Die südlichste Ortschaft Südtirols liegt etwa 30 Kilometer südlich von Bozen entfernt an der Etsch. Salurn, das bereits in römischer Zeit besiedelt war, liegt auf einem Schuttkegel und wird im Süden durch die Salurner Klause, auch das „Tor zum Süden“ genannt, begrenzt. Es handelt sich dabei um eine Engstelle des Etschtals, das an dieser Stelle durch die Hänge des Geiersbergs und des Fennbergs seitlich begrenzt wird. Salurn befindet sich an der Sprachgrenze zum italienischen Raum, und hier endet auch die Südtiroler Weinstraße. Die Region ist das größte Anbaugebiet für Weißwein in Südtirol.
In Salurn finden sie heimelige Unterkünfte, wie Hotel, Garni, Gasthof, Pension und Ferienwohnung für ihren Urlaub in der Region.
Salurn
Sehenswürdigkeiten
Der Ortskern wird architektonisch von herrschaftlichen Renaissance- und Barockhäusern geprägt. Auffallend im Ortsbild ist die Pfarrkirche zum Heiligen Apostel Andreas die im Renaissancestil errichtet wurde. Am hinteren Ortsende rauscht nach starken Regenfällen ein malerischer Wasserfall von den Hängen des Geiersbergs herunter. Etwas oberhalb von Salurn liegt die Ruine der Haderburg, das Wahrzeichen des Dorfes und beliebtes Ziel für Ausflüge und Wanderungen. Die Anlage wurde vor einigen Jahren restauriert und für Besucher zugänglich gemacht. Über einen ca. 900 Meter langen Forstweg, den so genannten „Weg der Visionen“, gelangt man zur Burg. Der Weg ist abends beleuchtet. Die alten Gemäuer können mithilfe der angelegten Treppen, Geländer und Plattformen erkundet werden. In der Burgschenke wartet anschließend eine Stärkung.
Sehenswert sind in Salurn außerdem die Römerbrücke sowie die Pichlschmiede und der Skulpturengarten in Buchholz.
Auf der Pirle befindet sich die „Walburg Pirle“, eine frühgeschichtliche Wehranlage aus der rätischen (vorrömischen) Zeit, die in den 1930er Jahren entdeckt wurde. Von Gfrill, einem Weiler oberhalb von Salurn hat man eine herrliche Aussicht über das Etschtal.
Sport: Biken und Wandern
Salurn ist der ideale Ausgangspunkt für Radtouren durch das Etschtal bzw. entlang der Südtiroler Weinstraße. Unterwegs liegen malerische Orte, wie Neumarkt oder Auer bzw. historische Sehenswürdigkeiten wie Schloss Runkelstein oder Schloss Siegmundskron.
Vom Ort aus hat man Zugang zum europäischen Fernwanderweg E5, der von der Atlantikküste der Bretagne über die Alpen nach Verona führt. Die Route führt vom Trudner Horn nach Gfrill bei Salurn und danach weiter nach Süden durch das Trentino. Im nahegelegenen Naturpark Trudner Horn finden Besucher ein weitverzweigtes Netz an Spazier- und Wanderwegen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen vor. Salurn ist auch an den Dürerweg, einen historischen Reisepfad angeschlossen. Albrecht Dürer soll auf diesem Weg nach Italien gereist sein.
Wein
Unbedingt sollte man einen der regionalen Weißweine, wie z.B. Gewürztraminer, Sauvignon Blanc, Chardonnay oder Müller Thurgau verkosten. Auch die Rotweine aus der Umgebung, wie z.B. der Blauburgunder (Pinot Noir) sind sehr zu empfehlen.
Tradition
Alljährlich feiert man zu Pfingsten in Salurn das Torbogenfest. Zu Maschggra (Fasching) lässt man in verschiedenen Ritualen den Perkeo wieder aufleben. Diese historische Persönlichkeit, um den sich auch heute noch zahlreiche Legenden ranken, wurde 1702 in Salurn als Clemens Pankert geboren. Aufgrund seiner Kleinwüchsigkeit wurde er schließlich „Hofzwerg“ bzw. Hofmeister und Mundschenk am Hof des pfälzischen Kurfürsten Karl III Philipp in Heidelberg.
Wie gefällt Ihnen der Inhalt dieser Seite?
Bitte geben Sie uns Feedback!
Themen Sommerurlaub
Urlaubsangebote