzügig umbauen, aber bereits damals wurde die Burg nur mehr in den Sommermonaten bewohnt. Anfang des 20. Jahrhunderts war die Anlage zunehmend von Verfall bedroht, bis sie schließlich 1981 in den Besitz des Südtiroler Burgeninstituts überging. In der Folge wurde die Trostburg behutsam und sorgfältig restauriert, wobei man bemüht war, die Burg der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, dabei aber ihren besonderen Charakter zu erhalten. Seit 2005 beherbergt die Burg auch das Südtiroler Burgenmuseum.
Besichtigung der Trosburg
Eine Besichtigung der Trostburg führt durch die teils prunkvollen Räumlichkeiten mit romanischen Säulen, Tür- und Fensterbögen, Stuck und Täfelungen aus der Renaissance, prächtigen Fresken, Kachelöfen und teils noch originalem Mobiliar. Vor allem die gotische Stube mit komplett erhaltener Täfelung und dreifach gewölbter Balkendecke ist berühmt, ebenso der Rittersaal mit der reich verzierten Kassettendecke, und auch die Bibliothek und die Kapelle sind beeindruckend. Beim Streifzug durch die Gemächer bekommt man einen sehr lebendigen Eindruck vom Wohngefühl im Mittelalter und in der Renaissance. Die Behaglichkeit und Wohnlichkeit mancher Räume ist überraschend, obwohl der Burg- und Wehrcharakter immer im Vordergrund steht.
Die Dauerausstellung des
Südtiroler Burgenmuseums zur Geschichte der
Burgen Südtirols zeigt u.a. 86 hoch interessante maßstabgetreue Burgenmodelle. Überaus reizvoll sind auch die Befestigungsanlagen, Türme und Wehrgänge und die Umgebung der Trostburg mit dem alten Gemüsegarten und der Turnierwiese.
Das Hotel Thuiner Waldele ist eine wahre Perle im schönen Eisacktal, ein Ort vollkommener Harmonie, erholsamer Ruhe und tiefen Friedens. In diesem Haus sind Sie nicht nur ein Gast, sondern ein Freund, dem es an nichts fehlen soll, und der deshalb rundum aufmerksam verwöhnt wird…
Vitalpina- und Bikehotel mit Wellness, hervorragender Küche und Weinen im Eisacktaler Mitelgebirge bei Brixen. Wir vom Taubers Unterwirt haben uns ganz der Vitalpina-Philosophie verschrieben mit entschleunigenden Wellnessangeboten, achtsamer Ernährung und anregenden Bewegungsangeboten. Hier wird ...
Im Herzen der Domstadt Brixen liegt das ADLER Historic Guesthouse. Ein Ort der Freiheit, an dem Sie Emotionen erleben, die bleiben, und viele Möglichkeiten haben, Stadt, Land und Berge zu erkunden. Das moderne Traditionshaus bietet mit seinen Zimmern das perfekte Wohlfühlambiente für seine ...
Direkt vom Hotel starten Sie auf die Skipisten der Plose! Das Nature & Romantic Hotel Rosalpina bezaubert mit seinem einzigartig nostalgischen Flair und seiner idyllischen Lage. Fern von Alltag und Verkehr relaxen Sie hier komfortabel und bestens umsorgt und genießen Aufmerksamkeit und ...
… einem einzigartigen kulturhistorischen Ansitz in Südtirol. Wo Ästhetik, Genuss und Design aufeinander Treffen. Die Essenz echter Gastfreundschaft durchdringt jeden Winkel des Ansitz Steinbock, wo die Philosophie des “guten Lebens“ mit Herz und Seele gelebt wird. Gastgeberin Elisabeth ...