Zillertaler Alpen in Südtirol
Entsprechend groß ist heutzutage das Angebot. Die Via Alpina, der 5.000 Kilometer lange Fernwanderweg von Monaco nach Triest, durchquert auf seiner länderübergreifenden Route auch die Zillertaler Alpen.
Der Pfunderer Höhenweg verläuft von Sterzing über die noch wenig frequentierten Pfunderer Berge bis in die Gegend von Bruneck. Für seine 70 Kilometer werden ungefähr vier bis sechs Tage benötigt. Obwohl dabei keine Gletscher passiert werden, herrscht dennoch hochalpines Gelände vor, und man sollte diese Höhenlage körperlich gewohnt sein.
Um einiges kürzer ist der Lausitzer Höhenweg (14 km). Er verbindet die Birnlücke (einen Grenzpass am Westende der Hohen Tauern) mit dem Hundskehljoch und verläuft unterhalb der Gipfel des Zillertaler Hauptkamms auf ungefähr 2.500 Metern Höhe. Einkehrmöglichkeiten gibt es bei der Kehrer Alm oder der Birnlückenhütte.
Der Pfunderer Höhenweg verläuft von Sterzing über die noch wenig frequentierten Pfunderer Berge bis in die Gegend von Bruneck. Für seine 70 Kilometer werden ungefähr vier bis sechs Tage benötigt. Obwohl dabei keine Gletscher passiert werden, herrscht dennoch hochalpines Gelände vor, und man sollte diese Höhenlage körperlich gewohnt sein.
Um einiges kürzer ist der Lausitzer Höhenweg (14 km). Er verbindet die Birnlücke (einen Grenzpass am Westende der Hohen Tauern) mit dem Hundskehljoch und verläuft unterhalb der Gipfel des Zillertaler Hauptkamms auf ungefähr 2.500 Metern Höhe. Einkehrmöglichkeiten gibt es bei der Kehrer Alm oder der Birnlückenhütte.
Ein Grenzberg mit Hoheitsanspruch
Der Hochfeiler als höchste Erhebung der Zillertaler Alpen (3.509 Meter), befindet sich an der Grenzlinie zwischen Tirol und Südtirol. Üppig vergletschert stellt die Hochfeiler-Eiswand eine der bekanntesten Touren des klassischen Alpinismus dar. Rund um den Hochfeiler glänzt der Schlegeiskees, der größte Gletscher der Region. Der unschwere Aufstiegs-Normalweg führt vom Pfitschertal zur Hochfeilerhütte (2.710 Meter, im Winter geschlossen), dann in nordwestlicher Richtung über den Südwestgrat (drahtseilgesichert, Schutt- und Felsgelände), und schließlich entlang einer Firnschneide zum Gipfel. Rechnen Sie für den Aufstieg mit etwa 3,5 Stunden.
Ein Alpinistenklassiker
Ein weiterer Vertreter im Kreis der höchsten Gipfel ist die Hochfernerspitze (3.463 Meter) auf italienischem Gebiet. Klassische Alpinisten-Eistouren führen durch ihre vergletscherte Nordwand. Selbst der Normalweg auf den Gipfel (die leichteste Route) erfordert Erfahrung und gute Ausrüstung. Startpunkt für die etwa dreistündige Aufstiegs-Hochtour, die durch Fels und Eis führt, ist ebenfalls bei der Hochfeilerhütte. In nordöstlicher Richtung geht es zum Weißkarnerferner, den man schließlich überquert und dann entlang des Ostgrats den Gipfel erklimmt.
Ein Dreitausender, der sich leicht erobern lässt
Die Wilde Kreuzspitze (3.135 Meter) wiederum, ist ein Doppelgipfel und gilt als die Haupterhebung der Pfunderer Berge. Das Almendorf Fane Alm, eines der schönsten Almendörfer Südtirols, mit Almschenken, Wohnhütten und einer kleinen Kirche, bietet einen herzerwärmenden Einstieg in die Gipfelwandertour. Das harte Leben, das hier früher vorherrschte, ist mittlerweile einer entspannten, urtümlichen Nostalgie-Stimmung gewichen, wo alles ruhig und gemächlich abläuft. Im Winter entwickelt sich der Ort zu einem Stützpunkt für naturverbundene Skitourengeher. Von der Fane Alm geht es über den Weg Nr. 18 zur Labesebenhütte und zum Wilden See, dann weiter zum Rumbaljoch und über die Südostflanke auf den Gipfel (ca. 4 bis 5 Stunden). Auf dem Gipfel packt einen die ehrfurchterbietende Aussicht über die Dolomiten und die Gardaseeberge, die Brentagruppe, die Ortlergruppe, den Wilden See und das Eisacktal.
Auf italienischer Seite befindet sich ein kleiner Teil der Zillertaler Alpen im Naturpark Rieserferner-Ahrn. Er weist den höchsten Gletscheranteil unter den Naturparks in Südtirol auf. Mittendrin liegt mit dem Antholzer See ein wunderschönes Naturjuwel, das auf einem Lehrpfad umrundet werden kann.
Auf italienischer Seite befindet sich ein kleiner Teil der Zillertaler Alpen im Naturpark Rieserferner-Ahrn. Er weist den höchsten Gletscheranteil unter den Naturparks in Südtirol auf. Mittendrin liegt mit dem Antholzer See ein wunderschönes Naturjuwel, das auf einem Lehrpfad umrundet werden kann.
![]() |
![]() |
![]() |
Empfohlene Unterkünfte
Details |
Details |
Details |
Details |
Details |