Suche Navigation Map
Search
Navigation Map DE
DE   IT   EN   Schließen
(c) TVB St. Anton am Arlberg - Wolfgang Burger
Urlaubsplaner

Urlaub in St. Anton am Arlberg

Dieser Urlaubsort blickt auf eine besonders sportliche Vergangenheit zurück. Im Jahr 2001 fand hier die Alpine Skiweltmeisterschaft statt, bei der Österreich schließlich den Medaillenspiegel anführte. Das Skigebiet mit den weltmeisterlichen Pisten reizt naturgemäß alle Skifahrer von klein bis groß. Ganze 85 Lifte und Seilbahnen bringen Sie im Areal voran und erschließen Ihnen beinahe 300 Kilometer präparierte Pisten aber auch fast 200 Kilometer naturbelassene und gesicherte Pulverpisten. Abgerundet wird das Angebot mit 10 Skiwanderrouten und einer mehr als 4 Kilometer langen Rodelbahn, die bei Nacht auch schon mal in gleißendes Licht getaucht wird.

Bei einer so bewegten Skigeschichte darf natürlich ein Skimuseum nicht fehlen. In St. Anton findet man dieses schließlich, und es wurde gekoppelt mit einem Heimatmuseum.
Skifahren gehört hier schließlich auch zum Brauchtum dazu.

St. Anton im Winter
St. Anton im Winter - (c) TVB St. Anton am Arlberg - Friedrich Schmidt
6er-Sesselbahn Valfager
6er-Sesselbahn Valfager - (c) TVB St. Anton am Arlberg - Georg Gindl
Skispaß
Skispaß - (c) TVB St. Anton am Arlberg - Josef Mallaun
Variantenfahrer
Variantenfahrer - (c) TVB St. Anton am Arlberg - Josef Mallaun
St. Anton, ein Dorado für Mountainbiker
St. Anton, ein Dorado für Mountainbiker - (c) TVB St. Anton am Arlberg - Wolfgang Ehn
Balance-Akt am Weißschrofen
Balance-Akt am Weißschrofen - (c) TVB St. Anton am Arlberg - Bernd Ritschel
Wanderparadies St. Anton: Konstanzer Hütte, im Hintergrund der Patteriol
Wanderparadies St. Anton: Konstanzer Hütte, im Hintergrund der Patteriol - (c) TVB St. Anton am Arlberg - Wolfgang Burger
Idyllisch: Verwallsee in St. Antorn
Idyllisch: Verwallsee in St. Antorn - (c) TVB St. Anton am Arlberg

Die Luft ist rein

Doch auch im Sommer ist St. Anton eine Reise mehr als wert. Der Höhenluft-Kurort überzeugt durch seine reine Atmosphäre und bei derart perfekten Bedingungen bereitet der Sport in freier Natur noch viel mehr Vergnügen. Mit dem Mountainbike über Stock und Stein radeln, mit dem Rennrad die Kaunertaler Gletschertour oder die Silvrettarunde bewältigen oder bei der beliebten Trendsportart Nordic Walking Richtung optimale Fitness marschieren.
Ihr Handicap können Sie hier übrigens auch verbessern – beim Golfen am Arlberg, mit beeindruckender Naturkulisse im Hintergrund.

Beinahe 100 Kilometer markierte Wanderwege laden ein zum Flanieren in der freien Natur. Mit dem Verwallsee oder dem Fluss Rosanna hat man hier schon mal gute Ziele, an denen sich die Forellen tummeln. Fischer, zückt eure Angeln!

Und wenn wir schon beim Wasser sind: Canyoning, Rafting, Kajak fahren und Tubing sind in den Gewässern von St. Anton auch angesagte Aktivitäten. Und falls mal das Wetter nicht richtig mitspielt, besteht außerdem noch die Möglichkeit zur Flucht unter das schützende Dach: Das lokale Hallenbad verfügt über ein eigenes Wellness-Center, einen Whirlpool einen Wasserfall sowie ein Kinderbecken mit Rutsche und Sprudel.

Klettern im Winter

Eine besondere Herausforderung für Kletterer bietet sich abseits der Pisten. Der Winterklettersteig Roßfallscharte im Rendl-Gebiet zählt unter Kennern zu den schönsten seiner Art in ganz Österreich. Er umfasst 850m und ist durchgehend mit Stahlseilen versehen. Zugestiegen wird über die Bergstation bei der Riffelscharte (2.645m). Gute bis sehr gute Kondition und Kenntnisse der Lawinenkunde sind unbedingt erforderlich.

Segways, Lamas und ein Sportzentrum, das fast alle Stücke spielt

Die Neulinge im Freizeitbusiness sind das Segway-Touren rund um den Arlberg und das Lama-Trekking. Erkunden Sie den Arlberg auf dem Rücken eines Lamas, das zu den ruhigen Tieren zählt und Ihnen dadurch ein Abschalten vom hektischen Alltag ermöglicht. Die Touren sind für ein paar Stunden oder auch für einen ganzen Tag buchbar. Ganz wie es Ihnen beliebt.

Im multifunktionalen Sportzentrum „arl.rock” auf fast 1.000 Quadratmetern in St. Anton findet man wohl einiges, das einen auf dem Weg zur besten Gesundheit unterstützt. Indoor- und Outdoor-Kletteranlagen vereinigen sich zum geeigneten Platz fürs Bouldern und Eisklettern. Daneben finden natürlich ebenfalls klassische Sportarten wie Tennis, Volleyball, Fußball, Bowling und Squash ihre Beachtung.

Und wer die Nacht zum Tag machen möchte, der ist hier auch an der richtigen Stelle: St. Anton ist in guter Gesellschaft, wenn es ums Nachtleben geht: Zahlreiche Disco-Clubs, Pubs und Bars warten entlang der Hauptstraße auf die Nachtschwärmer und versprechen Ihnen eines – und das vielfach: Spaß, Spaß, Spaß.

Wie gefällt Ihnen der Inhalt dieser Seite?
Bitte geben Sie uns Feedback!

Hotel des
Monats
Hotel Plunhof

★★★★sSüdtirol

Hotel Plunhof
  • familiärste Wellnesshotel
  • wandern - biken
  • Entdecken, Genießen, Faulenzen
  • Spa Minera
  • Acqua Minera
  • würzige Weine
  • gemeinsam aktiv sein

Urlaubsangebote

Die besten
Tipps

Themen Winterurlaub

Variantenfahrer
(c) TVB St. Anton am Arlberg - Josef Mallaun
Icon Skifahren
Skigebiete St. Anton und St. Christoph am Arlberg

Die weitläufigen Skigebiete rund um den Arlberg gelten nicht nur als Anziehungspunkte für begeisterte Wintersportler, sondern auch als Wiege des alpinen Skilaufs. Wenn hoch oben auf dem Berg Tradition und Moderne aufeinander treffen, dann bedeutet dies unvergleichliches Pistenvergnügen für alle.

Skischule Osttirol 3000 im Skigebiet Matrei/Kals
(c) skischule3000.at
Icon Skifahren
Spaß von Anfang an: Tipps für Ski-Neulinge

Aller Anfang ist schwer, und auch beim Skifahren ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Doch gar so schwer muss es gar nicht sein, wenn man sich gut vorbereitet und ein paar Dinge beachtet.

Kandahar-Haus
© TVB St. Anton am Arlberg / Patrick Säly
Icon Museum
Museum im Arlberg-Kandahar-Haus in St. Anton

St. Anton am Arlberg gilt allgemein als die Wiege des Alpinen Skilaufes. Hier haben die Ski-Pioniere, allen voran der legendäre Hannes Schneider, zu beginn des 20. Jahrhunderts aus dem skandinavischen Telemark-Stil die im Prinzip heute noch gültige Technik des Alpinen Skifahrens entwickelt.

Top Hotels

Schließen
Schließen