Vierbeiner willkommen: Urlaub mit Hund in Südtirol
In Südtirol heißen zahlreiche Unterkunftsbetriebe auch Hunde herzlich willkommen, wobei diese Betriebe dann auch bestimmte Qualitätskriterien erfüllen. So gibt es dann beispielsweise in den Zimmern genügend Platz für eine Decke oder einen Korb, darüber hinaus bieten sich in der Umgebung auch genügend Möglichkeiten, um mit Ihrem Vierbeiner spazieren zu gehen. Zudem stehen den Gästen mit Hund auch eigene Essbereiche zur Verfügung und die Tiere Leckerli und einen eigenen Wassernapf. In den Zimmern liegt zudem eine Liste von Tierärzten auf, die in der näheren Umgebung zu finden sind, außerdem werden Sie über die lokalen Bestimmungen für Hundebesitzer informiert.
Gesetzliche Regelungen
In Südtirol müssen sich Hundebesitzer an bestimmte gesetzliche Regelungen halten. Generell gibt es für alle Hunde eine Leinenpflicht, wobei die Leine nicht länger als 150 cm sein darf. Des Weiteren besteht auch eine sogenannte indirekte Maulkorbpflicht, das heißt, dass der Hundebesitzer immer einen Maulkorb mitführen muss und diesen den Behörden vorzuweisen hat, wenn er dazu aufgefordert wird. Weitere Vorschriften bestehen außerdem für den Hundetransport. So müssen die Vierbeiner während der Fahrt gesichert werden. Dafür besteht die Möglichkeit, ihn in einer speziellen Transportbox zu befördern oder den Hund durch ein Gitter vom Fahrgastraum zu trennen. Um nach Südtirol einreisen zu können, benötigen Sie außerdem einen EU-Heimtierpass, der vom Tierarzt ausgestellt wird. Damit ein Hund einen solchen Ausweis erhält, braucht er eine Kennzeichnung durch einen Mikrochip oder eine Tätowierung, darüber hinaus müssen Sie ihn auch gegen Tollwut impfen. Diese Impfung darf maximal ein Jahr zurückliegen, mindestens jedoch drei Wochen, da der Impfstoff erst dann seine Wirkung entfaltet.
Wandern mit Hund
Die Bergwelt Südtirols wird von unzähligen Wanderwegen durchzogen und viele davon sind auch für Vierbeiner bestens geeignet. Unternehmen Sie beispielsweise gemeinsam mit Ihrem Hund eine Tour auf dem Meraner Höhenweg, auf dem man die Texelgruppe fast komplett umrunden kann. Ebenfalls sehr empfehlenswert sind Wanderungen im Tauferer Ahrntal, das für seine zahlreichen Flüsse bekannt ist, sodass man keine großen Wasserrationen mitnehmen muss.
Unterwegs mit dem Rad
Lauffreudige Hunde können ihre Besitzer zudem bei einer Biketour begleiten, im Sommer sollte man solche Ausflüge aufgrund der hohen Temperaturen allerdings eher vermeiden. Im Frühling und im Herbst bieten sich aber beispielsweise der Fernradweg Via Claudia Augusta, der Eisacktalradweg bzw. der Pustertaler Radweg für einen Biketrip an. Unterwegs laden auch viele Gasthöfe zum Einkehren ein und Ihr Vierbeiner wird bestimmt ebenfalls mit einer kleinen Stärkung belohnt.
Sprung ins kühle Nass
Vor allem im Sommer versprechen die Südtiroler Seen auch Abkühlung für Vierbeiner. Erlaubt ist das beispielsweise im Antholzer See oder im Göllersee, wohingegen die Hunde am Montiggler See, beim Issinger Weiher sowie am Kalterer See leider draußen bleiben müssen. Das Hundeverbot gilt hier allerdings nur zwischen dem 15. Mai und dem 15. September. Empfehlenswert ist es, dass Sie sich vor einem geplanten Badetag darüber informieren, welche Vorschriften es diesbezüglich an den einzelnen Seen gibt.
Hier finden Sie ausgewählte Hundehotels in Südtirol
Hier finden Sie ausgewählte Hundehotels in Südtirol
![]() |
![]() |
![]() |
Empfohlene Unterkünfte
Details |
Details |
Details |
Details |
Details |
Auch interessant
- Tiroler Frühling: Ski- und Stadterlebnisse in Innsbruck
- Kulturwandern im Südtirol-Urlaub: Von Mareit bis nach Maiern
- Musik im Südtirol-Urlaub: Swing on Snow 2023
- Fasching in Südtirol: Veranstaltungshighlights 2023
- Entspannter Tirol-Urlaub: Frühlingsskilauf 2023
- Tiroler Winterevent: Pferdeschlittenrennen in Wörgl
- Verkehrsregeln im Tirol-Urlaub: Die wichtigsten Regelungen im Überblick
- Verkehrsregeln in Südtirol - Sicher unterwegs
- Steckbrief Südtirol
- Winter in den Südtiroler Naturparkhäusern
- Winter in Südtirol: Skilift Gasse Ridnaun
- Kultur im Südtirol-Urlaub: Light Musical Liora Brixen
- Winter in Südtirol: Unterirdischer Weihnachtsmarkt in Innichen
- Weihnachten in Südtirol: Klausner Gassladvent
- Wo sind die versteckten Orte in den Dolomiten?
- Was muss man in den Dolomiten gesehen haben?
- Vierbeiner willkommen: Urlaub mit Hund in Südtirol
- Natur im Südtirol-Urlaub: Eulen Park - Owl Park San Vigilio
- Wandern im Südtirol-Urlaub: Unterwegs am Dolomites UNESCO Geotrail
- Traditionen im Tirol-Urlaub: Gruh-Nacht und Almabtrieb
- Genuss im Südtirol-Urlaub: Altreier Lupinenkaffee
- Der „Schatz vom Thalhof“ Kultur im Urlaub
- SomVita Suites
- WasserKraft und TechnikGeschichte: Das Stieber Mooseum
- Der Passerschluchtenweg - Natur im Urlaub
- Natur im Südtirol-Urlaub: Wildkräuter- und Heilpflanzenworkshops in Lana
- OPENING APRIL 2022 Südtirol - Quellenhof See Lodge "Adults Only"
- Viel Nois Guest House
- Maßnahmenbündel für einen „sanften“ Südtirol-Urlaub
- Vorzeigeprojekt: „Straße der Romanik“ soll bald ganz Südtirol durchstreifen
- Aufs Fliegen verzichten und auf nach Südtirol
- Lüch da Rönn – Chalet Cogolara
- Die 5 schönsten Christkindlmärkte in Südtirol
- Hotel Plunhof
- Vitalhotel Taubers Unterwirt
- ABINEA Dolomiti Romantic SPA Hotel
- Wieso gehört Südtirol zu Italien?