Die Südtiroler Weinstraße
Der Weinbau in Südtirol hat ja eine große und lange Tradition, die Anfänge reichen weit zurück in vorrömische Zeiten. Die Geschichte des Weinbaus in Südtirol ist auch Thema des Weinmuseums in Kaltern, wo zahlreiche Exponate (Arbeitsgeräte, Pressen, Bilder, Gläser...) Arbeit und Brauchtum der Weinbauern und die gesamte Weinkultur über die Jahrhunderte hinweg anschaulich machen. Die Südtiroler Weinstraße liegt in einer Landschaft von ganz besonderer und reizvoller Schönheit. Sie beginnt in Nals und führt durch das Überetsch, Bozen und das Unterland bis nach Salurn an der Grenze zum Trentino. Hier, in dem milden, mediterran beeinflussten Klima, reifen die Trauben zahlreicher berühmter Weine.
Rund 1800 Sonnenstunden pro Jahr bieten beste Voraussetzungen, dass sich die Weinrebe ausgesprochen wohl fühlt und teils noch auf Höhen von 1000 Metern über dem Meer wunderbare und hochwertige Erträge liefert. Pinot bianco und grigio, Chardonnay, Müller Thurgau, Riesling, Blauburgunder, Merlot und Cabernet Sauvignon sind die wichtigsten Sorten, ganz besonders hervorzuheben sind aber die drei typischen und ursprünglichen Südtiroler Rebsorten: Der Gewürztraminer aus dem Weinort Tramin, ein trockener, würzig-aromatischer und körperreicher Weißwein; der Vernatsch, aus dem der Kalterersee gewonnen wird, ein heller, milder und leicht fruchtiger Roter; und schließlich der Lagrein, ein dunkelroter, trockener, vollmundiger und – je nach Ausbau – sehr kräftiger, intensiver Wein mit zarten Veilchenaromen.
Verkosten können Sie die Weine in den vielen Kellerein und Weinhandlungen entlang der Weinstraße und bei den Kellerführungen, die jeden Tag in mindestens einem der Weinorte stattfinden. Verschiedenste kulturelle und kulinarische Veranstaltungen, wie Weinseminare, Degustationen oder geführte Wanderungen durch die Weinberge, geben zusätzlichen Einblick in die Welt des Weines. Höhepunkte sind jedes Jahr die WeinstraßenWochen sowie die Nacht der Keller im Mai und Juni; und natürlich ist die Weinstraße auch im Herbst, zur Zeit der Weinlese und des Törggelens, ein Erlebnis!
Rund 1800 Sonnenstunden pro Jahr bieten beste Voraussetzungen, dass sich die Weinrebe ausgesprochen wohl fühlt und teils noch auf Höhen von 1000 Metern über dem Meer wunderbare und hochwertige Erträge liefert. Pinot bianco und grigio, Chardonnay, Müller Thurgau, Riesling, Blauburgunder, Merlot und Cabernet Sauvignon sind die wichtigsten Sorten, ganz besonders hervorzuheben sind aber die drei typischen und ursprünglichen Südtiroler Rebsorten: Der Gewürztraminer aus dem Weinort Tramin, ein trockener, würzig-aromatischer und körperreicher Weißwein; der Vernatsch, aus dem der Kalterersee gewonnen wird, ein heller, milder und leicht fruchtiger Roter; und schließlich der Lagrein, ein dunkelroter, trockener, vollmundiger und – je nach Ausbau – sehr kräftiger, intensiver Wein mit zarten Veilchenaromen.
Verkosten können Sie die Weine in den vielen Kellerein und Weinhandlungen entlang der Weinstraße und bei den Kellerführungen, die jeden Tag in mindestens einem der Weinorte stattfinden. Verschiedenste kulturelle und kulinarische Veranstaltungen, wie Weinseminare, Degustationen oder geführte Wanderungen durch die Weinberge, geben zusätzlichen Einblick in die Welt des Weines. Höhepunkte sind jedes Jahr die WeinstraßenWochen sowie die Nacht der Keller im Mai und Juni; und natürlich ist die Weinstraße auch im Herbst, zur Zeit der Weinlese und des Törggelens, ein Erlebnis!
![]() |
![]() |
![]() |
Empfohlene Unterkünfte
Details |
Details |
Auch interessant
- Die Südtiroler Weinstraße
- Historisches Dampfbad in Innsbruck
- Museumsfriedhof in Kramsach
- Via Claudia Augusta in Südtirol
- Rohrerhof im Sarntal
- Das Rathaus von Sterzing
- Nordkettenbahn in Innsbruck
- Innsbrucks neue BMX- und Skatehalle
- Castelfeder
- Aigner Badl in Abfaltersbach
- Waltherplatz in Bozen
- Muthöfe bei Dorf Tirol
- Der Steinkreis in Seefeld
- Volderwildbad
- Altstadt von Hall in Tirol
- Der Turm im Reschensee
- Wildspitzbahn - Die höchste Seilbahn Österreichs
- Karthaus - ein Ort, der auf einem Kloster steht
- Sternwarte Max Valier
- Kastelbeller Mühlen
- Ausflug zum Gardasee
- Grand Hotel Toblach in Südtirol Italien
- Kurhaus in Meran
- Glurns: Die kleinste Stadt im Alpenraum
- Eisenbahnwelt Rabland: Südtirol in Miniatur
- Planetarium Schwaz, den Sternen so nah
- Die Zillertalbahn
- Pflegezentrum für Vogelfauna Schloss Tirol
- Ellmi’s Zauberwelt Ellmau
- Alpenzoo Innsbruck
- Swarovski Kristallwelten
- Schaubergwerk Kupferplatte
- Greifvogelpark Telfes
- Altstadt Sterzing: Moderne Geschäftslokale und architektonisch interessante Gebäude
- Meraner Altstadt: Beliebter Treffpunkt mit interessanten Sehenswürdigkeiten
- Altstadt von Bozen: Interessante Gebäude und verwinkelte Gassen
- Altstadt von Brixen: Südliches Flair und eindrucksvolle Bauten
- Das Goldene Dachl