Uralte Südtiroler Tradition des Schaftriebs soll Marke werden
Bereits im Jahr 2011 nahm man den alljährlich stattfindenden Schaftrieb, der vom Südtiroler Schnalstal bis ins hintere Ötztal führt, in das nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes auf. Mittlerweile zählt diese Form der Weidewirtschaft, die auch als „Transhumanz“ bezeichnet wird, zum Weltkulturerbe und dient als charakteristisches Beispiel für eine sehr alte Tradition.
Transnationales Projekt
In einem Projekt mit dem Vinschgau soll diese alte Tradition der Transhumanz nun aufbereitet und auch für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Der Verein Region Imst plant in diesem Zusammenhang eine eigene Internetplattform, zudem soll die „Marke Kulturerbe Transhumanz“ erarbeitet werden. Mit Hilfe eines eigenen Kurzfilms und einer Publikation möchte man außerdem verstärkt Öffentlichkeitsarbeit betreiben, nimmt doch das Medieninteresse am Schaftrieb immer mehr zu. Des Weiteren möchte man auch die Verbindung zwischen den beiden Tälern intensivieren.
Schnittstelle zwischen Tradition und Nachhaltigkeit
Das Kulturerbe soll dabei eine Schnittstelle zwischen Tradition, Landwirtschaft, Geschichte, Nachhaltigkeit, Biodiversität bzw. Kulinarik sein und auch den Qualitäts- und Kulturtourismus weiter schärfen. Wie lange es die Transhumanz im Ötztal bereits gibt, kann nicht genau gesagt werden, man geht aber von Jahrtausenden aus. Im Alpenraum entstanden die Viehzucht bzw. der Ackerbau etwa um 5000 v. Chr., um etwa 4500 v. Chr. wurde auf der Gurgler Alm auch bereits Weidewirtschaft betrieben und es gibt zudem einen Nachweis von Brandrodung. Im Jahr 1357 dokumentierte man die Schnalser Weiderechte am „Rofenberg“, außerdem gibt es einen Weiderechtsvertrag von Vent, der aus 1415 stammt.
![]() |
![]() |
![]() |
Auch interessant
- Bewegung und Genuss in Südtirol: Women Trail and Hike Days in Naturns
- Südtirol: Lockerungen der Corona-Maßnahmen ab 1. April
- Kirchturm im Südtiroler Reschensee soll abgetragen werden
- Water Light in Ratschings -Außergewöhnliche Südtiroler Naturerlebnisse
- Genuss : 14. Käsefestival in Sand in Taufers
- Sport im Südtirol-Urlaub: Adrenalin pur im Bike Park Kronplatz
- Außergewöhnliches im Südtirol-Urlaub: Ein Besuch im Kunstpark Hochfrangart
- OPENING APRIL 2022 Südtirol - Quellenhof See Lodge "Adults Only"
- Altes Wissen aus Südtirol: Wiesenbewässerung auf Liste des immateriellen Kulturerbes
- Viel Nois Guest House
- Advent in Südtirol: Weihnachtszauber am Karersee
- Skifahren in Südtirol: Coronaregeln für die Wintersaison 2021/22
- Maßnahmenbündel für einen „sanften“ Südtirol-Urlaub
- Außergewöhnliche Erlebnisse im Urlaub: Südtiroler Almgschichten 2021
- Uralte Südtiroler Tradition des Schaftriebs soll Marke werden
- Genuss im Südtirol-Urlaub: 's Terner Schmelzpfandl
- Projekt Dolomeyes: Umweltbewusstsein für Südtiroler Welterbe sensibilisiere
- Aufgrund von Covid-19: Weitere Lockerungen für Südtirol
- Südtirol: Corona Schnelltests für sichere Urlaubstage
- Kräutererlebnis in Südtirol: Ausgewählte Wanderungen
- Aufgrund der Corona-Pandemie: Regelungen für die Osterfeiertage
- Mystische Orte in Südtirol: Die Inselberge im Sterzinger Moos
- Vorzeigeprojekt: „Straße der Romanik“ soll bald ganz Südtirol durchstreifen
- Aufgrund der Corona-Pandemie: Südtirol im harten Lockdown
- Buchtipps für den nächsten Urlaub in Südtirol
- Aufgrund von Covid-19: Erleichterungen zur Maskenpflicht in Gastronomie- und Beherbergungsbetrieben
- Genuss aus Südtirol: Die Barbianer Zwetschke
- Biodiversität in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff
- Naturerlebnis in Südtirol: Zugang zum Pragser Wildsee wird im Sommer limitiert
- Buchtipp für den Urlaub: Mystische Orte in Südtirol
- Aufs Fliegen verzichten und auf nach Südtirol
- Lüch da Rönn – Chalet Cogolara
- Hotel Plunhof
- Vitalhotel Taubers Unterwirt
- ABINEA Dolomiti Romantic SPA Hotel
- Wieso gehört Südtirol zu Italien?