Nachgefragt: Warum man den Kulinarischen Jakobsweg im Tirol-Urlaub besuchen sollte
Die Zutaten für ein Erlebnis der ganz besonderen Art sind einfach: Man nehme vier Alpenvereinshütten und vier Sterneköche, die hier einzigartige Speisen aus regionalen Produkten kreieren. Diese können von den Besuchern auf insgesamt vier Genussrouten probiert werden. Die Rezepte der vier Sterneköche aus Großbritannien, den Niederlanden, Frankreich bzw. Deutschland werden bis Ende September 2015 auf den Speisekarten der Niederelbe Hütte, Heidelberger Hütte, Friedrichshafener Hütte bzw. der Jamtalhütte zu finden sein. Deutschland wird dieses Jahr vom 2-Sterne-Koch Jörg Sackmann vertreten, aus der Niederlande kommt Sternekoch Laurent Smollegange, aus Frankreich hat sich die Kochlegende Marc Veynat angekündigt und England vertritt Senkrechtstarter Matthew Tomkinson.
Hinauf auf den Berg
Am 5. Juli 2015 werden sich Wanderer und Sterneköche am Vormittag treffen und anschließend den Routen durchs Paznaun folgen. In den Hütten angekommen kochen die Küchenchefs dann gemeinsam mit den Wirten vier Gerichte, für die sie von den regionalen Produkten Gebrauch machen. Im Rahmen der Eröffnungsfeier können die Gerichte dann zu einem Preis von 15 Euro genossen werden. Wer Lust hat, die Rezepte auch zu Hause zu probieren, kann die Anleitungen auch für den Eigengebrauch mitnehmen. Koordiniert werden die Sterneköche von Martin Sieberer aus Ischgl, der zu den besten Köchen Tirols zählt.
Auf zu den Genusshütten
Bis Ende September können die vier Genusshütten im Rahmen des Paznauner Bergsommers individuell besucht werden. Dafür gibt es auch spezielle Packages, die online unter www.paznaun-ischgl.com abgerufen werden können. Nähere Informationen finden sich außerdem unter www.kulinarischerjakobsweg.paznaun-ischgl.com.
Hier ein Überblick über die angebotenen Genussrouten:
Genussroute zur Jamtalhütte:
Galtür Dorfplatz – Hotel Gasthof zum Rössle über Brücke – Rechts ins Jamtal – Alpe Egg – Menta Alm – Scheiben Alm – dann weiter bis zur Jamtalhütte
Streckenlänge: 20 Kilometer hin und retour
Dauer: 3 Stunden zur Jamtalhütte
Genussroute zur Heidelberger Hütte:
Ischgl oberhalb der Kirche – Fußwanderweg Fimba – Seilbahn Mittelstation – Bodenalpe – Gampenalpe – Fimba Alpe – Heidelberger Hütte
Streckenlänge: 27 Kilometer hin und retour
Dauer: 4 Stunden bis zur Heidelberger Hütte
Genussroute zur Niederelbehütte:
Kappl – Heiligkreuzkapelle – Ruhesteinkapelle – Seßladalpe – Niederelbehütte
Streckenlänge: 16 Kilometer hin und retour
Dauer: 3 Stunden zur Niederelbehütte
Genussroute zur Friedrichshafener Hütte:
Parkplatz Friedrichshafener Hütte (Ortsteil Valzur) über die Abkürzung zur Hütte
Streckenlänge: 13 Kilometer hin und retour
Dauer: 2 Stunden bis zur Friedrichshafener Hütte
Galtür Dorfplatz – Hotel Gasthof zum Rössle über Brücke – Rechts ins Jamtal – Alpe Egg – Menta Alm – Scheiben Alm – dann weiter bis zur Jamtalhütte
Streckenlänge: 20 Kilometer hin und retour
Dauer: 3 Stunden zur Jamtalhütte
Genussroute zur Heidelberger Hütte:
Ischgl oberhalb der Kirche – Fußwanderweg Fimba – Seilbahn Mittelstation – Bodenalpe – Gampenalpe – Fimba Alpe – Heidelberger Hütte
Streckenlänge: 27 Kilometer hin und retour
Dauer: 4 Stunden bis zur Heidelberger Hütte
Genussroute zur Niederelbehütte:
Kappl – Heiligkreuzkapelle – Ruhesteinkapelle – Seßladalpe – Niederelbehütte
Streckenlänge: 16 Kilometer hin und retour
Dauer: 3 Stunden zur Niederelbehütte
Genussroute zur Friedrichshafener Hütte:
Parkplatz Friedrichshafener Hütte (Ortsteil Valzur) über die Abkürzung zur Hütte
Streckenlänge: 13 Kilometer hin und retour
Dauer: 2 Stunden bis zur Friedrichshafener Hütte
![]() |
![]() |
![]() |
Empfohlene Unterkünfte
Details |
Details |
Details |
Auch interessant
- Nachgefragt: Warum man den Kulinarischen Jakobsweg im Tirol-Urlaub besuchen sollte
- Nachgefragt: Welche Tiroler Spezialitäten sollte man im Urlaub unbedingt probieren?
- Nachgefragt: Warum das Stubaital Naturliebhaber verzaubert
- Nachgefragt: Warum man im Südtirol-Urlaub dem Kultur- und Genussfestival „Marmor & Marille“ einen Besuch abstatten sollte.
- Nachgefragt: Warum der Meraner Herbst im Südtirol-Urlaub ein absolutes Highlight ist
- Nachgefragt: Welche Weinveranstaltungen man im Eisacktal während eines Südtirol-Urlaubs unbedingt besuchen sollte
- Nachgefragt: Warum die Südtiroler Brotspezialitäten etwas ganz Besonderes sind
- Nachgefragt: Warum man das Messner Mountain Museum Corones in Südtirol besuchen sollte
- Nachgefragt: Warum man im Südtirol-Urlaub das Bolzano Festival Bozen besuchen sollte
- Nachgefragt: Warum so viele von Südtirols Schaubergwerken fasziniert sind
- Nachgefragt: Welches Brauchtum in Südtirol auch heute noch gelebt wird
- Nachgefragt: An welchen Orten Südtirols die Besucher ihre Balance wiederfinden
- Warum zieht es Sterngucker im Urlaub nach Südtirol?
- Nachgefragt: Warum in Südtirol die Haflingerpferde eine wichtige Rolle spielen
- Nachgefragt: Warum man sich in Südtirol auf die Spuren der Gebirgsjäger begeben sollte
- Frühlingsgefühle im Südtirol-Urlaub: Von Apfelblüten, Krokussen und Löwenzahn
- Wann ist in Südtirol Apfelernte?
- Wann ist die beste Wanderzeit in Südtirol?
- Wann ist die beste Reisezeit zum Radfahren in Südtirol?
- Wann ist Törggelezeit in Südtirol?
- Wann ist die Apfelblüte in Südtirol?
- Wann ist Almabtrieb in Südtirol?
- Wo ist es am wärmsten in Südtirol?
- Wo ist Südtirol?
- Wo kann man in Meran parken?
- Nützliche Fragen und Antworten zu Bozen
- Was muss man in den Dolomiten gesehen haben?
- Welche Gletscher gibt es in Südtirol ?
- Wo sind die unberührten Täler in Südtirol?
- Wann ist es in Meran am schönsten?
- Was muss man in Meran sehen?
- Wo sind die versteckten Orte in den Dolomiten?